Gesangshöhe zwischen Strophe und Refrain

  • Ersteller Robert716
  • Erstellt am
Robert716
Robert716
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.08.25
Registriert
14.09.14
BeitrÀge
145
Kekse
0
Hallo liebes Forum,

als Gitarrist hat mich die Singerei schon immer interessiert, hatte jedoch nur begrenzten Zugang. Vor einigen Jahren mal Gesangsunterricht gehabt, was insbesondere bei der Atmung und grundsÀtzlichen Technik gut geholfen hat. Jetzt bin ich seit ca. einem Jahr wieder dran mich mit dem Thema Gesang zu beschÀftigen, aktuell ohne Unterricht.
Beim Songwriting nach Gehör und GefĂŒhl besteht durchaus ab und zu das BedĂŒrfnis, auch technisch zu verstehen was da passiert. Dabei hĂ€tte ich eine spezielle Frage: In dem Gerne welches ich höre ist es hĂ€ufig zu sehen, dass der Refrain eine ganze Oktave höher gesungen wird wie die Strophe. Dies zeichnet den Refrain stĂ€rker als Höhepunkt des songs.
Wie hier in dem konkreten Beispiel (s.u.). Gespielt werden E und A, gesungen darauf auf G#. Die Strophe klingt dadurch schon sehr schwach, aber das ist dann so.
Daher die Frage, welche Möglichkeiten es da noch gibt? NatĂŒrlich unter der Annahme, dass sowohl in der Strophe als auch im Refrain die gleichen Akkorde gespielt werden. Habt ihr noch einen Tipp wo ich mir hier etwas Theorie anlesen kann zu dem Thema?
Wenn Ich selbst an Ideen arbeite und strophen in meiner Gunst-Tonlage singe, fĂ€llt es mir schwer, eine höhere Tonlage fĂŒr den Refrain zu finden, wenn auf die gleichen Akkorde gesungen werden soll. Eine Oktave höher zu singen schaffe ich vom Umfang nicht - ich mĂŒsste dann in der Strophe auch sehr weit runter was nicht klingt.

Danke!


View: https://www.youtube.com/watch?v=zGCai-Jk7X4
 
Du könntest den Gesang im Refrain zweistimmig gestalten. Das setzt halt live eine zweite Singstimme voraus.

VG mittelblau
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, Mann, Du da klingt schon das Richtige an, aber die SchlĂŒsse sind unangenehm, deswegen ziehst Du sie nicht.
Was sind denn die SchlĂŒsse? Ein Song braucht eine Dramaturgie, sonst ist er eine öde Linie. Wenn er so geschrieben ist, bekommt er die, indem man eine Oktave höher geht. Ist man dann kein guter SĂ€nger, kriegt man in der tiefen Lage keinen Druck auf die Stimme und in der hohen wird es fiepsig und angestrengt. Also, zwei Oktaven muss man gut durchsingen können, sonst geht es eben nicht.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einspruch Herr Schnabelrock.

Die Rockgeschichte ist voller Beispiele, bei denen der SĂ€nger nicht gerade durch eine große Tessitur glĂ€nzt und deren Songs dennoch eine beachtliche Dynamik besitzen. Niemand wĂŒrde auf die Idee kommen, z.B. Mark Knopfler einen Vokalakrobaten zu nennen. Wer sich mal Alchemy - Dire Straits live anhört, wird aber einiges an Dynamik und Dramaturgie finden. MK hat seinen ganz eigenen Weg gepflastert, um das zu transportieren, was er möchte, auf die Art, die er kann.

Wenn dein Umfang (noch) limitiert ist, wirst du dich der Sache anders nĂ€hern mĂŒssen. Der Tipp mit der Zweistimmigkeit ist schon mal gut. Und warum nicht z.B. die Strophen sehr luftig vielleicht mit Randstimme und die Refrains dann mit voller Wucht in der Bruststimme singen?

Oder man löst das Ganze mit der ganzen Spielweise, baut z.B. kleine Tonartwechsel ein, oder wechselt vielleicht vom durchgeachtelten Beat in der Strophe in einen Halfbeat.

Viele Wege fĂŒhren nach Rom, und es ist nicht hilfreich, sich von vermeintlichen Grenzen einschrĂ€nken zu lassen. Denn erstens sind diese Grenzen gerade beim Singen nicht in Stein gemeißelt und zweitens kann gerade der kreative Umgang damit das entscheidende Puzzleteil fĂŒr den Bandsound sein.

Und gehe es nicht zu verkopft an. Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, auf welche theoretische Abhandlung du dich da wĂŒrdest stĂŒtzen wollen. Um Gesangstechnik wird es nicht gehen, da wĂ€rest du mit GU deutlich besser versorgt. Also eher musiktheoretisch, kompositorisch?

Puh, fĂŒr Rock, ich weiß ja nicht....
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es muss ja im Refrain nicht eine Oktave höher sein, um "noch eine Schippe drauf zu legen". Oft ist es so, dass die Gesangsmelodie im Ref nur einen Ganzton oder eine Terz höher reicht als in der Strophe. Das klappt auch ĂŒber denselben Akkorden, ist halt eine Frage der MelodiefĂŒhrung.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Von der Dramaturgie schon mal nicht schlecht, wie du den Song umsetzt, aber es klingt etwas gestresst, und ich hÀtte Sorge, dass Dir das zu sehr auf die Stimme geht. Mein Tipp: Schau mal, ob Du nicht einen Vocalcoach bei dir in der Gegend findest, bevor Du Dir die Stimme ruinierst. Mit richtiger Atem- und Gesangstechnik ist das viel einfacher zu bewerkstelligen, und Deine Stimme wird es Dir danken, mal abgesehen, dass es auch viel besser klingt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ob Du nicht einen Vocalcoach bei dir in der Gegend findest
Das wÀre dann in Charlotte, Carolina ;)

@6thfoot Dann wÀre ja meine Behauptung, man/frau muss ein toller SÀnger sein, um Erfolg zu haben, widerlegt. Habe ich zwar nie so gesagt, aber okay.
 
Ach so, hatte ich dann ĂŒberlesen oder nur ĂŒberflogen und daher nicht erfasst. Jetzt verstehe ich auch den Zwinker-Hinweis von @Schnabelrock ;)
Nichtsdestotrotz bleibe ich bei meiner Aussage, dass das so bedenklich klingt, wenn es so umgesetzt wird, ob die nun berĂŒhmt sind oder nicht.
 
Moin,

herzlichen Dank fĂŒr eure Antworten!
Du könntest den Gesang im Refrain zweistimmig gestalten. Das setzt halt live eine zweite Singstimme voraus.
Ja guter Punkt, ist fĂŒr die passende Band sicherlich ein guter Tipp. FĂŒr mich alleine natĂŒrlich etwas schwierig.

Ja, Mann, Du da klingt schon das Richtige an, aber die SchlĂŒsse sind unangenehm, deswegen ziehst Du sie nicht.
Was sind denn die SchlĂŒsse? Ein Song braucht eine Dramaturgie, sonst ist er eine öde Linie. Wenn er so geschrieben ist, bekommt er die, indem man eine Oktave höher geht. Ist man dann kein guter SĂ€nger, kriegt man in der tiefen Lage keinen Druck auf die Stimme und in der hohen wird es fiepsig und angestrengt. Also, zwei Oktaven muss man gut durchsingen können, sonst geht es eben nicht.
Nee, also ich ziehe die SchlĂŒsse, die ich ziehen kann. DafĂŒr muss man den Sachverhalt jedoch verstehen. Und nach einigen Stunden Musikmachen fallen ein paar Punkte auf die ich nicht verstehe, sodass ich mir dies notiere und versuche zu klĂ€ren.
Einspruch Herr Schnabelrock.
(...)
Und gehe es nicht zu verkopft an. Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, auf welche theoretische Abhandlung du dich da wĂŒrdest stĂŒtzen wollen. Um Gesangstechnik wird es nicht gehen, da wĂ€rest du mit GU deutlich besser versorgt. Also eher musiktheoretisch, kompositorisch?
Guter Punkt, vermutlich bin ich in diesem Sub nicht 100% richtig. Mir geht es jedoch nicht in erster Linie um die Dramaturgie, sondern um die Gesangstechnik die zur Dramaturgie beitrĂ€gt. Anstatt hier am Rechner zu schreiben sollte man lieber ĂŒben, aber ich glaube dass etwas theoretisches VerstĂ€ndnis nicht verkehrt ist. Daher nochmals Danke fĂŒr die BeitrĂ€ge!
Es muss ja im Refrain nicht eine Oktave höher sein, um "noch eine Schippe drauf zu legen". Oft ist es so, dass die Gesangsmelodie im Ref nur einen Ganzton oder eine Terz höher reicht als in der Strophe. Das klappt auch ĂŒber denselben Akkorden, ist halt eine Frage der MelodiefĂŒhrung.
Ja vielen Dank auch Dir fĂŒr die RĂŒckmeldung. Ich habe gerade mal Leran to Fly von den Foo Fighters laufen lassen und mit der Gitarre begleitet um zu schauen, auf welcher Grundtonart der Gesang basiert. Der Song ist mir bei dem Gedanken als erstes dazu eingefallen.
Gespielt werden B F#m und E. Gesungen wird in der Strophe auf D# (d.h. der großen Terz vom B-Akkord). Im Refrain gehts beim Gesang dann hoch auf F# (also die Quinte des gespielten B Akkords bzw. 3 Halbtöne ĂŒber dem in der Strophe gesungenen D#).
Mir hilft das schon mal gut weiter und so kann ich mich bei eigenen Sachen daran z.B. orientieren, auch wenns zunÀchst etwas theoretisch klingt.
Von der Dramaturgie schon mal nicht schlecht, wie du den Song umsetzt, aber es klingt etwas gestresst, und ich hÀtte Sorge, dass Dir das zu sehr auf die Stimme geht. Mein Tipp: Schau mal, ob Du nicht einen Vocalcoach bei dir in der Gegend findest, bevor Du Dir die Stimme ruinierst. Mit richtiger Atem- und Gesangstechnik ist das viel einfacher zu bewerkstelligen, und Deine Stimme wird es Dir danken, mal abgesehen, dass es auch viel besser klingt.
Danke fĂŒr deine RĂŒckmeldung. Leider nicht mein StĂŒck, sorry wenn es so rĂŒbergekommen ist. Aber deine EinschĂ€tzung dazu finde ich auch interessant!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibt es eigentlich irgendein Tool, die wirkliche Tonhöhe des Grsangs eines Liedes zu bestimmen? Ich bin eher so im Tenor angesiedelt und hab nicht so den „Druck“ im Bariton. Bei einigen Songs frage ich mich immer: singen die den Refrain jetzt eine Oktave höher oder nicht? Beispiel „Boys of Summer“ von Don Henley. Gibt‘s eine App, die mir analysiert, welche Tonhöhe das ist?
 
In der Regel sind Bridge und Chorus nicht oktaviert sondern werden um ein Intervall der Haupttonart erhöht. Ausnahmen bestĂ€tigen die Regel, und wie groß der Sprung ist hĂ€ngt von Tonart und -geschlecht ab.

Das macht sich fĂŒr die Vokalisten aber schon deutlich bemerkbar, weshalb man meinen könnte, dass die eine Oktave draufsatteln. Oft ist aber einfach dadurch das Ende der vollstimmigen Range erreicht, und die Technik muss angepasst werden. Das hört man natĂŒrlich.

Baritone mĂŒssen sich dann obenrum strecken (machbar), Tenöre nach unten (schon schwieriger).
 
Gibt‘s eine App, die mir analysiert, welche Tonhöhe das ist?

Es gibt diverse Apps, die ĂŒber das Mikro eingesungene oder gespielte Töne analysieren und anzeigen (zB Vocal Pitch Monitor). Auch gibt es Apps wie Shazam, die Songs erkennen. Aber eine App, die komplette Songs nach gesungenen Tonhöhen analysiert, ist mir nicht bekannt. Das muss aber nichts heißen. Ich bin da nicht immer auf dem neuesten Stand.

...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben