Gibson SG mit repariertem Halsbruch kaufen?

Den Bildern nach sieht das für mich stabil aus. Mit etwas Nagellack läßt sich das so beiholen daß man es nicht direkt sieht aber auch nicht völlig versteckt ist.
 
Nagellack ist auch wirklich gut. Ziemlich stabil, füllt auch etwas und man kriegt es gut wieder ab.
 
M.E. sieht das nicht nach einer fachmännischen Reparatur aus.
sehe ich auch so.
Wenn es fachmännisch gewesen wäre, würde man die Übergänge nicht sehen, zumindest nicht so, wie es auf den Fotos sichtbar ist. Bedeutet, ein fachkundiger Gitarrenbauer hätte mit Lack sicher die Bruchstelle "kaschiert", womöglich soweit, dass man nichts vom Bruch hätte sehen können. Ich denke, bei einem schwarzen Lack sollte das möglich sein, ich bin aber nicht fachkundig.
das ist eine billig reperatur. fachgerecht gemacht würde man den schaden nicht mehr sehen können.
ja, eben.
mein Gitarrenbauer bietet an:
entweder "technische" Reparatur, also den Bruch kleben, so dass er hält, oder zusätzlich "ästhetisch" Reparatur, also erst mal genauso, aber zusätzlich noch die Lackierung "neu" machen.
fachgerecht ist beides.
Mein Gitarrenbauer, der in Berlin favorisiert wird, hat damals einen Bruch meiner HS Anderson LP repariert. Der Bruch war allerdings unterhalb der Kopfplatte, am Hals, ca ab dem Ansatz der Kopfplatte bis zum zweiten Bund. Die Frage war, soll man so viel wie möglich des original Holzes verwenden, oder ein Teilstück einsetzen. Ich hatte mich für Originalholz entschieden, trotzdem wurden "Fremdhölzer" verwendet, um das Ganze zu stabilisieren.
Hm, ich meine, schon mehrfach im Board von @Bassturmator gelesen zu haben, dass ein fachgerecht reparierter Halsbruch an derselben Stelle nie wieder brechen wird. :)
das wurde mir von dem Gitarrenbauer auch auf den Weg gegeben.
Für den Preis der Reperatur, war die Lackierung inbegriffen, also nix mit "technisch", oder "ästhetisch". Mit anderen Worten, es war selbstverständlich, das Ganze mit Lack zu reparieren, ohne Aufpreis. (wäre das Zitat von oben, von dubbel)

und fühlt man nicht.
also fachmännisch gemacht.
Viel Nahrung für das Teufelchen …..Ich flüstere jedoch engelsgleich: Lass es sein….
ja, Custom, halber Preis.....
bin ich trotzdem unschlüssig. Das Angebot scheint nämlich wirklich gut. Ähnliche Modelle werden aktuell für 3000+ gehandelt, und ich würde weniger als die Hälfte zahlen. Die kosmetischen Arbeiten könnte ich (mehr oder weniger semiprofessionell) selbst machen, und wenn der Hals doch nochmal bricht, kann ich die Gitarre immer noch in einer Fachwerkstatt reparieren lassen. Wenn ich den Lack auf die Fügekontur runterschleife, die Unebenheiten verspachtele und alles mit schwarzen Nitrolack wieder lackiere, dann sollte das doch halbwegs gut aussehen. Ich hab da gerade Engelchen und Teuffelchen auf meinen Schultern.
....ich kann sowas auch reparieren. Wenn ich Glück habe, hält es ewig, oder bricht nach einer Woche wieder auseinander.

Mach die Erfahrung, kauf das Teil, vllt ist es fachmännisch gefixt, und es fehlt noch die Kosmetik,
Viel Glück!!!
 
Vielleicht hat der vorherige Besitzer bewußt auf ein Finish vezichtet und der Händler auch.
Ich konnte mir einige Instrumente nur deshalb leisten weil sie beschädigt waren.
Selbst wenn das in diesem Fall nicht perfekt geleimt sein sollte wüßte ich mir da als Tischler zu helfen.
 
..ich kann sowas auch reparieren. Wenn ich Glück habe, hält es ewig, oder bricht nach einer Woche wieder auseinander.

Das kann sich aber nun mal ein Gitarrenbauer nicht erlauben.

Dass die Reparatur dauerhaft hält ist der minimale Anspruch.

Vielleicht hat der vorherige Besitzer bewußt auf ein Finish vezichtet und der Händler auch.

Gut möglich. Gegenüber dem minimalen Anspruch sind jede Menge Optionen möglich - inklusive Unsichtbarkeit / Betrug, was dann im Ermessensspielraum des Gitarrenbauers liegt...

*
 
Naja, Betrug wäre es nur, wenn die Gitarre - ohne auf die Reparatur hinzuweisen - weiterverkauft würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Willst du ein player's instrument oder eine zum An-die-Wand-Hängen? Zum Spielen würde mich die Optik nicht stören und ich würde wohl weder Geld noch viel Arbeit da hineinstecken, als Wandinstrument würde ich wahrscheinlich immer daran denken, dass sie ja doch einen Schaden hat, selbst wenn ich den nochmal schönreparieren lasse. (Aber ich habe keine Wandinstrumente.)
Die wird benutzt, und zwar rund um die Uhr. 🙂 Ich spiele in einer Band und werde die abwechselnd mit meiner Tele einsetzen, je nach Song (wir spielen melodischen Punkrock mit vielen Raggae/Rocksteady-Parts). Ich habe eine LTD Eclipse, aber die hat zu hohen Output für meine Mucke. Für meinen Geschmack jedenfalls. Die SG soll also ein Arbeitstier sein.
 
Na dann…Punk ist sie allemal 😈
 
@Bassturmator
Bin kein Gitarren Reparateur aber ich würde bei der Gitarre zwei parallele Schlitze in den Hals fräsen und dort Hartholz Streifen einkleben das ganze entsprechend verschleifen polieren lackieren, so dass man nichts mehr sieht. So eine Reparatur hält vermutlich ewig
 
Ich hatte mal meine Aria zum Fenster raus geworfen, das Fenster war zu.
Außer der Kopfplatte war noch alles dran,so hab ich bisschen Holzleim darauf und mit einer Zwinge fest gedrückt.
Derweil hat mein Stiefvater das Fenster ersetzt.
Das hatte beides Einwandfrei gehalten, hab die Gitarre dann Jahre später verschenkt.
Der Riss war etwas glätter und danach kaum zu sehen.
Dabei hatte ich von sowas noch keine Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher galt die Faustformel, dass eine Gitarre mit nicht schön, aber haltbar repariertem Halsbruch preislich bei 1/3 bis 1/2 des sonstigen Preises liegt, bei Sammlerstücken eher am unteren Ende dieses Rahmens, da Sammler meist penibel sind und das nicht wollen. Da bei Dir die Gitarren vom Händler stammt, sollte man noch dessen notwendigen Gewinn einbeziehen, dann klingt der Preis eigentlich i.O.

Ich habe viele Jahre eine LP Studio mit (optisch deutlich schlechter, aber haltbar) repariertem Hals gespielt, war ganz praktisch für Auftritte in weniger gut beleumundeten Gegenden oder wenn sie nach dem Auftritt noch im Auto verblieb, während die Band mit mir durch die Stadt streifte.
Ich ging nicht pfleglich mit ihr um, sie ist sogar noch 2mal umgekippt, alles hat gut gehalten.

Wichtig ist, dass Du sie behältst, dann finde ich den Preis absolut okay.
Auf jeden Fall Glückwunsch zum Erwerb und viel Spaß!:great:
 
ich habe gerade erst gesehen, daß die tuner korrodiert sind.
das heißt -> feuchtigkeit. damit tuner so aussehen, muß längere zeit feuchtigkeit eingewirkt haben.
das wäre mir zu heikel.
 
Auf das Bauchgefühl zu vertrauen ist mindestens manchmal besser als jeder Rat
 
Naja so Gelb das Plastik ist, Alt wird's wohl sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben