
Robert716
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.08.25
- Registriert
- 14.09.14
- BeitrÀge
- 145
- Kekse
- 0
Hallo liebes Forum,
als Gitarrist hat mich die Singerei schon immer interessiert, hatte jedoch nur begrenzten Zugang. Vor einigen Jahren mal Gesangsunterricht gehabt, was insbesondere bei der Atmung und grundsÀtzlichen Technik gut geholfen hat. Jetzt bin ich seit ca. einem Jahr wieder dran mich mit dem Thema Gesang zu beschÀftigen, aktuell ohne Unterricht.
Beim Songwriting nach Gehör und GefĂŒhl besteht durchaus ab und zu das BedĂŒrfnis, auch technisch zu verstehen was da passiert. Dabei hĂ€tte ich eine spezielle Frage: In dem Gerne welches ich höre ist es hĂ€ufig zu sehen, dass der Refrain eine ganze Oktave höher gesungen wird wie die Strophe. Dies zeichnet den Refrain stĂ€rker als Höhepunkt des songs.
Wie hier in dem konkreten Beispiel (s.u.). Gespielt werden E und A, gesungen darauf auf G#. Die Strophe klingt dadurch schon sehr schwach, aber das ist dann so.
Daher die Frage, welche Möglichkeiten es da noch gibt? NatĂŒrlich unter der Annahme, dass sowohl in der Strophe als auch im Refrain die gleichen Akkorde gespielt werden. Habt ihr noch einen Tipp wo ich mir hier etwas Theorie anlesen kann zu dem Thema?
Wenn Ich selbst an Ideen arbeite und strophen in meiner Gunst-Tonlage singe, fĂ€llt es mir schwer, eine höhere Tonlage fĂŒr den Refrain zu finden, wenn auf die gleichen Akkorde gesungen werden soll. Eine Oktave höher zu singen schaffe ich vom Umfang nicht - ich mĂŒsste dann in der Strophe auch sehr weit runter was nicht klingt.
Danke!
View: https://www.youtube.com/watch?v=zGCai-Jk7X4
als Gitarrist hat mich die Singerei schon immer interessiert, hatte jedoch nur begrenzten Zugang. Vor einigen Jahren mal Gesangsunterricht gehabt, was insbesondere bei der Atmung und grundsÀtzlichen Technik gut geholfen hat. Jetzt bin ich seit ca. einem Jahr wieder dran mich mit dem Thema Gesang zu beschÀftigen, aktuell ohne Unterricht.
Beim Songwriting nach Gehör und GefĂŒhl besteht durchaus ab und zu das BedĂŒrfnis, auch technisch zu verstehen was da passiert. Dabei hĂ€tte ich eine spezielle Frage: In dem Gerne welches ich höre ist es hĂ€ufig zu sehen, dass der Refrain eine ganze Oktave höher gesungen wird wie die Strophe. Dies zeichnet den Refrain stĂ€rker als Höhepunkt des songs.
Wie hier in dem konkreten Beispiel (s.u.). Gespielt werden E und A, gesungen darauf auf G#. Die Strophe klingt dadurch schon sehr schwach, aber das ist dann so.
Daher die Frage, welche Möglichkeiten es da noch gibt? NatĂŒrlich unter der Annahme, dass sowohl in der Strophe als auch im Refrain die gleichen Akkorde gespielt werden. Habt ihr noch einen Tipp wo ich mir hier etwas Theorie anlesen kann zu dem Thema?
Wenn Ich selbst an Ideen arbeite und strophen in meiner Gunst-Tonlage singe, fĂ€llt es mir schwer, eine höhere Tonlage fĂŒr den Refrain zu finden, wenn auf die gleichen Akkorde gesungen werden soll. Eine Oktave höher zu singen schaffe ich vom Umfang nicht - ich mĂŒsste dann in der Strophe auch sehr weit runter was nicht klingt.
Danke!
View: https://www.youtube.com/watch?v=zGCai-Jk7X4