HY! Hab mal ne Frage bin im Moment dran mir so eine zuzulegen und hätte da was günstiges in Aussicht allerdings ist die Kopfplatte gerissen wurde aber wieder repariert nun meine Frage was würde es denn kosten einen neuen Hals an diese Gitarre anbauen zu lassen bzw. ist dies überhaupt möglich? Danke! Gruß Mas01
Glaube nciht dass das geht....und wenn leidet der Klang massivst. Musst mal fragen ob das professionell gemacht wurde!
Wenn es möglich ist, dann nur mit großem Arbeits- und Geldaufwand. Ich würd erst mal prüfen, ob die KP anständig verleimt wurde, wenn, dann hält die genausogut wie neu
So isses. Hals tauschen ist bei geleimten Hälsen, wenn's überhaupt geht, ne Riesen-OP. Zum Reparieren gab's in der G&B mal nen Artikel; ich glaub, im Gibson-Sonderheft. Da waren auch Tipps drin, wie man ne professionelle Reparatur erkennt.
Sieht gut aus, und wenn er sogar garanzie gibt... Den Kratzer könntest du laut G&B mit nitrolösung wegkriegen, da gibson nitrolack verwendet. diesen dann halt mit der lösung anlösen, dann sieht man's hinteher angeblich nicht mehr
Sowas auf jeden Fall von einem Fachmann machen lassen, sonst wird das nix. Kosten wird es garantiert einiges, aber wenn die Gitarre sonst billig ist, kann es sich ja lohnen. Naja, falls du dir sie kausft sag ich nur: Hals und beinbruch Was fürn kracher
Seas! Dass mit neuem hals vergiss lieber schnell mal! 1. zu teuer im vergleich zur gitarre# 2. der sound wird sich ziemlich verändern (kann auch schlechter werden!) Nun, mit gebrauchten instrumenten ist das immer so ne geschichte-und mit beschädigungen erst recht! man kann nie wissen- vielleicht passts wie bei einer neuen oder es kann auch sein das es unprofessionell gemacht wurde. In dem Fall würde ich mich bei beim verkäufer genauer informieren und ev. probespielen und begutachten- sofern du nicht zu weit weg wohnst! Aber ich glaube bei dem Teil, kannst ned so viel falsch machen den immerhin isses ne USA Gibson und garantie auf die reparatur hast auch noch.
der leim ist im allgemeinen sogar stabiler als das holz selbst (hängt natürlich auch vom holz ab). hat mir mal mein vater gezeigt. er hat ein aus zwei holzstücken zusammengeleimten holzblock an der bruchstelle gespaltet aber die bruchstelle war durchgehend etwa nen halben zentimeter daneben. ich was allerdings nicht ob das so auf die gitarre übertragbar ist...
Das stimmt! unter einer voraussetzung richtiges Material und verarbeitung! Mein Vater is tischler und prüft manchmal geleimte stücke- und obwohl die Druckbelastung immer an der leimstelle angesetzt wird- passierts nur selten dass die leimverbindung bricht!!
Hi Mas01! Ich weiß nicht, ob dir das weiterhilft, aber ich hab' hier vielleicht was für dich gefunden! http://www.dbeweb.com/guitar/ Der Typ müsste ein ganz ähnliches Problem gehabt haben! 8) Msg Gitarrenteufel