Gibraltar Hardware

  • Ersteller hannesjo
  • Erstellt am
H
hannesjo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.01.16
Registriert
06.03.14
BeitrÀge
54
Kekse
0
Hallöle :)

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Gibraltar Hardware?
Habe gehört, die soll ziemlich stabil und schwer sein.
Ich suche Hardware fĂŒr Live und Studio-Anwendungen. Habt ihr andere Empfehlungen?

GrĂŒĂŸe :)
 
Eigenschaft
 
Einfach selbst ausprobieren. In den Laden gehen und schauen, was dir am ehesten zusagt. Jede der gÀngigen Marken hat ab einem gewissen Preis absolut taugliche Hardware. Pearl, Sonor, Tama, DW...ist eigentlich egal. Kommt wirklich ganz auf deinen persönlichen Geschmack an.
 
DĂŒhrssen, darf ich Fragen, was du fĂŒr Hardware benutzt?
 
Ich spiele komplett mit Gibraltar-Hardware. Spielen relativ viele Konzerte, bislang keine Probleme. Bin zufrieden. Muss aber dazu sagen, dass ich vor Jahren irgendwann mal nach ein paar TestlĂ€ufen bei Gibraltar gelandet bin und das seit dem meine Marke ist. Links und rechts davon habe ich den Überblick verloren. Gibt sicherlich auch andere gute Hardware-Hersteller (und die "unteren" Serien bei Gibraltar sind eventuell auch eher durchschnittlich...).
 
Welche Serie spielst du? :)
 
Na klar doch :)

Ich bin da ĂŒberhaupt nicht auf eine Marke fixiert sondern Suche mir die Hardware zum einen gebraucht nach dem Preis und zum anderen natĂŒrlich nach dem Nutzen aus.

Fußmaschine: Mapex Falcon (neu gekauft, nach wie vor zufrieden, top Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis)
Hihatmaschine: Tama HH35W (gebraucht gekauft, relativ basic aber absolut stabil)
BeckenstĂ€nder: Tama (Roadpro? Neu gekauft, irgendwas fĂŒr ~50€...hatte keinen besonderen Kaufgrund, war halt grade da :D), Mapex DreifachstĂ€nder (gebraucht gekauft, auch hier weiß ich die Serie leider nicht, ist jedenfalls nix wackliges...hab ich mir zugelegt, um meine rechte Beckenflanke auf einen StĂ€nder packen zu können. Ist fĂŒr Auf- und Abbau praktisch)
Tomhalter: DW (neu gekauft, wollte was stabiles fĂŒr die BĂŒhne)
Multiclamps: Von Mapex, ausfahrbar (neu gekauft, sind glaube ich die einzigen, die man ausfahren kann - daher die)
Hocker: Tama 1st Chair mit Velourbezug (neu gekauft, bequemster Sitz ever :D)


Im Endeffekt ist die Marke wirklich sekundĂ€r, denke ich. Wichtig ist, dass die HW ihren Nutzen erfĂŒllt bzw. den, den du brauchst. Wenn du BeckenstĂ€nder von Mapex hast, dir deren Multiklammern aber nicht gefallen...warum dann nicht einfach einen anderen Hersteller wĂ€hlen?

Geht es rein um den optischen Aspekt, muss man sich halt entscheiden, welche Marke die meisten BedĂŒrfnisse abdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kommt halt auch immer auf den Preis an. Wenn es zu gĂŒnstig ist, ist die QualitĂ€t auch eher bescheiden.

Es gibt aber auch gĂŒnstige Hardware, die man kaufen kann und die nicht lumpig ist. Ich hab schon seit ĂŒber 5 Jahren einen Millenium GalgenstĂ€nder aus der Pro-Serie. Der wurde alles andere als geschont und hat schon etliche Gigs hinter sich. Wenn es beim Abbau schnell gehen sollte, landete er auch schon mal unsanft im Hardwarecase. Er sieht zwar nicht mehr neu aus, funktioniert allerdings noch tadellos.

Bei einem Kampfpreis von knapp 50 Öcken kann man nicht meckern.

Ansonsten halte ich es Ă€hnlich wie DĂŒhrssen: Das Preis-/LeistungsverhĂ€ltnis muss passen.

Eine Firma, die traditionell gute Hardware baut (die Erfahrung aus dem Motorradbau lĂ€sst grĂŒĂŸen ;) ) möchte ich unbedingt noch erwĂ€hnen: Yamaha.
Eines der besten Teile ist so einfach, wie genial und der Preis passt: die Mulitklammer

[/URL]​

Sitzt, wackeln nicht und hat Luft :D - ein MUSS fĂŒr jeden Hardware-Case. Mal schnell noch ein Becken-, Tomarm oder Percussionhalter drangeschraubt - das geht ruckzuck und hĂ€lt bombenfest.

Und wer noch immer meint, einstrebige BeckenstĂ€nder wĂŒrden nicht halten, der hatte noch nie einen CS-750.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Absolut!
Ich hab ja auch eine Hardware-Odyssee hinter mir, Tama, Pearl, Sonor, Ludwig...das ganze Programm.
War nie wirklich zufrieden, war immer zu schwer, unhandlich.
Irgendwann hast du keinen Bock mehr die schweren Teile zu schleppen (ja, und ich hab auch ein Bag), noch schlimmer wenn der Proberaum dann noch im 2. Stock ist. :redface:
Seit ein paar Jahren hab ich die einstrebige Hardware von Yamaha ( CS 750) und bin absolut glĂŒcklich.
Stabil und leicht, was will man mehr...
Kann die auch nur ausdrĂŒcklich empfehlen,


beste GrĂŒĂŸe bece
 
Ich kann bece nur bestĂ€tigen... Yamaha ist nicht hip und oft vergessen, wenn es um gute gĂŒnstige Sets/Hardware geht. Es ist langweilig, weil Sie schnörkellos Dinge bauen, die funktionieren, ohne Hype, ohne wirklich neue junge Endorser... ABER, einmal Yamaha, immer Yamaha... It works ;)
 
Hmm. Und an einem cs-750 halten auch Racktoms und große Ride Becken? - auch mit Galgen?

Das klingt nÀmlich sehr interessant!
 
Ich hab noch ein altes einstrebiges Exemplar mit weit ausfahrbaren Beinen.

Da hing schon mal ein Doppeltomhalter nebst 12x10 und 13x11 Tom und ein 16" Crash mit Multiklammer und Boomarm. Gewackelt hat nix und umgefallen ist es auch nicht.

Man muss nur die Beine schön ausbreiten und den Boomarm mit Becken möglichst zentral anbringen, dann hÀlt das.

Die Verchromung ist bei Yamaha wirklich sensationell. Was fĂŒr ein Tauchrohr einer Federgabel fĂŒrs Motorrad gut ist, kann fĂŒr einen BeckenstĂ€nder auch nicht schlecht sein. ;)
Da muss man schon mit einer Schruppscheibe kommen, will man das Chrom loswerden. :p

Jetzt komme ich aber doch noch mal auf Gibraltar.
Wer keine Oberarme wie Schwarzenegger hat und nicht draufhaut wie ein Schmied, findet in der 8000er Serie wirklich leichte und stabile "Flatbase" StÀnder.
Und das auch noch zum SchnÀppchenpreis.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Dann werde ich wohl mal zu einem Musikladen fahren und mir die Teile mal ansehen :)
Danke!
 
Ich habe einen Drum Throne und einen SnarestÀnder von Gibraltar und nachdem beides nach einem Jahr quietscht und Àchzt habe ich mich entschlossen bei meiner restlichen Hardware auf einen anderen Hersteller umzustellen.

Gibraltar Lightweight Snarestand:
Ist wie der Name schon sagt, sehr leicht.
Er wurde nur fĂŒr ein Practice Pad benutzt und höchstens mal von einer Zimmerecke in die andere getragen, nie "on the road" benutzt.
Nach gut 1 Jahr quietscht er unter jedem Schlag.
Gekostet hat er 40.-€.
Fazit: nie wieder Billighardware!

Gibraltar 9908 Drum Throne:
Das auch Gibraltars Oberklasse nicht besonders gut ist, beweist dieser Hocker.
Ich kann den Sitz noch so feststellen, bin ich auch nur kurz draufgesessen dreht er sich und die Höhe verstellt sich.

Dazu Àchzt und quietscht er.
Fazit: Die 145.-€ haben sich hier nicht gelohnt, ich werde beim nĂ€chsten mal wohl etwas höherwertiges kaufen.

Roadtauglichkeit?
Eher nicht, durch sein hohes Gewicht (5kg), schwer zu transportieren und nicht belastbar.
 

Ähnliche Themen

psychobilly84
Antworten
8
Aufrufe
2K
derMArk
D
H
Antworten
7
Aufrufe
2K
Halle112
H
Dan the man
Antworten
10
Aufrufe
2K
XROL
XROL
2v666
Antworten
17
Aufrufe
4K
2v666
2v666
R
Antworten
3
Aufrufe
1K
metaljuenger
metaljuenger

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben