Gibson Les Paul - Gewicht?

  • Ersteller banjogit
  • Erstellt am
Das ist definitiv nicht hinzunehmen
So bin ich zu meiner Paula gekommen, das heißt daß sie erst mal perfekt war, aber ein kleiner Macken am Hals, wurde als Versicherungschaden repariert, doch hatte es der Orgelbauer nicht 100%ig geschafft und Donnerwetter Versicherungs Schaden Nr 2
Der Besitzer hatte sein Geld zurück bekommen, und das "vermurkste" Teil mir später für 800DM Verkauft .

IMG_20250430_161230.jpgIMG_20250430_161223.jpg
An der ausgebesserten Stelle ist der Lack schon ab.die nachlakierte Plastik leiste ist nicht vergilbt.
Da war wohl kein original Lack .
Also gebraucht ist es OK wenn der Preis stimmt!!!
Aber neu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon irgendwie interessant. Egal worum sich irgendein Thema dreht, bei dem es um Gibson geht, relativ zügig beharkt man wieder das Feld QC und Fertigungsqualität. Man sollte meinen, dazu ist nicht nur mittlerweile alles gesagt, sondern auch drölfzigmal von jedem. Wollen wir nicht wieder zurück zum Gewicht gehen?

Also ich habe hier aktuell eine relativ schwere Gibson Les Paul Special von 2022, eine Tokai LS214 zu 4.240 Gramm von 2024 und eine Kramer Pacer Imperial von 1983, die auf 4,9 Kg kommt. Die könnten alle leichter sein, aber mich interessiert eher, wie sie klingen und sich bespielen lassen. Und da hatte ich bei allen dreien enormes Glück.

Um auf die einzige Gibson Les Paul im Trio zu kommen: die kam von Thomann und war aus dem Koffer ab Werk perfekt eingestellt und auch verarbeitet. Darüber habe ich mich einfach nur ganz doll gefreut.

Ich persönlich würde gern mehr darüber lesen, was alles gut funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das nennt man dann einseitige Berichterstattung. Also wenn man nur schreiben darf, wie toll das Erlebnis "ich kaufe eine Gibson" war.

Positiv: Meine Les Paul klingt auch toll, sonst hätte ich sie mit dem Hals nicht gebraucht gekauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...Gibson...QC und Fertigungsqualität. Man sollte meinen, dazu ist nicht nur mittlerweile alles gesagt, sondern auch drölfzigmal von jedem.
Jooh, und eben so oft ist auch die Moderation gezwungen, darauf hinzuweisen und den jedesmal aufkommenden "Krieg" möglichst im Keim zu ersticken (klappt aber nicht immer, weil die Delinquenten bei dem Thema grundsätzlich die Schlagzahl ihrer posts exorbitant erhöhen :bang::D).

Prima auch, dass Du angeregt hattest ;):
Wollen wir nicht wieder zurück zum Gewicht gehen?
Na klar wollen bzw. müssen wir das, allein schon weil die von uns allen akzeptierten Boardregeln dies verlangen :opa::
6. Vorgaben für das Erstellen von Beiträgen
[...]und Beiträge in Threads müssen beim Thema bleiben.[...]
LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
1000118477.jpg


Puh, Glück gehabt! 😅
Ist allerdings auch eine gelöcherte Version. Nach zwei Stunden am normalen Gurt merkt man die schon. Habe jetzt was breiteres gekauft.
Eine mir bekannte Custom aus den 70ern lag bei um die 5 Kilo, muss man mögen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine mir bekannte Custom aus den 70ern lag bei um die 5 Kilo, muss man mögen.
Ganz ehrlich, auf einer Bühne wollte ich das heute auch nicht mehr (Proberaum, okay). Die schwarze in meinem Avatar ist das knapp-5-Kilo-Teil. Ich würde da dann eher die rechte Re-Issue von 2008 nehmen. Poplar-Body und etwas über ein Kilo leichter.

Bei der Gibson muss ich sagen, hatte ich ein wenig die Hoffnung, dass sie doch ein bissel leichter kommt. Aber 3,4 Kilo ist sie nun doch gewesen - da habe ich ein schwereres Stück Mahagoni erwischt. Es ist ja nicht nur das fehlende Maple-Top. Es sind ja die leichteren Tuner verbaut, P90 und eine simple Wraparound auf einer Special drauf. Auf der anderen Seite stand aber aber doch auch die wirklich makellose Verarbeitung und Einstellung und wie sie letzten Endes auch tönt.
 
Gibson Les Paul Studio 2012: 3,4 kg
Harley Benton SC-550 II: 3,5 kg
Harley Benton SC-Custom III: 3,8 kg
Epiphone Les Paul Custom Jerry Cantrell: 3,9 kg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben