Gibson und die Gitarrenläden

... und in zehn Jahren werden sie evtl. hier als besonders rare Sammlerstücke und Beispiel excellenter Verarbeitung besprochen.

selbst probieren und entscheiden. Fertig.
 
Darum, dass die Les Paul, mit der Slash "Appetite for Destruction" eingespielt hat, keine Gibson, sondern ein Nachbau war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ist normale Breite bei Gibson
43 mm ist m.W. die Standardbreite bei Gibson.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Darum, dass die Les Paul, mit der Slash "Appetite for Destruction" eingespielt hat, keine Gibson, sondern ein Nachbau war.
Das meinte ich mit "peinlich wird es dann, wenn der angebliche Gibson-Trademarksound mit einer ganz anderen Gitarre eingespielt wurde."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke, Gibson übt seine Marktmacht aus, so gut es eben geht. Das machen auch andere Hersteller, sofern sie dazu in der Lage sind. Wenn sie das nicht schaffen, haben sie wohl nicht genügend Kunden von ihrer Qualität überzeugen können oder sonst etwas falsch gemacht.
 
Das meinte ich mit "peinlich wird es dann, wenn der angebliche Gibson-Trademarksound mit einer ganz anderen Gitarre eingespielt wurde."

Das ist es ja. Habe mal ein Beispiel herausgesucht. Was sind das für Gitarren ?



Freue mich schon auf Eure posts. Die Gitten werden so wie auf der Bühne gespielt.... Tretminen und co.


Um auf den thread wieder zu kommen, die kleinen Gitarrenläden, ohne Gibson an board haben zu dürfen, brauchen den Interessenten nur mal sowas vorspielen. Vielleicht können sie dann das Alternativprodukt verkaufen.

PS
Falls Jemand das schon kennen sollte, bitte wegen der fairness noch Nichts posten. Danke.​
 
Das meinte ich mit "peinlich wird es dann, wenn der angebliche Gibson-Trademarksound mit einer ganz anderen Gitarre eingespielt wurde."

Es war eine Les-Paul-Kopie, die ein Typ namens Kris Derrig (*1954 +1987) gefertigt hatte. Ich hatte nie zuvor von ihm gehört, erst später erfuhr ich, dass er aus Massachusetts stammt und leider früh gestorben ist. Und dass seine Repliken angeblich schon mal als echte Bursts gehandelt wurden, so verblüffend echt sind die gemacht.

Es hält sich das Gerücht, dass er irgendwoher originale Griffbretter von Gibson aus den Fünfzigern gekauft und verbaut habe. Meine Gitarre entstand vermutlich 1982 und sieht einfach perfekt aus. Sie sieht nicht nur aus wie eine alte Les Paul, sie fühlt sich auch gut an und klingt großartig. Als ich sie bekam, war das noch lange vor der Zeit, als Gibson anfing Les-Paul-Reissues zu bauen. Da baute dieser Typ bereits perfekte Kopien!

http://www.gitarrebass.de/stories/slash-ueber-seine-chris-derrig-1959er-les-paul-copy-no-90607/

Naja, dass eine "perfekte Kopie", wie eine Gibson klingt, ist jetzt wenig verwunderlich und auch kein wirklich gutes Argument. Aber vielleicht sehe ich das anders, denn mir will auch nicht in den Kopf, wie jemand so versessen darauf sein kann eine Marke zu entzaubern, wie es hier bei einigen der Wille zu sein scheint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das mit den Trademark-Sounds ist doch bei Studioaufnahmen eh immer schwierig. Hab das jetzt nicht mehr so genau im Kopf, aber gilt/galt nicht das "another brick in the wall"-Solo als Inbegriff des Strat-Sounds, wurde aber tatsächlich mit einer Les Paul eingespielt?
 
Aber vielleicht sehe ich das anders, denn mir will auch nicht in den Kopf, wie jemand so versessen darauf sein kann eine Marke zu entzaubern, wie es hier bei einigen der Wille zu sein scheint.
Ich denke die Marken entzaubern sich schon selbst. Gibson vielleicht noch mehr wie Fender - aber die hatten auch immer schon die hochpreisigeren Gitarren, bei denen man sich fragt, ob der Preis tatsächlich gerechtfertigt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
schwierig bis unmöglich

Warum ? Man sollte doch eine Gibson heraushören können, jedenfalls so die Werbung ! Ja, bei dem Gerödel spielt eine Paula mit, aber ab wann ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum ? Man sollte doch eine Gibson heraushören können, jedenfalls so die Werbung
du glaubst noch an die Werbung :gruebel:
Im Ernst, den Sound einer Gibson kann man auch mit einer Epi hinkriegen
Ist meine ehrliche Meinung :D
 
um was geht es da?


Um das hier...

Fake-Gibson%201_zpscowyx56z.jpg


Fake-Gibson%202_zpsm8ians09.jpg


http://www.premierguitar.com/articles/The_Legend_of_Slashs_Appetite_for_Destruction_Les_Paul


...der Mythos, die Legende, von Mr. Zylinder und der Gibson-Wunder-Paula... wie ich schon sagte..."Only a Gobsin is good enough!"

:-D
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben