GL wechseln oder zu frĂŒh?

C
Citrus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.10.15
Registriert
30.05.11
BeitrÀge
64
Kekse
0
Liebe alle

Ich nehme seit letztem April GU. Meine Gesangslehrerin habe ich damals ausgesucht, weil mir ihre Stimme und ihr Repertoire gefallen haben und ich hab sofort gedacht "Das möchte ich auch lernen". Inzwischen bin ich etwas unsicher. Die Stunden machen Spass, dĂŒrften aber noch etwas technischer sein. Ich gebe aber zu, mit dem zu Hause ĂŒben nicht so fleissig gewesen zu sein in letzter Zeit, und das ist wohl auch ausschlaggebend fĂŒr den Fortschritt, oder wie seht ihr das? Hatte viel beruflich zu tun und war mit den Chorproben schon total ausgelastet, da blieb keine Zeit fĂŒr meine privaten GU-Übungen.

Ich weiss nun nicht, ob ich noch andere Lehrer-/innen der Schule ansehen soll. Grund ist, dass ich denke, dass es vielleicht einfacher wĂ€re, wenn ich eine GL mit Ă€hnlicher Stimme hĂ€tte. Ich habe nicht das Volumen und das Timbre meiner GL und daher tönt es halt automatisch total anders, wenn ich ihr nachsinge. Schon klar, dass ich nicht singen kann wie sie, aber das ist manchmal auch etwas deprimierend und unsere Klangfarben sind einfach total unterschiedlich, vielleicht hĂ€tte ich auch aus dem technischen Aspekt weniger Schwierigkeiten, wenn ich besser raushören wĂŒrde, wie es bei mir klingen soll, wenn ich den Instruktionen folge? Sie hat eine richtige Soulröhre, ich eher eine höhere/klare Stimme mit wenig Timbre.

Danke fĂŒr eure Tipps!

LG
 
Eigenschaft
 
Grund ist, dass ich denke, dass es vielleicht einfacher wÀre, wenn ich eine GL mit Àhnlicher Stimme hÀtte. Ich habe nicht das Volumen und das Timbre meiner GL und daher tönt es halt automatisch total anders, wenn ich ihr nachsinge.


Das wird dir bei anderen GL genauso gehen.

Wie du ja selbst sagt: Da Du ja praktisch noch AnfĂ€ngerin bist und auch noch unregelmĂ€ĂŸig ĂŒbst, kannst du dich nicht mit der GL, die seit Jahren singt, vergleichen...

... und auch noch gar nicht wissen, in welche Richtung sich deine Stimme entwickeln wird.
 
Jein. Die Klangfarbe wird sich ja nicht grundlegend Àndern und ich werde nie diesen Soul in meine Stimme bringen. Von dem her werde ich immer total anders klingen und darum habe ich mich gefragt, ob mir eine GL mit einer hellen Stimme mehr zeigen könnte, wie man DAMIT spielt. Ich bringe halt eine bestimmte Veranlagung mit. Abtönen zum Beispiel schaffe ich halt auch nur bis zu einem gewissen Grad...
 
Viel wichtiger als ihre Stimmfarbe ist, dass du gut mit dir klar kommst und die chemie stimmt und du ihr grundsÀtzlich vertraust. Viele lassen sich sogar bei einem GL anderen Geschlechts unterrichten und habens trotzdem gelernt.

Ich weiß nicht, wie groß die Auswahl an guten Lehrern bei euch ist. Aber wenn du jetzt innerhalb derselben Schule wechselst und hinterher merkst, dass du mit der neuen GL nicht klar kommst, obwohl sich eure Stimmen Ă€hneln, dann könnte man dir das eventuell nachtragen. Das VertrauensverhĂ€ltnis wĂ€re angeschlagen.

Daher: denk noch mal genau drĂŒber nach. Wenn außer der Stimmfarbe nichts auszusetzen ist, wĂŒrde ich es nicht riskieren. Ich denke nicht, dass deine GL dich zwingt, ihr Timbre zu kopieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir kommen gut klar und ich vertraue ihr auch. WĂŒrde mir einzig etwas mehr Struktur und Theorie wĂŒnschen, vielleicht muss ich sie drauf ansprechen, meine GL ist noch sehr jung, Anfang 20. Wir haben an der Schule auch einen mĂ€nnlichen GL, von dem ich viel halte und auch denke, dass man als Frau gut bei ihm lernt.

Wegen dem VertrauensverhĂ€ltnis: Einerseits hast du recht, das habe ich so auch ĂŒberlegt. Andererseits ist das auch eine "GeschĂ€ftsbeziehung", ich zahle ja relativ viel dafĂŒr. Mein Fehler war vielleicht, dass ich mir keine Zeit genommen habe, verschiedene GL zu testen. Ich fand und finde meine GL toll, aber vergleichen hĂ€tte sich trotzdem lohnen können, um zu wissen, was fĂŒr verschiedene Unterrichtsstile etc. es gibt.
 
Ich fand und finde meine GL toll, aber vergleichen hĂ€tte sich trotzdem lohnen können, um zu wissen, was fĂŒr verschiedene Unterrichtsstile etc. es gibt.

Und wenn du ihr einfach genau das sagst ? Ich wĂŒĂŸte nicht, weshalb eine vernĂŒnftige Gesangslehrerin das ĂŒbelnehmen sollte. Es sei denn, sie ist noch sehr unsicher, weil sie ganz am Anfang ihres Berufslebens steht. Dann kann man so etwas schon persönlich nehmen.

Heute hat eine meiner SchĂŒlerinnen mir gesagt, daß sie in den Ferien bei einer anderen Lehrerin war, aus Neugier und weil die einen völlig anderen Ansatz lehrt. Sie hat zwar beschlossen, daß sie weiter bei mir bleiben will, aber ich hĂ€tte ihr auch das Gegenteil nicht ĂŒbelgenommen. Meine SchĂŒlerinnen sind doch nicht mit mir verheiratet! (Selbst wenn sie das wĂ€ren, wĂŒrde ich ihnen einen Seitensprung großzĂŒgig verzeihen ;) ).
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
vielleicht muss ich sie drauf ansprechen,

Eben. Kein Lehrer kann es dir recht machen, wenn du den Mund nicht aufmachst.

Andererseits ist das auch eine "GeschĂ€ftsbeziehung", ich zahle ja relativ viel dafĂŒr.

In der Theorie ja. Aber glaub mal nicht, dass GeschĂ€ftsbeziehung frei von jeglicher Emotion sind. Wenn mir ein langjĂ€hriger Kunde abtrĂŒnnig wird, weil er irgendwo was billiger kriegt, dann bin ich manchmal ebenfalls enttĂ€uscht. Und bei einer eventuellen RĂŒckkehr fallen frĂŒhere "Freundschaftsdienste" weg.

Kommt immer auf den Einzelfall an.

Mein Fehler war vielleicht, dass ich mir keine Zeit genommen habe, verschiedene GL zu testen. Ich fand und finde meine GL toll, aber vergleichen hĂ€tte sich trotzdem lohnen können, um zu wissen, was fĂŒr verschiedene Unterrichtsstile etc. es gibt.


Aber mal was GrundsÀtzliches:

Ein Lehrer gibt dir nur Werkzeuge in der Hand , aber - wie es Shana so schön mal beschrieben hat - am Bau des Instrumentes "Deine Stimme" bist Du zu einem großen Teil selbst beteiligt.

Wenn du meinst, dass deine Fortschritte nicht ausreichend sind: Üb einfach fleißiger und ĂŒbernimm Mitverantwortung fĂŒr dich selbst.

Ein Lehrer ist immer auch bißchen GlĂŒcksache, die du (noch) nicht kontrollieren kannst. Auch nicht, wenn Du noch zwanzig andere GL ausprobierst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst: alles Folgende bezieht sich auf meine Erfahrungen mit der rein klassischen Ausbildung, wieviel davon auch fĂŒr andere Gesangsstile gilt weiss ich nicht.

Meine Gesangslehrerin habe ich damals ausgesucht, weil mir ihre Stimme und ihr Repertoire gefallen haben

Den GL anhand dieser Kriterien auszuwÀhlen kann gut gehen oder vollkommen in die Hosen :( Weil: wenn jemand gut singt, heisst es leider noch lange nicht, dass diese Person ihr Können auch an andere vermitteln kann!
Und das "so möchte ich auch singen" ist, wie du ja jetzt auch gemerkt hast, eh problematisch, weil die Stimme des GL ev. ganz anders veranlagt ist.

Mein Tip zur Lehrerwahl: Veranstaltungen der Gesangsklasse des GL besuchen, wenn die Mehrheit der SchĂŒler gut singt und viele individuelle Stimmen auszumachen sind, ist das schon mal ein erster Pluspunkt fĂŒr den GL.

Die Stunden machen Spass, dĂŒrften aber noch etwas technischer sein.

Da wĂŒrde ich mal mit der GL sprechen und dies als Wunsch anbringen.

Ich gebe aber zu, mit dem zu Hause ĂŒben nicht so fleissig gewesen zu sein in letzter Zeit, und das ist wohl auch ausschlaggebend fĂŒr den Fortschritt, oder wie seht ihr das?

Im Klassikbereich unbedingt: ohne zuhause ĂŒben geht gar nichts. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Habe frĂŒher auch kaum geĂŒbt und bin nach ersten Fortschritten hoffnungslos stecken geblieben. Seit ich zuhause intensiv und regelmĂ€ssig arbeite, merke ich erst wie viel das bringt! Aber bei Pop/Rock muss das, wie ich hier im Forum gelernt habe ;), ja nicht unbedingt auch so sein.
Wichtig finde ich aber: immer mit Spass ĂŒben! Nie stur, nie mit Zwang ("wenn ich heute nicht ĂŒbe, muss ich ein schlechtes Gewissen haben"), nicht nach einem starren Zeitplan ("ich ĂŒbe immer von 19.00-20.00"), nicht mit ungesundem Ehrgeiz ("ich muss, ich muss, ich muss"). Ich habe mittlerweile gelernt, auf den Körper zu hören, ob der in "Singbereitschaft" ist oder nicht. Und immer wenn es mich richtiggehend zum Singen hinzieht, lĂ€uft es am besten.

Grund ist, dass ich denke, dass es vielleicht einfacher wÀre, wenn ich eine GL mit Àhnlicher Stimme hÀtte.

Ein GL mit ganz anderer Stimme kann aber auch eine grosse Chance sein! Er kann unter UmstĂ€nden Facetten in deiner Stimme wecken, wie es ein fachgleicher GL nie könnte! NatĂŒrlich alles immer nur im Rahmen von dem, was deine Stimme mit der Zeit von selbst hergibt. Die Stimme vollkommen verĂ€ndern zu wollen, wĂ€re gefĂ€hrlich und schĂ€dlich. Aber sonst:
Meine GL ist lyrischer bis dramatischer Sopran, hat demzufolge von Natur aus schon viel mehr Stimme als ich. Seit ich bei ihr bin, hat meine Stimme aber so viel an Volumen gewonnen wie ich es nie fĂŒr möglich gehalten hĂ€tte. Und dies, denke ich, liegt nicht allein an meiner verbesserten Technik. Ich kenne mehrere Leute, die auch leichte Stimmen haben und deren, erfahrene, Lehrerinnen Koloratursoprane sind. Diese Bekannten von mir singen zT. zwar hĂŒbsch, aber nach meinem Geschmack etwas mickrig und ich kann mir schon vorstellen, dass das auch ein bisschen mit ihren GLs zusammenhĂ€ngt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wichtig finde ich aber: immer mit Spass ĂŒben! Nie stur, nie mit Zwang ("wenn ich heute nicht ĂŒbe, muss ich ein schlechtes Gewissen haben"), nicht nach einem starren Zeitplan ("ich ĂŒbe immer von 19.00-20.00"), nicht mit ungesundem Ehrgeiz ("ich muss, ich muss, ich muss"). Ich habe mittlerweile gelernt, auf den Körper zu hören, ob der in "Singbereitschaft" ist oder nicht. Und immer wenn es mich richtiggehend zum Singen hinzieht, lĂ€uft es am besten.

Naja... das klappt aber auch nur bedingt.
Es wÀre schön, wenn man immer so loslegen könnte, wie man möchte.
Wenn ich aber morgens um 5 h aufstehe, um 6h das Haus verlasse, um dann abends nach einem 10 Stunden Tag wieder zuhause aufzuschlagen, MUSS ich mich ganz oft dazu zwingen noch zu ĂŒben. Wenn ich da rein auf mein KörpergefĂŒhl achten wĂŒrde, wĂŒrde ich die komplette Woche wahrscheinlich nicht wirklich ĂŒben.
Also ĂŒbe ich z. b. dann schon in einem gewissen starren zeitlichen Rahmen (normalerweise ĂŒbe ich nicht mehr nach 20 h den lieben Nachbarn zuliebe...). Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass, wenn ich dann erst mal angefangen habe, im Normalfall die Lust und Leidenschaft ganz schnell da ist und er Arbeitsalltag von mir abfĂ€llt.

Ansonsten kann ich mich den anderen nur anschließen, rede mit deiner GL und erklĂ€r ihr, dass du gerne etwas mehr Technik im Unterricht machen wĂŒrdest. Lass dir von ihr erklĂ€ren, warum sie mit dir so arbeitet, wie sie es tut. Ich persönlich vertraue meinem GL sozusagen inzwischen "blind", mache die Übungen, die er von mir verlangt oft ohne zu hinterfragen (ich singe lange genug, dass ich normalerweise weiß, warum und wieso wir was machen), aber manchmal fragt er auch direkt nach, ob ich nun gerade weiß warum wir das gerade machen und erklĂ€rt es im Zweifelsfall auch ausfĂŒhrlich. Es kann aber auch mal vorkommen, dass von ihm der Spruch kommt: "ach, ich war nur neugierig, ob du das kannst...!" :weird: Das A und O ist die Kommunikation zwischen euch beiden. Ihr mĂŒsst nicht "best buddies" sein, aber wie schon gesagt wurde, sollte das fĂŒr deine GL kein Problem sein, wenn doch, dann wĂ€re allerdings vllt. doch zu ĂŒberlegen zu jemand anderen zu wechseln. Den richtigen GL zu finden ist nicht leicht und manchmal vllt. auch GlĂŒckssache.

Ich persönlich hatte nur einen Lehrerwechsel (Schwein gehabt ;) ), den ich aber eigentlich zu dem Zeitpunkt nicht von mir aus angestrebt hatte. Mein damaliger GL (ich bin ĂŒbrigens Sopran (Mezzo) und werde von einem Tenor unterrichtet.) verließ aus beruflichen GrĂŒnden die Stadt und ich musste sozusagen auf die Suche nach einem neuen GL gehen. Ich hatte auch schon jemanden im Auge und mit etwas HartnĂ€ckigkeit wurde ich tatsĂ€chlich seine SchĂŒlerin und bin es bis heute.
Heute weiß ich, dass mir damals nichts besseres hĂ€tte passieren können.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke fĂŒr euer nettes Feedback. Ja das nĂ€chste Mal wĂŒrde ich auf andere Dinge achten, bei der Lehrerwahl ;-)

Ich bleibe bis auf Weiteres bei ihr :) Ich glaube, ich muss einfach noch mehr ansprechen, was ICH möchte.

---------- Post hinzugefĂŒgt um 09:23:31 ---------- Letzter Beitrag war um 09:18:39 ----------

Tonja: "Mein Tip zur Lehrerwahl: Veranstaltungen der Gesangsklasse des GL besuchen, wenn die Mehrheit der SchĂŒler gut singt und viele individuelle Stimmen auszumachen sind, ist das schon mal ein erster Pluspunkt fĂŒr den GL."

Ein sehr guter Tipp! War kĂŒrzlich auf so einer Veranstaltung und die andere SchĂŒler meiner Lehrerin fand ich sehr gut :)

---------- Post hinzugefĂŒgt um 11:53:46 ---------- Letzter Beitrag war um 09:23:31 ----------

Wie ist das bei euch: Man muss sich mind. 48 h vorher abmelden, wenn man eine Stunde nicht wahrnehmen kann. Bei Krankheit mit Arztzeugnis oder bei beruflichen UmstÀnden mit Arbeitgeberzeugnis. Bei Urlaub neben dem offiziellen Schulurlaub ist kein Verschieben (Vor- oder Nachholen) möglich.

Ich finde das nicht in Ordnung, denn ich zahle alle Stunden des Semesters im Voraus und bei ErkĂ€ltungen gehe ich nicht jedesmal zum Arzt (Kosten!) und weiss auch nicht immer 48h vorher, wenn ich krank werde (24h wĂ€re noch viel, ich verstehe aber, dass die GL Zeit zur Umplanung haben möchten und könnte dies akzeptieren). Zudem möchte ich als Person ohne Kinder nicht zwangsweise im offiziellen Schulurlaub wegfahren, dann sind alle Familien unterwegs und es ist auch am teuersten, zudem muss ich das mit meinen BĂŒrokollegen abstimmen. Ich verschiebe Stunden auch nur, wenn es wirklich nicht anders möglich ist, denn fĂŒr mich ist das auch umstĂ€ndlich. Da die Stunden mit etwa 70 Euro nicht gĂŒnstig sind, finde ich das relativ unflexibel und nicht kundenfreundlich? So kann ich fast sicher sein, in einem Semester mindestens eine Stunde umsonst zu zahlen, sei es wegen Krankheit oder wegen Urlaub.

Eigentlich ist es fast unmöglich mit diesen Regelungen, eine Stunde verschoben zu bekommen.
 
Ich finde das nicht in Ordnung.

Eigentlich ist es fast unmöglich mit diesen Regelungen, eine Stunde verschoben zu bekommen.

Stell dir einfach mal vor, du hast tĂ€glich 5 SchĂŒler. Und jeden Tag - oder auch nur jeden zweiten, ruft vielleicht einer an, um mal seine Stunde zu verschieben.

Kannst du dir ungefÀhr vorstellen, wieviel Aufwand das ist? Letztendlich ist das eine KausalitÀtskette. Wenn A absagt, muss B angerufen werden, ob sie vielleicht mit C tauschen könnte, damit B vielleicht den Platz bekommen könnte, an dem D sonst Unterricht hÀtte, die aber gerade krank ist, und A den Platz von B kriegen könnte, dann am Termin, wo D jetzt wÀre, hat A leider Tischtennis.

Du wĂŒrdest vor lauter Telefoniererei ĂŒberhaupt nicht mehr zum Unterrichten kommen.

Daher ist es völlig Ordnung, die Absagefrist etwas weniger großzĂŒgig zu handhaben.

Bei mir wurde damals ĂŒberhaupt keine Stunde verschoben. Absagen konnte ich, wann ich wollte - aber auf meine Kosten.

Meine GL war dann immer ganz froh, weil ich der letzte SchĂŒler des Tages war.

Zudem möchte ich als Person ohne Kinder nicht zwangsweise im offiziellen Schulurlaub wegfahren,.

GL mĂŒssen aber auch den Ferien Miete zahlen. Wie andere Lehrer auf normalen Schulen auch. Und in den Ferien fallen nun mal auch in Musikschulen so viele SchĂŒler aus, dass es sich nicht lohnt, in der Zeit zu unterrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
[/COLOR]Wie ist das bei euch: Man muss sich mind. 48 h vorher abmelden, wenn man eine Stunde nicht wahrnehmen kann. Bei Krankheit mit Arztzeugnis oder bei beruflichen UmstÀnden mit Arbeitgeberzeugnis. Bei Urlaub neben dem offiziellen Schulurlaub ist kein Verschieben (Vor- oder Nachholen) möglich.

Das ist eine Musikschule, oder? Dann ist diese Regelung sogar eher kulant ;-) In der Musikschule, in der ich arbeite wird keine von der SchĂŒlerin abgesagte Stunde nachgeholt, ganz unabhĂ€ngig vom Grund oder wann sie abgesagt wird. Wie soll das gehen? Ich bin dort nur zwei Tage in der Woche und mein Stundenplan ist voll gepackt. Wenn ich immer nachholen mĂŒsste wĂŒrde das bedeuten, daß ich eine Woche eine LĂŒcke hĂ€tte und in der nĂ€chsten Woche alles wegen dir nach hinten schieben mĂŒsste, um eine Doppelstunde zu machen. Da hĂ€ngen dann auch alle anderen SchĂŒlerInnen mit ihren Zeiten dran. Oder ich mĂŒsste - wie es hier eine andere Userin mal beschrieb - dauernd Samstags Nachholstunden anbieten. Du verstehst sicher, daß das unpraktikabel und fĂŒr die LehrerInnen auch eigentlich unzumutbar ist.

Wenn dich das stört musst du in privaten Unterricht gehen, denn da kann man sehr viel flexibler arbeiten. Du zahlst dann aber sicher etwas mehr als 70,- € /Monat. Privat mache ich es z.B. so, daß ich alles nachhole was bis zum Abend vorher abgesagt wurde. Ich bin dann auch öfter mal einfach kulant, wenn mal jemand am gleichen Tag morgens mit hörbar fetter ErkĂ€ltung anruft.

Da die Stunden mit etwa 70 Euro nicht gĂŒnstig sind, finde ich das relativ unflexibel und nicht kundenfreundlich? So kann ich fast sicher sein, in einem Semester mindestens eine Stunde umsonst zu zahlen, sei es wegen Krankheit oder wegen Urlaub.

70,-€/Monat nehme ich an? Also das ist sehr gĂŒnstig. Wird wahrscheinlich durch das Jahr durchbezahlt, also auch durch die Ferien? Immernoch sehr sehr gĂŒnstig. Du musst bedenken, daß in den meisten Musikschulen alle LehrerInnen auf freier Honorarbasis arbeiten. Festangestellte gibt es an Musikschulen nur noch selten und dann nur wenn es sich um stĂ€dtische Einrichtungen handelt. Bei uns ist es z.B. so, daß von dem Honorar das die SchĂŒler zahlen ein gewisser Anteil an die Schule fĂ€llt, ich also auch nur einen entsprechend geringeren Anteil davon ausgezahlt bekomme. Bei 70,- € kannst du dir vorstellen, daß fĂŒr deine Lehrerin dabei entsprechend wenig bei rauskommt. An der Musikschule zu arbeiten ist fĂŒr mich daher nur deshalb ĂŒberhaupt machbar, weil ich dort nichts nachholen muss, was von den SchĂŒlerInnen abgesagt wird, Ferien durchbezahlt sind und ich außerdem zwei Mal im Halbjahr ohne nachzuholen krank sein darf. WĂ€re es anders wĂŒrde sich der Aufwand dort zu unterrichten fĂŒr mich nicht lohnen.

Dein Frust ist zwar nachvollziehbar, aber möglicherweise kannst du es besser verstehen, wenn du dir die andere Seite (Musikschulöe und freie LehrerInnen) mal betrachtest.

---------- Post hinzugefĂŒgt um 12:56:59 ---------- Letzter Beitrag war um 12:49:42 ----------

Ein sehr guter Tipp! War kĂŒrzlich auf so einer Veranstaltung und die andere SchĂŒler meiner Lehrerin fand ich sehr gut :)




Ein guter Tipp, aber man muss die Bewertung der SchĂŒlerInnen auch daran messen, welches Klientel an der Musikschule unterrichtet wird. Wenn das eine kleine Musikschule ist, an der hauptsĂ€chlich HobbymusikerInnen unterrichtet werden wirst du anderes zu hören bekommen als an einem Konservatorium oder einer Musikhochschule. Du musst sehen, wie sich die SchĂŒlerInnen zusammensetzen. Fortschritte von SchĂŒlerInnen sind sowieso von außen kaum zu bewerten, weil du nicht weißt auf welchem Level jemand den Unterricht begonnen hat. Ein tolles Naturtalent ist dann fĂŒr eine Lehrerin ein Super AushĂ€ngeschild, auch wenn sie diejenige in Wahrheit vielleicht erst seit 3 Stunden im Unterricht hat. Auf der anderen Seite mag es jemanden geben, der bescheiden klingt aber mit Nichts begonnen und daher bei dieser Lehrerin in Wahrheit Riesenfortschritte gemacht hat. So etwas kann das Publikum nicht wissen.
 
Ein guter Tipp, aber man muss die Bewertung der SchĂŒlerInnen auch daran messen, welches Klientel an der Musikschule unterrichtet wird. Wenn das eine kleine Musikschule ist, an der hauptsĂ€chlich HobbymusikerInnen unterrichtet werden wirst du anderes zu hören bekommen als an einem Konservatorium oder einer Musikhochschule. Du musst sehen, wie sich die SchĂŒlerInnen zusammensetzen. Fortschritte von SchĂŒlerInnen sind sowieso von außen kaum zu bewerten, weil du nicht weißt auf welchem Level jemand den Unterricht begonnen hat. Ein tolles Naturtalent ist dann fĂŒr eine Lehrerin ein Super AushĂ€ngeschild, auch wenn sie diejenige in Wahrheit vielleicht erst seit 3 Stunden im Unterricht hat. Auf der anderen Seite mag es jemanden geben, der bescheiden klingt aber mit Nichts begonnen und daher bei dieser Lehrerin in Wahrheit Riesenfortschritte gemacht hat. So etwas kann das Publikum nicht wissen.

Da muss ich dir uneingeschrÀnkt zustimmen, liebe Shana.
AussagekrĂ€ftig ist so etwas eigentlich nur, wenn man weiß (und fachlich halbwegs einschĂ€tzen kann), wie die Leute geklungen haben, bevor sie Unterricht hatten.

Ansonsten kann ich nicht viel zum Thema beitragen - ich bin freischaffend und mache grundsĂ€tzlich keine VertrĂ€ge. Bei mir zahlt man nur die Stunde, die man nimmt, und es gibt keine KĂŒndigungsfristen. Die meisten meiner Leute sagen zuverlĂ€ssig ab, wenn sie nicht kommen können, dann fĂ€llt die Stunde eben aus; manchmal kann ich aber auch jemand anderen einschieben. Mir ist es so lieber, da ich mich selbst auch nicht vertraglich an SchĂŒler binden möchte.
 
70,-€/Monat nehme ich an? Also das ist sehr gĂŒnstig.

Ă€hm nein, PRO Stunde.

Klar verstehe ich, dass es schwierig ist, wenn SchĂŒler verschieben wolle. Aber die Regelung empfinde ich als ungerecht, da sie kaum Raum lĂ€sst und die Stunden trotzdem bezahlt werden. Dass die Lehrerin keine Ersatzstunde bieten kann, da sie keine Zeit hat, finde ich, ist absolut nachvollziehbar. Aber dass ich dann fast 70 Euronen liegen lasse fĂŒr keinen Unterricht, finde ich schon eine harte Regelung. :gruebel:

---------- Post hinzugefĂŒgt um 13:34:59 ---------- Letzter Beitrag war um 13:31:10 ----------

Ein guter Tipp, aber man muss die Bewertung der SchĂŒlerInnen auch daran messen, welches Klientel an der Musikschule unterrichtet wird. Wenn das eine kleine Musikschule ist, an der hauptsĂ€chlich HobbymusikerInnen unterrichtet werden wirst du anderes zu hören bekommen als an einem Konservatorium oder einer Musikhochschule. Du musst sehen, wie sich die SchĂŒlerInnen zusammensetzen. Fortschritte von SchĂŒlerInnen sind sowieso von außen kaum zu bewerten, weil du nicht weißt auf welchem Level jemand den Unterricht begonnen hat. Ein tolles Naturtalent ist dann fĂŒr eine Lehrerin ein Super AushĂ€ngeschild, auch wenn sie diejenige in Wahrheit vielleicht erst seit 3 Stunden im Unterricht hat. Auf der anderen Seite mag es jemanden geben, der bescheiden klingt aber mit Nichts begonnen und daher bei dieser Lehrerin in Wahrheit Riesenfortschritte gemacht hat. So etwas kann das Publikum nicht wissen.

Stimmt absolut :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
70,- € pro Stunde ist allerdings wiederum fĂŒr eine Musikschule sehr viel. Um nicht zu sagen: ÜberverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig viel selbst fĂŒr den privaten Bereich. Die Preise liegen im allgemeinen zwischen 25 - 40 €/Stunde. In Musikschulen ist es gĂŒnstiger wird aber durchbezahlt.
Wie wird in deiner Musikschule dieser Preis gerechtfertigt? Was fĂŒr eine Schule ist das ĂŒberhaupt?
Selbst der rennomierteste Lehrer, den ich hatte hat nur 35 - 40,- € pro Stunden genommen.
Also 70,- €/Stunde sind absolut unĂŒblich außer es handelt sich um einen absoluten Star, der dir Unterricht gibt Das wĂŒrde ich möglicherweise fĂŒr ein paar Stunden bei Pia Douwes bezahlen, sonst aber nicht und schon gar nicht fĂŒr wöchentlichen regelmĂ€ĂŸigen Unterricht ;-)
 
Aber dass ich dann fast 70 Euronen liegen lasse fĂŒr keinen Unterricht, finde ich schon eine harte Regelung. :gruebel:

Andersrum gedacht (vom Preis mal ganz abgesehen):

Wie fĂ€ndest du es, wenn dein Arbeitgeber dir Krankheitstage oder Urlaub vom Lohn abzöge? Er gibt dir dann ja auch Geld fĂŒr keine Leistung ...
 
70,- € pro Stunde ist allerdings wiederum fĂŒr eine Musikschule sehr viel. Um nicht zu sagen: ÜberverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig viel selbst fĂŒr den privaten Bereich. Die Preise liegen im allgemeinen zwischen 25 - 40 €/Stunde. In Musikschulen ist es gĂŒnstiger wird aber durchbezahlt.
Wie wird in deiner Musikschule dieser Preis gerechtfertigt? Was fĂŒr eine Schule ist das ĂŒberhaupt?
Selbst der rennomierteste Lehrer, den ich hatte hat nur 35 - 40,- € pro Stunden genommen.
Also 70,- €/Stunde sind absolut unĂŒblich außer es handelt sich um einen absoluten Star, der dir Unterricht gibt Das wĂŒrde ich möglicherweise fĂŒr ein paar Stunden bei Pia Douwes bezahlen, sonst aber nicht und schon gar nicht fĂŒr wöchentlichen regelmĂ€ĂŸigen Unterricht ;-)

Eine Stunde bei meinem GL kostet auch 70,- €. Hier spielen wir allerdings in der von Shana beschriebenen Liga Privatunterricht bei einer MusicalgrĂ¶ĂŸe.
Und in dieser Liga sind durchaus auch noch höhere Preise anzutreffen...

FĂŒr Unterricht in einer Musikschule finde ich 70,- €/Stunde auch etwas ĂŒberzogen.... oder handelt es sich hier um eine besondere Eliteschule?
Da schließe ich mich mal Shanas Frage an, wie dieser Preis an deiner Schule gerechtfertigt wird...?
 
Ich sag ja, 70,- €/Stunde sind möglicherweise ok, wenn der Lehrer seinen Namen mitbezahlen lassen kann.
Wie das bei wöchentlich/regelmĂ€ĂŸigem Unterricht gehen soll ist mir ein RĂ€tsel. Das sind 280,- € im Monat!! Wer kann das denn?
Ich wĂŒrde daher auch bei einem solchen Lehrer erwarten, daß derartige Preise nur bei Blockunterricht mit Fortgeschrittenen gelten, wenn also die Stunden sporadisch genommen werden.

Vielleicht handelt es sich ja @ Unexpected bei deinem Lehrer um jemanden, der eher noch im Engagement steht und nur nebenbei ausgewĂ€hlte SchĂŒlerInnen unterrichtet. Wenn du dann vielleicht 2 - 4 Mal im Jahr fĂŒr ein paar Stunden zu ihm gehst ist das sicher fĂŒr beide Seiten ok. Du zahlst seinen Namen mit. Ob er besseren Unterricht gibt als jemand, der kein Star ist sei dahingestellt. Ist wie mit allen anderen Produkten und Dienstleistungen auch. Das gĂŒnstigere Produkt kann muss aber nicht das schlechtere sein.
 
70 Ocken die Stunde finde ich auch hammermĂ€ĂŸig. Das wĂŒrde ich auch nur fĂŒr sehr wenige Top-Leute bezahlen, wobei hervorragende SĂ€nger nicht immer auch hervorragende Lehrer sind. MĂŒĂŸte man abwĂ€gen.... jedenfalls ist es wirklich sehr viel. Hoffentlich wenigstens fĂŒr 60 Minuten und nicht 45 ?
 
Also bei mir hat eine Gesangsstunde 60 Minuten und wenn sie mal 5 Minuten lÀnger dauert, dann ist das auch mal so ;)
Ich fahre im Schnitt alle 3 bis 4 Wochen fĂŒr 2 Gesangsstunden verteilt auf 2 Tage hin.
Zum SchĂŒlerprofil meines GL - geh in irgendein Musical, das in Deutschland spielt und zu 99% hast du auch einen SchĂŒlerIn von ihm auf der BĂŒhne...
Mein GL ist zwar momentan nicht in einem Engagement, aber das liegt daran, dass er zur Zeit nicht will...

Das er besseren Unterricht gibt, als jemand anderes, hab ich ja auch nie behauptet ;)

FĂŒr mich persönlich ist er der optimale Lehrer. Ich mache und habe auch nie die FĂ€higkeiten eines Lehrers am Preis seiner Gesangsstunden festgemacht.
Mein vorheriger Lehrer hat Àhnliche Preise genommen und hat mir nicht wirklich weiter geholfen.... ich habe schon mit anderen gearbeitet, die weit weniger Geld genommen haben und das hat auch nicht gepasst...
Die Chemie zwischen Lehrer und SchĂŒler muss stimmen, das ist wichtig. Am Ende muss eine Entwicklung stattfinden und sich der Gesang verbessern.
Da ist es fĂŒr mich unerheblich, was es kostet.... natĂŒrlich hĂ€tte ich auch nichts dagegen, wenn die Stunden gĂŒnstiger wĂ€ren, aber ich habe meinen fĂŒr mich persönlich perfekten Lehrer gefunden, also zahle ich den Preis...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben