Gibson SG mit repariertem Halsbruch kaufen?

" Doch nicht mit reparierten Halsbruch" sagen fast alle. Aber mal zwei Fakten die viele gerne ausblenden. Ich berufe mich hierbei auf Aussagen von Gitarrenbauern:

1) Ein fachmännisch reparierter Halsbruch hat nicht die geringste Auswirkung auf Klangverhalten oder Bespielbarkeit.

2) Jeder -auch gut - reparierte Kopfplattenbruch sieht genau so aus wie auf deinem Foto. Hässlich aber genau so. Das ist meiner Ansicht nach auch nicht schlecht gemacht.
Offensichtlich liegen die Bruchkanten gut aufeinander.
Übrigens ist die geleimte Stelle stabiler als irgend eine andere Stelle am Hals. Will sagen wenn sie nochmal umfällt bricht sie ggf neben der alten Bruchstelle.

Also das Problem hat der Besitzer im Verhältnis zu seinem Instrument. Nicht die Gitarre.

Klar auch ich bin da nicht anders und würde bei Auswahl eine Gitarre ohne Bruch vorziehen.

Wichtig ist das der Bruch deklariert wird und nicht vertuscht wird. Und klar im Preis muss es natürlich schon klare Abstriche geben.

Ich habe mal einen heftigen Splitterbruch meiner 1965er Guild Starfire IV machen lassen. Oder besser gesagt ich hab sie so gekauft! Und zwar den Bruch komplett machen lassen, also auch optisch...das sah Übel aus:

1685869066519 (1).jpg

Ich wär aber immer fair und würde es nie verschweigen.
Die 60 Jahre alte Guild hat es gut überstanden.

Übrigens scheint es hier auch Leute zu geben, die Gitarrenbauer die so etwas reparieren in den Bereich "Betrug" rücken. Das finde ich weit über der Kante. Betrüger ist der der so ein Instrument verkauft ohne es zu erwähnen.
Ich bin dankbar das es in meinem Fall jemanden gab der die Arbeit übernommen hat.
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Bassturmator
kohlefaser wäre nicht unmöglich, aber vermutlich nur mit epoxy als klebstoff sinnvoll einsetzbar?
 
Ich habe vor ca. 30 Jahren einen Halsschaden an einer Gibson Les Paul verursacht.
Nach der Reparatur (Versicherungsschaden) war absolut nichts mehr davon zu erkennen.
Diese hier würde ich nur kaufen, wenn die Reparatur so nachgearbeitet wird, dass man den Schaden nicht mehr sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens scheint es hier auch Leute zu geben, die Gitarrenbauer die so etwas reparieren in den Bereich "Betrug" rücken. Das finde ich weit über der Kante. Betrüger ist der der so ein Instrument verkauft ohne es zu erwähnen.
Ich bin dankbar das es in meinem Fall jemanden gab der die Arbeit übernommen hat.

Falls ich gemeint bin oder meine Aussagen dazu: Ich stimme mit Dir überein. "Betrüger ist der der so ein Instrument verkauft ohne es zu erwähnen." Als Gitarrenbauer weiß man aber nicht was der Auftraggeber bezweckt.

Genausowenig kann man in die Zukunft schauen. Wenn ich ein Instrument für einen Sammler versuche perfekt zu reparieren kann nach seinem Ableben immer noch das Problem bestehen dass eine Reparatur auch unwissend unterschlagen wird, also ohne kriminelle Absicht.

aber vermutlich nur mit epoxy als klebstoff sinnvoll einsetzbar?

Ja genau.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich ein Instrument für einen Sammler versuche perfekt zu reparieren kann nach seinem Ableben immer noch das Problem bestehen dass eine Reparatur auch unwissend unterschlagen wird, also ohne kriminelle Absicht.
Das ist korrekt, eventuelle straf- oder zivilrechtliche Folgen beträfen im Regelfall allerdings ausschließlich den Eigentümer, nicht den Gitarrenbauer.
 
Betrug nicht, der Verkäufer haftet allerdings trotzdem für einen eventuellen Schaden (auch für einen zu hoch vereinbarten Kaufpreis).
 
Bei B2C ja, bei C2C nicht wenn die Gewährleistung ausgeschlossen wurde (und es ein versteckter Mangel ist).
 
... shut up 'n play THIS guitar.
Wenn gut, dann kaufen und spielen. Und selbst mit der Idee im Hinterkopf, dass man die Stelle ja noch "schöner" machen könne, würde ich einfach erstmal Musik damit machen.
Wenn nicht gut, dann sein lassen.
 
Bitte bleibt bei der eigentlichen und ausschliesslich diesen Fachbereich unseres Musikerforums zu interessierender Fragestellung "Gibson SG mit repariertem Halsbruch kaufen?" und lasst juristische Überlegungen/Ansichten aussen vor, bevor die hierbei immer wieder zu beobachtenden grenzwertigen Ärgernisse (Redelwidrigkeiten) aufkommen.

LG Lenny (für die Moderation)
 
Nein, meine persönlich Meinung ist, dass ich diese SG nur mit extrem kräftigen Preisnachlass kaufen würde - wenn überhaupt. Leider kennen wir den "Urszustand" mit Bruch nicht genau. Allerdings sind einige Risse wirklich nicht gut zusammengefügt worden. Da hätte es imo dann andere Möglichkeiten gegeben.
Ich füge mal zwei Bilder meiner ersten und hoffentlich einzigen Hals Reparatur an. Die Risse lasse ich noch optisch verschwinden, man merkt die eh nicht. Bin mit Blitz ( Bilder) voll drauf gegangen ;)

20251124_124821.jpg20251124_124902.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Ich möchte anhand der Fotos keine Aussagen über die Passgenauigkeit der Zusammenfügung machen wollen... die Risse, die man sieht könnten doch genauso gut abgebröselte Lackkanten sein, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mir vor etlichen Jahren eine 1976er Yamaha SG 700 mit Kopfplattenanbruch gekauft.
Die hatte mit dem Bruch schon etliche Jahre hinter sich und der hält bei mir auch ohne Probleme.
Der Preis muss halt stimmen. ;)
Meine kostete damals mit dem Originalkoffer 400€.

IMG_0295.JPGIMG_0296.JPGIMG_0287_.jpgIMG_0288_.jpgIMG_0289_.jpgIMG_0290_.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was den Zustand von Tunern und den Gelbstich des Bindings angeht, kann auf diesem Video sehen, dass das normal zu sein scheint. Auch die Tuner sehen darauf ähnlich aus (vllt nicht ganz so garstig).


View: https://www.youtube.com/watch?v=eTE27iH8iUc

Ich hab nicht vor, die Gitarre zu verkaufen. Ich will ne Gibson Custom und bin das Risiko jetzt bewusst eingegangen, um das Ding für 1.200 zu bekommen. Ich habe einen Gitarrenbauer gefunden, der mir für 200 den Bruch kosmetisch ausbessert. Sehen wird man es immer, aber das stört mich nicht. Was ich mit den Katschen entlang des Halses mache, weiß ich allerdings noch nicht. Mal sehen, wie sehr die beim Spielen im Weg sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@chaoswelpe Die Reparatur sieht nach Leihenpfusch aus; als hätte jemand ohne jegliches Fachwissen Alleskleber hineingeklatscht und die Teile einfach zusammengedrückt.

Mein Rat: Finger weg!


Viele Grüße, Bowhunter
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben