Gitarren-Wandhalter K&M

LPK
LPK
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.11.25
Registriert
03.03.25
Beiträge
276
Kekse
1.059
Ort
Bo'town
Moin Leuts,

aufgrund Renovierung und Umzug meines kleinen Homestudios kommen meine Gitarren jetzt mit an die Wand. Ich habe mir 2 Stck. dieser Halter - auch aus optischen Gründen! - beim BigT bestellt:


Ich habe die auch nicht zu Letzt wegen dieses Bildes auf der K&M Homepage bestellt...

k+m_holder_001.jpg

Dort sieht man eine Gibson Gitarre, bei der ich mal davon ausgehe das sie Nitrolackiert ist.

Verwirrend war dann für mich der Hinweis auf der Thomann Page "Für Gitarren mit Nitrolack: Nein". Ich habe per Chat soeben beim BigT angefragt, um diesen Widerspruch zu hinterfragen und bekam schnell folgende Antworten:

K&M übernimmt bei Ihren Wandhängern und Ständern leider keine Garantie mehr, dass auch Nitrolackierte Gitarre damit nicht reagieren. Daher sind wir aus rechtlichen Gründen fast schon dazu gezwungen hier die Angabe zu machen, dass der Hänger nicht für Nitrolack geeignet ist.

...und...

Das der Halter aus Kork ist und Kork chemisch nicht mit Nitrolack reagieren kann ist klar. Aber der letzte Schutzüberzug der Gabel ist Kunststoff, daher kann man nicht garantieren, dass der Halter nicht mit dem Lack reagiert.

An dieser Stelle dachte ich an Euch. Könnt Ihr mir Antworten geben, wie sich eine Nitrolack lackierte Gitarre an diesem Kork-Wandhalter verhält? Habt Ihr Erfahrungen?

Danke für Eure Antworten!
 
Nur um der Erfahrung willen, möchte da wohl niemand Erfahrungen machen...

Letztlich besteht das Material aus Kunststoff, in dem viel Kork eingerührt wurde.
Dann verursacht ein Wandhalter ein recht kleinen , aber dadurch intensiven Punkt-Kontakt.
Bei Gibson ist Nitro auch nicht gleich Nitro.
Dann trocknet Nitro teilweise auch noch über die Jahre nach.
...

Das sind alles Unwägbarkeiten, weshalb da niemand eine Garantie übernehmen wird, bzw. jede Gewährleistung von vorherein ablehnt.

Als Gitarren-Besitzer muss man nun abwägen, ob man das (zugegeben geringe) Risiko von Spuren einer (dauerhaften) Aufbewahrung mittels dieser Wandhalter eingehen möchte.
Wenn die Gitarre da so über Jahre hängt, könnten auch vergoldete Halter, (Druck-)Spuren hinterlassen.
 
Der Custom-Shop innerhalb des Musicstore-Köln hat teilweise mehrere Lagen abgeschnittener Baumwoll-Handschuh-Finger über den Wandhaltern (16280)
Auch dort will man das Risiko gerade bei älteren Instrumenten im hohen 4-Stelligen Bereich nicht eingehen.

HerkulesStands hat den Hinweis auf Nitro (meine ich) nicht.

Meine Gitarren hängen alle in den 16280 (Schwarz also...) Bei EINER (vor 33 Jahren selber Nitro-lackierten ) gibt es Probleme. Sonst nicht!

Gruß Dirk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Gitarren hängen alle in den 16280 (Schwarz also...) Bei EINER (vor 33 Jahren selber Nitro-lackierten ) gibt es Probleme. Sonst nicht!

Die 16280 bzw. eine kostengünstige Alternative aus der Bucht sind bisher (8 Jahre) problemlos, keine Verfärbungen oder Verluste.
 
Danke für Eure Antworten!

Ich habe mir jetzt Eure Post's nochmals durchgelesen. Evtl. habe ich was überlesen, aber konkret hat keiner von Euch Erfahrungen mit dem Halter 16220?! Oder?! Dafür habt Ihr mir ein paar sehr gute Tips geliefert. Abgeschnittene Stoffhandschuhfinger ist schon eine gute Idee - obwohl dann die zu meiner Einrichtung passende schöne Holz-/Kork-Optik nicht mehr so gut rüber kommt ;)

Ich habe mir natürlich mehr Wandhalterungen angesehen, darunter war auch die 16280... :unsure: ...ich finde die 16220 schon sehr hübsch. Ich hatte auch überlegt, mir eine eigene Wandhalterung zu überlegen und zu bauen. Das wäre aber auch nur den Faktoren Spaß und Individualität geschuldet - zeitlich wäre man da bei mehreren Haltern schon ein paar Stunden, die da zusammen kommen.
Als ich aber den Preis von 13,- €/Stck. sah, relativierte sich da wieder sehr viel - ich verbringe doch dann lieber die Stunden mit meinen Gitarren in meinem Homestudio. By the way: Der Preis von 13,- € für den 16220 Halter war noch gestern Abend -> heute kosten die 14,90 € beim BigT.

Ich mache jetzt folgendes: Wenn die Halter kommen -> an die Wand und ich hänge meine Gitarren da mal einfach ein, darunter auch meine Paula. Stoff, Pappe* oder auch ein sehr weiches unbehandeltes Holz kann ich immer noch nacharbeiten. * Pappe: Ich habe die Innenrolle von einer Küchentücherrolle zurecht geschnitten und an einen Standplatz eines Mehrfachständers gearbeitet -> so das ich da meine Paula reinstellen kann und kein direkter Kontakt zum Gummiüberzug besteht -> hier war aber auch seinerzeit beim Kauf des Ständers der Hinweis konkret da: KEIN (!) Nitrolack!


Dann trocknet Nitro teilweise auch noch über die Jahre nach.

Mit einer "Lackiererlegende" hatte ich mal ein Gespäch über Lacke, darunter auch Nitrolacke. Er sagte mir, das Nitrolack nie trocknet. Nitrolack ist im Grunde seines Wesens immer flüssig, das aber besonders zäh - es würde ja sonst nicht haften und wegfließen. Wenn aber die ersten Risse im Nitrolack zu sehen sind, dann ist das der Prozess, wo der Nitrolack trocknet. Dann wird er auch härter und fest. Leider praktiziert diese Lackiererlegende nicht mehr. Er hatte zwar in Haupttätigkeit eine Kfz-Lackiererei, kannte sich aber auch in der Praxix im Möbel- und Kunststoffbau aus. Egal welche Oberfläche, er hatte immer die Antwort und hat das auch bei Bedarf lackiert. Er hatte aber auch seinen Preis.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben