[Gitarre] Squier 40th Anniversary Jazzmaster SFG Vintage Edition

tele
tele
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.12.24
Registriert
29.11.04
Beiträge
916
Kekse
3.443
Ort
Wien
Vorbemerkung: es gibt hier bereits ein 40th Anniversary Jazzmaster Review, allerdings bezieht sich dieses auf die „Gold Edition“, meines auf die „Vintage Edition“. Diese unterscheidet sich außer optisch vor allem durch das Ahorngriffbrett mit Doteinlagen.



Eigentlich brauche ich keine Gitarre, ich bin inzwischen gut ausgestattet. Aber dann fällt im Urlaub mein Blick auf die Squier 40th Anniversary Jazzmaster – nachdem das Jubiläumsjahr vorbei ist, wird sie bei Thomann um knapp unter € 300,- verschleudert. Der Listenpreis lag ursprünglich bei über € 500,-, wenn ich mich recht erinnere, Ladenpreis bei mindestens € 400,-

Ich kann mich nicht zurückhalten und schlage zu. Nach drei Tagen halte ich sie in meinen Händen.

Kurz die Specs: Pappelkorpus, Ahornhals- und Griffbrett, Knochensattel, geagte Hardware, eloxiertes Aluschlagbrett, Fender designed Pus, non locking Trem.
20230926_112645.jpg


Die Verarbeitung ist bei meiner wirklich makellos. Kein Lackfehler, keine Bearbeitungsspuren. Das Design ist eigenwillig: der Korpus in mattem Surf Green lackiert, dazu das eloxierte goldene Aluschlagbrett und die durch eigenwilliges Aging mattgraue Hardware (Das Trem sieht aus, als wäre man mit einer groben Drahtbürste drübergegangen – ich hab noch nie gesehen, dass Chrom so altert). Überraschenderweise gefällt mir diese Kombination trotzdem ziemlich gut. Kurz zum Korpusholz: Pappel wird von einigen sehr abgelehnt. Ich hatte in der Vergangenheit schon zwei Fender Strats aus Pappel, eine war furchtbar, die andere ziemlich gut. Nach meinem Eindruck hatte das vor allem mit Hardware und Pickups zu tun und weniger mit dem Holz. Es schreckte mich also nicht ab

Die Saiten sind schon rostig und die Halseinstellung so, dass alles scheppert und serienweise Deadspots auf der hohen e Saite auftreten. Die Gitarre wurde zwar laut beiliegendem Kärtchen angeblich durchgecheckt und eingestellt, lag allerdings jetzt auch gute eineinhalb Jahre im Karton.
Die Rostsaiten müssen sowieso runter, dabei konnte ich die mir noch unbekannte rustikale Jazzmaster Brückenkonstruktion kennenlernen. Die Bridge steht lose in den Hülsen, um mit dem Trem mitgehen zu können, kann in der Höhe aber nur verstellt werden, wenn man sie abnimmt und von unten die Beinchen länger schraubt. Das gibt ein ziemliches hin und her, weil man ja immer wenigstens eine Saite wieder spannen muss, um zu testen. Durch zusätzliches Nachstellen des Halses schlussendlich eine gute Saitenlage erreicht, jetzt hat die Gitarre auch ein gewisses Sustain. Die Brücke rappelt auch nicht während des Spielens. Den langen Tremoloarm einzustecken erfordert einiges an Kraftaufwand, dann sitzt er aber wirklich gut und fest. Durch seine Länge kann man ihn im Sitzen nicht wie gewohnt nach unten wegdrehen. Das Trem kann man nicht wie beim Original feststellen – das wäre ein schönes Extra gewesen.

20230926_112656.jpg
20230926_112714.jpg

Der Pickup Wahlschalter hatte bereits nach drei Tagen einen lästigen Wackelkontakt. Die Abnahme des Schlagbrettes ist auf Grund der komplexen Verdrahtung mit den zwei Schaltkreisen etwas heikel und prompt hat sich ein Kontakt gelöst. Der PU Schalter war schnell „repariert“, da musste ich nur die Schleifblättchen ein wenig hinbiegen, beim losen Kabel mußte ich mir erst einen Schaltplan besorgen, um zu sehen, wo ich ihn wieder anlöten muss. Auch das war bald erledigt, aber da merkt man doch, dass es wir hier schon noch unterhalb der Mittelklasse unterwegs sind. Bei der Gelegenheit auch gesehen, dass es sich um die Squier-üblichen kleinen Pots und günstigen Kabel handelt. Eine Neuverdrahtung mit guten Bestandteilen würde hier sicher eine Menge bringen, allerdings wäre das doch eine recht aufwendige Aufgabe – vielleicht in Zukunft irgendwann einmal.

Der Hals ist nur dünn lackiert, liegt sehr gut in der Hand und läßt sich super bespielen (ich liebe Ahorngriffbretter). Die Bünde sind nicht poliert aber gut abgerichtet, keine scharfen Bundenden und jetzt auch keine Deadspots mehr. Das eigentlich sehr simpel aufgebaute Trem arbeitet überraschend gut und verstimmt sich bei moderatem Gebrauch nicht (jedenfalls nicht gleich). Die Kluson-artigen Tuner laufen gut und gleichmäßig und halten die Stimmung recht gut. Der Knochensattel ist gut gekerbt, allerdings passt ein Satz 9er Saiten so gerade noch hinein. Von den Hybridsaiten, die ich auf Lager habe, werden da möglicherweise die tieferen schon ein wenig klemmen.

Sound: Sie klingt wirklich eigenwillig. Schon typisch Fender, aber hier kommen durch die konstruktionsbedingt leicht mitschwingenden langen Saitenenden zwischen Brücke und Tremoloaufhängung zusätzliche Frequenzen dazu. Am ehesten erinnert der Bridge PU ein wenig an eine Telecaster, die anderen Stellungen bieten ganz eigenständige Klänge. Der Hals PU hat zu den weiter vorhandenen Mitten und Höhen ein gutes Bassfundament, die Zwischenstellung klingt großartig. Im Rhythmus Modus mit seinem eigenen Schaltkreis verschwinden einige Mitten, hier ist erkennbar, wie Leo Fender die Jazzgitarristen (vergeblich) ansprechen wollte. Mit der eigenen Tonblende geht es auch in sehr dumpfe Gefilde. Insgesamt tatsächlich sehr gut für dezente Rythmusgitarre geeignet, während die Lead Sounds in allen drei Schalterstellungen sehr durchsetzungsfähige Solosounds anbieten.
Höhenverstellung der Pickups verändert den Klang deutlich, hier zahlt sich Experimentieren aus
Grundsätzlich liegen ihre Stärken in meinen Ohren im Bereich Clean bis dezentem Overdrive. Das Attack ist beeindruckend, die JM hält beim Twang mit allen Telecasters, die ich bisher in der Hand hatte, mit. Sustain .. ist vorhanden, aber hier muss sie sich hinter Strat und Tele anstellen.
Man muss schon wirklich ein wenig um den guten Ton kämpfen und sie ist gnadenlos bei Fehlern, es zahlt sich aber aus.
Bei stärkerer Verzerrung treten die Obertöne der samt Trem mitschwingenden Saitenenden hinter der Bridge für mich zu stark hervor, das ergibt ein etwas chaotisches Klangbild. J.Mascis mag das z.B., ich persönlich nicht so.

Direktvergleich mit Stratocaster (Am Pro II): die Strat kling deutlich moderner, „kultivierter“ und differenzierter, aber die eigenwilligen JM Sounds haben auch etwas. Jedenfalls ist die Jazzmaster höhenlastiger und direkter, klingt im Vergleich bodenständig und sehr vintagemäßig – verdient also ihren Namen

Direktvergleich mit Baja Telecaster: die Baja ist auf Grund der overwound PUs nicht das größte Twangmonster, bietet aber doch einiges davon, mit der Jazzmaster kann sie da aber nicht mit. Am Steg kommen sich die beiden einigermaßen nahe, in den anderen Stellungen unterscheiden sie sich sehr. Die Tele ist runder, wärmer und auch etwas differenzierter.

Sowohl Strat wie auch Tele verfügen über ein deutlich breiteres und differenzierteres Klangspektrum und verzeihen Spielfehler auch im Cleanbereich etwas mehr als die Jazzmaster. Dafür bietet die Jazzmaster absolut eigenwillige Klänge, die mir sehr gut gefallen, vor allem in Hals- und Mittelstellung.

Fazit: Diese Jazzmaster bietet eigenständige Sounds und verlangt präzises und gut temperiertes Spielen. Ich glaube, ich werde davon auch auf meinen anderen Gitarren profitieren, es ist sicher meine herausforderndste Gitarre – was nicht an der Verarbeitung liegt. Diese ist nämlich wirklich gut – dem ursprünglichen Listenpreis durchaus angemessen. Für unter € 300,- ist sie wirklich ein Schnäppchen. Auch optisch präsentiert sie sich sehr eigenwillig, aber durchaus attraktiv.

Trotz einiger Schwächen vor allem in der Elektrik eine schöne Ergänzung in meinem Fuhrpark. Die bleibt einmal.

Leider hab ich keine sinnvolle Möglichkeit für Aufnahmen, aber im Netz gibts ausreichend Soundbeispiele
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 10 Benutzer
Die Bridge steht lose in den Hülsen, um mit dem Trem mitgehen zu können, kann in der Höhe aber nur verstellt werden, wenn man sie abnimmt und von unten die Beinchen länger schraubt.
Du kannst auch von oben, mit einem 1,5mm-Imbussschlüssel, die Höhe verstellen.
Trotzdem schönes Review. (y)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Info. Ich hab das probiert, aber nicht geschafft. Das schau ich mir beim nächsten Saitenwechsel noch einmal genauer an
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich konnte mich nach einigem hin-und-her-überlegen auch nicht zurückhalten und hab mir die hier bestellt:

https://www.thomann.de/de/fender_squier_tele_40th_anniv_dkr.htm

Soll wohl morgen oder übermorgen geliefert werden. Ich bin schon gespannt, was da auf mich zukommt und ob sie "was taugt" oder postwendend "retour" gehen muß...:gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Listenpreis ist natürlich wie immer Blödsinn, aber der Nachlass schaut dann schon sehr überzeugend aus 😉
 
Das dachte ich mir auch. Und die Einzelteile in Summe dürften in dem Fall wohl auch teurer sein, als die ganze Klampfe.
 
@tele gutes Review, beim ersten Anschauen dachte ich erst es ist die AM PRO II in Miami Blue, die habe ich selbst und liebe diese Gitarre, sehr vielseitig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe genau die gleiche Gitarre und muss sagen, dass ich sie super finde. Besonders mag ich den matten Hals, der sich so anfühlt, als sei er unbehandelt und den Sound. Nutze Sie momentan für jazzige Sachen (Rythem-Kreis) und verzerrte Sachen (Nirvana / Sonic Youth Zeug) mit dem Lead-Kreis.
Meine hat aber paar Mängel mit Lack (Korpus) und die Bünde waren sehr rau und rostig, jedoch mit schön runden Kanten. Nach dem pollieren passen die Bünde, die Mängel im Lack bleiben aber, stören mich jedoch nicht weiter. Hier scheint es wohl Streuungen in der Qualitätskontrolle zu geben.
Die Brücke brauchte bei mir nach einiger Zeit etwas Lock-tide, da sie richtung Korpus gewandert ist. Das scheint bei diesen Brücken ein grundsätzliches Problem zu sein, kannst dich also schon drauf vorbereiten.

Ich muss sagen, dass ich die Gitarre super gerne spiele und sie sich hinter meine MiM-Strat und meiner Tele-Partcaster (1200 Einzelteilepreis) nicht verstecken muss.
 
Die Brücke brauchte bei mir nach einiger Zeit etwas Lock-tide, da sie richtung Korpus gewandert ist. Das scheint bei diesen Brücken ein grundsätzliches Problem zu sein, kannst dich also schon drauf vorbereiten.
Was meinst du mit in Richtung Korpus gewandert? Sie bewegt sich beim Tremgebrauch in den Hülsen und das soll sie auch. Wandern klingt ja richtig gefährlich 😲
Ich mag sie glaub ich auch sehr (sie ist ja noch recht neu).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wandern klingt ja richtig gefährlich 😲
ich hab `ne "noventa", jetzt seit über einem Jahr. Die Brücken scheinen mir ziemlich ähnlich, bei mir ist da nichts "gewandert",
frag mich auch, wie das gehen sollte.
Den langen Tremoloarm
behindert mich auch ein bißchen (gerade im Sitzen). Wenn man die Strat gewohnt ist, ist die Bedienung schon ziemlich anders, eingeschränkt sozusagen, sind also nur leichte Vibratos möglich (für mich jedenfalls),
ansonsten schönes, interessantes review, und viel Spass mit deiner JM,
lG Micky
 
Was meinst du mit in Richtung Korpus gewandert? Sie bewegt sich beim Tremgebrauch in den Hülsen und das soll sie auch. Wandern klingt ja richtig gefährlich 😲
Ich mag sie glaub ich auch sehr (sie ist ja noch recht neu).
Gemerkt habe ich es, als die hohe E-Saite wie verrückt geschnarrt hat. Lag daran, dass diese fast auf den Bünden Auflag. Hintergrund ist wohl, dass durch das Spielen und die enstehenden Vibrationen sich die Schrauben lockern und durch den Saitendruck dann die Brücke richtung Korpus gedrückt wird. Trat bei mir bereits nach 2 Wochen auf. Im Internet findet man viele Berichte darüber, aber scheinbar werden auch einige verschont, wie rmb berichtet.

Gelöst habe ich es, wie in dem folgenden Video:

View: https://www.youtube.com/watch?v=yxvStrcCDbE&t
 
Danke, jetzt versteh ich, die Schrauben wandern durch die Vibrationen in die Beine der Brücke! Kann ich mir gut vorstellen, so locker wie die drinnen hängen, ich fand die ganze Konstruktion überraschend wenig vertrauenerweckend. Kleben die Schrauben dann fest? Dann könnte man die Brücke ja nicht mehr verstellen.
 
Im Prinzip kleben die Schrauben jetzt fest. Ich habe nicht ausprobiert, ob sie sich bewegen lassen. Laut der LOCTITE Homepage lassen sich die Schrauben aber auch wieder lösen:
"LOCTITE® Schraubensicherungen blau sind entfernbar, das heißt das Bauteil kann mit denselben Werkzeugen auseinandergenommen werden, mit denen es zusammengefügt wurde. Schraubensicherungen blau sollen keine Festigkeit zum Bauteil hinzufügen, sondern verhindern, dass ein festgezogenes Bauteil sich durch Vibration löst." (https://www.henkel-adhesives.com/ch...log/common-loctite-threadlocker-projects.html)
 
Interessantes Review. (y)(y)
Ich überlege auch schon länger wegen einer Jazzmaster und hatte bisher (aus Qualitätsgründen) eher die J Mascis im Auge.
Wobei mir das Ahorn-Griffbrett der 40th Anniversary viel mehr zusagt.
Die Farbe auf den Bildern hier sieht sehr blau aus. Auf den Bildern bei T geht das seafoam eher ins Grünliche (was mir besser gefällt).
Liegt das mit der Farbe am Licht bei deinen Aufnahmen?
Der Preis der 40th Anniversary SFG ist ja schon sehr verlockend. :oops:
 
Ich kann später versuchen ein Bild zu machen, wobei es sehr schwer ist so abzulichten, dass auf den Bildern das richtige Grün zu sehen ist.
Die Farbe ist auf jeden Fall ein türkis, das eher ins grüne geht. So blau wie sie hier dargestellt ist, ist meine nicht, aber auch nicht so grün wie bei Thomann. Aber grundsätzlich geht sie eher richtung grün als blau.
Ich werde versuchen später mal ein Bild zu machen, wie sie bei mir aussieht.
 
Die Telecaster ist gestern angekommen und geht gleich wieder zurück. Die Brücke ist falsch montiert, sitzt so schief auf dem Körper, daß die Tonabnehmerausfräsung teilweise sichtbar ist. Irgendwie rasselt da auch was unten an der Brücke beim Spielen. Ziemlicher Pfusch, habe wohl ein Montagsprodukt erwischt. Mit Der Stimmstabilität ist es auch nicht so weit her. Ist laut Seriennummer aus dem Samick-Werk in Indonesien. Eigentlich schade, weil es an sich schon eine schöne Gitarre ist. Ich werde mir wohl noch mal eine neue schicken lassen, mal sehen ob die dann besser ist.
20230927_182216.jpg
 
Schöner Review @tele. Besitze selbst die Classic Vibe 60s in Sonic Blue. Finde sie klasse, weil sie eben so archaisch ist. Sie klingt anders und man spielt anders. Gerade diese "Nebengeräusche" der Saiten hinter der Bridge machen sie sehr charismatisch.

@Moiterei, die Tele hätte ich auch direkt zurückgesendet. Das ist ein Mangel, mit dem man niemals froh wird. Schon gar nicht bei einer neuen Gitarre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben