Gitarren Modifikationen

Y
YanSi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.14
Registriert
12.01.09
Beiträge
289
Kekse
83
Ort
München
So, tut mir Leid, falls es den schon gibt, aber ich hab weder auf Google noch hier im Forum was gscheits gefuden...

Also welche Mods gibt es ganz allgemein so für Gitarren ?

Am Besten mit Erklaerung wie das geht (son Link waer nice)...

Was ich bisher so gesehen hab....

PU-Austusch
Killswitch (sehr geil, aber wisst ihr wo man den Switch herbekommt ?)
Varitone-Switch, bei de ich keine Ahnung habe, was das is und was der bewirkt ^^
 
Eigenschaft
 
Ein Killswitch ist ein stinknormaler Schalter(auf oder zu) . Der schaltet das Signal entweder durch oder halt nicht.
 
Also welche Mods gibt es ganz allgemein so für Gitarren ?

Also ganz einfach: Du kannst an deiner Gitarre austauschen was du willst. Du kannst einbauen was du willst.

Wenn dir was nicht passt oder du einem bestimmten Klang nacheifern möchtest, dann versuchst du gezielt danach zu suchen oder stellst hier eine konkrete Frage.

Schon sowas simples wie "e-gitarre klang verbessern" führt bei google zu diesem ersten Link: http://www.elektronikinfo.de/audio/egsound.htm

Also nix mit auflisten, dafür gibts zuviel. Lies einfach hier rum und such dir was raus.
 
Zuerst muss man ja wissen, was man verändern will. Wenn man das genau weiß, kann man dann eine Lösung suchen. Oftmals gibt es dann für ein Problem oder für einen Wunsch verschiedenste Lösungsmöglichkeiten. Theoretisch kann man ja jedes Bauteil benutzen und mit anderen Bauteilen dann eine ganz eigene Schaltung und Lösung entwickeln..

Vergleichbar ist deine Frage also mit einer wie:
"Welche Bücher gibt es?"
"Welche Bilder gibt es?"

Ein paar Gedanken stehen auch hier:
http://www.guitar-letter.de/
 
Ich hab bislang Mods aus sechs Gründen gemacht: Defekt, Sound, Bespielbarkeit, Aussehen, Experimentierfreudigkeit und Langeweile.

Z.B. Strats aus Teilen selbst zusammengesetzt, Pickups ausgetauscht, Pickguards ausgetauscht, Tuner ausgetauscht, Tunerlöcher aufgebohrt, Wirings verändert oder komplett neu verdrahtet, Poti und Switches ausgetauscht, Abschirmung geklebt, 2- Punkt- Vibrato in 6- Punkt- Stratbody eingebaut, Vibratofederzahl verändert, Bigsby- Kopie auseinander- und wieder zusammengebaut, Potiknöpfe ausgetauscht, Tele- Controlplate gedreht, Tele- Bridge ausgetauscht, Aufkleber aufgeklebt, Kopfplattenform verändert, Setups gemacht, etc.

Alles geht. Sei kreativ und offen. :)

Alex
 
Hi
Ein Mod. macht nur Sinn wenn du weißt was du willst.
Oder, du möchtest einfach basteln, mach ich auch manchmal.
Gruß Harry
 
Hi
Ein Mod. macht nur Sinn wenn du weißt was du willst.
Oder, du möchtest einfach basteln, mach ich auch manchmal.
Gruß Harry

Haha, genau das basteln meine ich ;)
Ich meinte jetz auch weniger, dieses Austauschen, deswegen war das mit den PU's wohl etwas unglücklich^^, sondern so "zusatz"-dinger, wie eben der Killswitch oder der Varitone ;)
Ich kann mir i.wie gar nich vorstellen, dass bessere Mechaniken, was am Sound drehen, also hab ich davon keine ahnung ^^
 
Haha, genau das basteln meine ich ;)
Ich meinte jetz auch weniger, dieses Austauschen, deswegen war das mit den PU's wohl etwas unglücklich^^, sondern so "zusatz"-dinger, wie eben der Killswitch oder der Varitone ;)
Ich kann mir i.wie gar nich vorstellen, dass bessere Mechaniken, was am Sound drehen, also hab ich davon keine ahnung ^^

Gut, die Sache ist die, ich weiß ja nicht wie teuer deine Gitte war, aber zum basteln würde ich mir ne 2. billig Gitte her und versuchen die auf zu motzen. So lernste es auch besser und mußt nicht so aufpassen das was kaputt geht.;)
Gruß Harry
 
Is meine Les Paul Standard...mein hauptgitarre.. ich hab aber als ersatz noch die Epiphone SG :)
 
An 'ner Gibson Standard würde ich nur rummodden, wenn ich eine sehr klare Vorstellung hätte, was ich erreichen möchte - oder wenn ich Millionär wäre. Ein solches Instrument wäre mir für frisch- fromm- fröhliche Bastelorgien aus Experimentierlust oder Langeweile zu wertvoll.

Alex
 
An 'ner Gibson Standard würde ich nur rummodden, wenn ich eine sehr klare Vorstellung hätte, was ich erreichen möchte - oder wenn ich Millionär wäre. Ein solches Instrument wäre mir für frisch- fromm- fröhliche Bastelorgien aus Experimentierlust oder Langeweile zu wertvoll.

Alex

Ich würde das aus unwiederbringliche Veränderungen beschränken, also Bohren oder Sägen etc. Trotzdem haben die ja einen guten Werterhalt, selbst in Einzelstücke zerborsten^^. Außerdem sollte man sich im klaren sein dass jedes Austauschteil schon was kosten sollte, so mit 10-Euro Goldhardware nur wegen der Optik ist natürlich Schwachsinn, aber das weiß Jeder. An deiner Stelle würde ich mich bei beiden Gitarren auf Änderungen der Elektronik beschränken (höchstens noch die Brücke der Epiphone austauschen, bei Bedarf), dafür sind die oben verlinkten Guitar-Letters sicher die beste Adresse.
 
Epiphone Les Paul Standard ;)
 
Naja, is ja nur ein minimaler Unterschied. Ich kenn auch Leute die sich da trotzdem nix trauen.
 
so zur inspiration:
  • komponenten, nicht nur pickups generell gegen höherwertige austauschen
  • mit verschiedenen saiten rumexperimentieren, auch mal sätze mischen
  • tremolo blocken, kann sich echt lohnen, wenn mans eh net benutzt
  • klangregelung/deren schaltung verändern, mit kondensatorwerten spielen
  • löcher wo rin bohren? blödsinn, aber mir fällt spontan nichts mehr ein...
wenn dir spontan nach basteln ist, gibts zum gitarrenmurksen aber auch deutlich bessere alternativen: schau dir mal die seiten www.musikding.de oder www.uk-electronic.de an, stöber ein bisschen rum, kauf dir nen effektbausatz, bau ihn auf und freu dich daran. da kannste deine gitarre net bei schrotten, kannst nach herzenslust basteln und siehst nachher vor allem ein ergebnis!
 
so zur inspiration:
  • komponenten, nicht nur pickups generell gegen höherwertige austauschen
  • mit verschiedenen saiten rumexperimentieren, auch mal sätze mischen
  • tremolo blocken, kann sich echt lohnen, wenn mans eh net benutzt
  • klangregelung/deren schaltung verändern, mit kondensatorwerten spielen
  • löcher wo rin bohren? blödsinn, aber mir fällt spontan nichts mehr ein...
wenn dir spontan nach basteln ist, gibts zum gitarrenmurksen aber auch deutlich bessere alternativen: schau dir mal die seiten www.musikding.de oder www.uk-electronic.de an, stöber ein bisschen rum, kauf dir nen effektbausatz, bau ihn auf und freu dich daran. da kannste deine gitarre net bei schrotten, kannst nach herzenslust basteln und siehst nachher vor allem ein ergebnis!

hmm was bringen denn z.B. höherwertige Brücken etc. ?
Was veraendern kondensatoren denn generell ? Ich kenn mich in physikalischen sachen nich so aus...
 
eine höherwertige brücke bringt im idealfall mehr sustain und bessere stimmstabilität...

die kondensatoren sind quasi ein kurzschluss für die höhen gegen masse nach dem tiefpassprinzip. deswegen wird der ton dunkler, wenn du das tonepoti zudrehst.
wenn du das gras wachsen hörst, kannst du mit der marke oder dem kondensatormaterial spielen, wenn du das ganze pragmatischer angehst, auch mal mit der kapazität rumprobieren. das ergebnis ist im ersteren fall ein vielleicht minimal besserer klang, im letzteren ein hellerer oder dunklerer klang der gitarre und eine veränderte regelcharakteristik des tonepotis...

aber ich bleib bei meinem rat zu stompboxes/treterchen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hm abe wenn ich jetzt den Killswitch in die Tonepotie-Position des Bridge-Humbuckers einbaue... kann ich ja jetz nich soo viel kaputt machen... was koennte man denn anstelle eines Potis einbauen ?
 
Servus

Du könntest zb. Den Humbucker höher schrauben.
(Angus macht das glaub ich auch^^)


mfg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben