gleich zwei gitarren kaufen?

  • Ersteller Schwatta
  • Erstellt am
Schwatta
Schwatta
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.12.13
Registriert
11.06.08
Beiträge
136
Kekse
390
Ort
NDS
Hey, ich habe vor ca einem halben Monat schon ein Thread aufgemacht indem ich eine gute E Gitarre für mich suche so um die 500 euro :)

Jetzt habe ich Ebay entdeckt =D...

und habe alles verkauft was nicht niet und nagelfest ist, mit dem Ziel das in den nächten Musikladenbesuch zu investieren ;)

Im Moment habe ich jetzt für den nächsten Einkauf schon so 850 euro gespart :).

Jetzt die letzte Zeit habe ich wieder richtig Bock auf eine Western bekommen, ich habe auch eine aber das ist nur so ein 70 euro ding von ebay also nciht das geilste.

Ich spiele immer Lagerfeuerlieder und halt ROck-Metal bzw. habe Lust auf sowas ;D

Jetzt meine Frage: Lieber alles in eine E Gitarre, was ja meinem Hauptziel naheliegt, da ich eher der Rocker bin oder eine E Gitarre für ca. 500 euro und noch ne western gleich für so 200 noch mitnehmen?

Inwiefern ist das denn ratsam sich gleih zwei neue Gitarren zu kaufen? Eigentlich wäre das ja sinvoller wenn ich mir die western erst nen Monat später kaufe wegen 30 Tage Money back und so neh?

:gruebel:

/EDIt: spielen tue ich seit 1 2/3 jahren
 
Eigenschaft
 
Moin erstmal :)

Also grundsätzlich denke ich spricht da nichts gegen. Für 500 Euro ist durchaus eine gute (Anfänger-)Gitarre drin, an der man auch lang Spaß haben kann. Ebenso für 300 eine entsprechende Western. ;)

Jedoch würde ich an deiner Stelle entscheiden, was dir für den Moment wichtiger ist. Da scheinen deine Prioritäten ja doch bei der E zu liegen.

Denn wenn ich dich richtig verstanden habe spielst du ja noch keins von beiden..

Also wenn du relativ viel Freizeit hast, kauf dir beide. Geh zu einem Gitarrenlehrer (fals möglich), der dir langsam die Grundbegriffe und das Fundament der Gitarre an der akustischen näher bringt und mit ein bisschen Ehrgeiz setzt dich daheim hin und übst das Spielen auf der E-Gitarre, wie auch langsam das, was dir der Lehrer so alles zeigt. Denke damit sind durchaus gute Bedingungen geschaffen :p

Solltest du - wie ich z.B. auch als autodidakt lernen und darüber hinaus nicht regelmäßig/täglich Zeit zum Spielen finden, würde ich dir zur E-Gitarre raten und wenn da ein bisschen Gefühl für hast, schau dich nochmal nach einer Western um. Die Auswahl ist riesig und anfangs spielen da für einen unerfahrenen ja auch deutlich andere Aspekte als Bespielbarkeit etc eine Rolle.

Ergo:
Wenn du viel Ehrgeiz und im Idealfall die Möglichkeit hast, Gitarrenunterricht zu nehmen gönne dir beide. :great:

Wenn du beruflich/familiär oder was auch immer ziemlich eingespannt bist fang mit der E-Gitarre an und hol dir beizeiten die akkustische, denn Zupfen etc, kann man auch auf einer E (wenn auch nicht ganz so authentisch) üben. Müssen ein paar Lagerfeuerakkorde noch warten :rolleyes:
 
Hallo Schwatta,

ich würde dir genau das raten: Kauf dir ruhig beides.

Und geh bei deiner Suche nicht nach dem Preis! Teurer ist NICHT besser. Das musste ich vor allem bei Akustik-Gitarren feststellen: nach einem langen Tag im Laden hab ich JEDES Modell in der Hand gehabt, das es gab (Und das waren weit mehr als 90.) Die Preisspanne ging tatsächlich von 60€ bis 1.500. Und mich persönlich hat eine Ibanez-Gitarre für 130€ am meisten überzeugt. Jede Gitarre klang einfach anders, da kann man nicht von "besser oder schlechter" reden, das ist Geschmackssache.

Und wenn du da mal überlegst, was du für eine Auswahl an E-Gitarren hast bei dem Restbetrag, kannst du einfach nur gute Instrumente bekommen. Und denk dran: Bei gebrauchten Gitarren kriegst du in der Regel mehr für dein Geld.
Vergiss aber nicht, dass bei E-Gitarren vor allem der Verstärker wichtig für den Sound ist. Da solltest du auf jedenfall gut abwägen, was dir wie viel Geld wert ist.
 
Wenn du bei ebay deine Sachen verkloppt hast, dann schau dich doch auch dort nach Gitarren um, da kannst du oftmals viel sparen !
 

das kann man ja ruhig im Laden!

Ich hole z.B. alles gebraucht über Ebay und solche Sachen da ich nicht bereit bin horrende Preise zu zahlen. Selbst wenn ich es mir leisten könnte, würd ich nie 3000 Euro für ne neue Klampfe ausgeben, wenn ich sie gebraucht für 1500 bekomm.

Warum?

Ich mag eingespielte Instrumente, die haben irgendwie mehr Charakter als die Neuen "Sterilen". Und 2. selbst wenn ne Macke dran ist, die lassen sich halt nicht vermeiden, und würden bei mir über kurz oder lang auch entstehen.

Also fahr erstmal testen, und schau dich falls du das möchtest ruhig mal auf dem Gebrauchtmarkt um. Auch die Läden haben oft gebrauchte da stehen... Viel Glück bei deiner Suche!
 
das kann man ja ruhig im Laden!

Ich hole z.B. alles gebraucht über Ebay und solche Sachen da ich nicht bereit bin horrende Preise zu zahlen. Selbst wenn ich es mir leisten könnte, würd ich nie 3000 Euro für ne neue Klampfe ausgeben, wenn ich sie gebraucht für 1500 bekomm.

Warum?

Ich mag eingespielte Instrumente, die haben irgendwie mehr Charakter als die Neuen "Sterilen". Und 2. selbst wenn ne Macke dran ist, die lassen sich halt nicht vermeiden, und würden bei mir über kurz oder lang auch entstehen.

Also fahr erstmal testen, und schau dich dann mal auf dem Gebrauchtmarkt um. Auch die Läden haben oft gebrauchte da stehen... Viel Glück bei deiner Suche!


So ist es :great:
 
Also ein richtig guten bombigen E Gitarren verstärker habe ich schon sowie ein richtig geiles Effektgerät (Zusammen Neupreis ~1000€) ;)

Ich bin kein Anfänger, sondern mittig zwischen Anfänger und Fortgeschrittener deshalb will ich auf keinen Fall eine Anfänger Gitarre ;) und ich denke für 500 € ist das auch keine Anfängergitarre mehr xD

Und ja ich lerne autodidaktisch ;) Also komme nicht immer zum spielen wie jetztgrade wo ich soviel mit Ebay mache und so.
 
nuja, für 850 € steht dir die Gitarrenwelt ja weit offen, wenn du den Gebrauchtmarkt noch hinzunimmst hastd u eine schier endlose Auswahl.

Am besten mal anspielen gehen .. oder auf eine bevorzugte Gitarrenform beschränken.
Dann könnte man auch Tipps geben.

Also ich PERSÖNLICH würde erstmal schauen welche mir liegt und dann eben dort wenn nötig das Geld verbraten, lieber eine richtig gute als 2 Kompromisse...
 
das kann man ja ruhig im Laden!
Aber es weiss doch jeder, dass ein und das selbe Gitarrenmodell sehr unterschiedlich klingen kann!!!???
Deswegen würde ich bei so ener Preisklasse schon nicht mehr im Laden anspielen und dann bei Eblöd kaufen...

Mein Kumpel hat sich z.B. 'ne Les Paul für 1800,-€ geholt...die klang um Längen besser als 2 andere Modelle aus exakt der gleichen Baureihe und sogar besser als eine andere Paula, die über einen Tausender mehr kosten sollte!
Das nur als kleines Beispiel...

Meine Stratkopie hab' ich auch aus der Bucht, aber hab' auch nur 70 Öcken dafür bezahlt. Bei dem Preis macht das nix.
Wenn ich aber 500 oder mehr für eine Klampfe ausgeben wollte, dann würde ich das nicht bei Ebay tun...die Serienstreuung und damit die Gefahr, eine zu erwischen, die kacke klingt, wäre mir zu hoch.
 
Aber es weiss doch jeder, dass ein und das selbe Gitarrenmodell sehr unterschiedlich klingen kann!!!???
Deswegen würde ich bei so ener Preisklasse schon nicht mehr im Laden anspielen und dann bei Eblöd kaufen...

Mein Kumpel hat sich z.B. 'ne Les Paul für 1800,-€ geholt...die klang um Längen besser als 2 andere Modelle aus exakt der gleichen Baureihe und sogar besser als eine andere Paula, die über einen Tausender mehr kosten sollte!
Das nur als kleines Beispiel...

Meine Stratkopie hab' ich auch aus der Bucht, aber hab' auch nur 70 Öcken dafür bezahlt. Bei dem Preis macht das nix.
Wenn ich aber 500 oder mehr für eine Klampfe ausgeben wollte, dann würde ich das nicht bei Ebay tun...die Serienstreuung und damit die Gefahr, eine zu erwischen, die kacke klingt, wäre mir zu hoch.

Naja, man muss das etwas anders sehen. Der der die Gitarre vorher gekauft hat, wird auch gestestet haben und sich schon ne gute rausgesucht haben. Weil nen Anfänger wohl kaum ne Klampfe für solche Beträge kauft, wird die Person auch schon relatives Gefühl für so ein Instrument besessen haben.

Der nächste Punkt, wenn ich mir jetzt ne Gitarre bei Thomann oder so bestell, weiß ich auch nicht ob das jetzt ein Montagsmodell ist.

Zum Thema Gibson kann ich dir nur sagen, das ich keine andere Firma kenne die in einem solchen Preisgebiet angesiedelt ist und so ne Streuung in der Qualität seiner Instrumente hat. Meiner Meinung nach sollte sich im Moment niemand eine neue Gibson kaufen da die sich zur Zeit ganz schön gehen lassen. Die Qualität bei Gibson hat wieder mal nen Tiefpunkt erreicht.

Wenn ich mir jetzt solche Firmen wie Jackson, Framus oder Ibanez anseh, dann ist das mit der Qualitätsstreuung schon ne ganze Ecke besser! Nix gegen G. aber im Moment find ich sie echt beschissen. Wenn ne Hondo Les Paul Custom ne bessere Verarbeitung und Tonqualität besitzt (gebraucht 120€) als ne neue Gibson Custom, sollte man sich schon seine Gedanken zu dieser Firma machen. Und ich rede hier nicht von nem Einzelfall, ich hab schon verschiedene getestet...
 
Also ich denke ich werde das jetzt so machen:

Ich hole mit in ca. 2 Wochen meine neue E. für so 500-550 euro, dann nach einen Monat fahr ich lieber nochmal hin, so kann ich mir die neue auch vernünftig anschauen ;) und dann nach nem Monat hol ich mit die Western. Ich denke so kann ich beide vernünftig nochmal zuhause probieren wegen 1 Monat geld zurück Garantie und joa :) geht ab xD
 
Gebe Dir prinzipiell mit allem recht, was Du schreibst,
nur das hier:
Naja, man muss das etwas anders sehen. Der der die Gitarre vorher gekauft hat, wird auch gestestet haben und sich schon ne gute rausgesucht haben....
Auch da würd' ich mich nicht drauf verlassen!
Könnte genausogut sein, dass der Vorbesitzer beim Kauf auch noch keine Ahnung hatte und eben genau das Montagsmodell erwischt hat!?
Schwierige Sache, das!

Grundsätzlich denke ich aber, dass man sich ruhig für 350 bis 500 Tacken eine Epiphone oder was auch immer holen kann.
Selbst wenn man dann ein relativ schlecht klingendes Modell erwischt haben sollte,
ist es nicht allzu dramatisch. Denn bis man die Unterschiede wirklich hört, spielt man auch schon wieder entsprechend länger und besser und sucht sich dann sowieso für sich schon wieder die nächste Gitarrengeneration zum Kauf aus...hehe.

;-)
 
Naja, man muss das etwas anders sehen. Der der die Gitarre vorher gekauft hat, wird auch gestestet haben und sich schon ne gute rausgesucht haben. Weil nen Anfänger wohl kaum ne Klampfe für solche Beträge kauft, wird die Person auch schon relatives Gefühl für so ein Instrument besessen haben.

Wenn du glück hast ist das so, wenn du pech hast nicht. Und selbst wenn der vorbesitzer die Gitarre selektiert hat, dann nach seinem eigenen Geschmack. Das ist immernoch keine garantie, dass die Gitarre dann wirklich so klingt, wie die im laden getestete. Und spätestens wenn der Vorbesitzer irgendwann mal andere Tonabnehmer eingebaut hat, kann man auch gleich wieder komplett blind kaufen.

Ich bin nicht gründsätzlich gegen Gebrauchtkauf, aber man sollte sich halt darüber im klaren sein, dass auch das vorherige Anspielen im laden keine 100%ige Sicherheit geben kann, dass das Instrument dann den Erwartungen entspricht. Ich persönlich bevorzuge es, bei Beträgen um die 500€ diese Sicherheit zu haben.
Ideal wäre natürlich ein gebrauchtes Instrument von einem anbieter, der in der Nähe wohnt, und potentielle Bieter vor der gebotsabgabe eben genau seine Gitarre probespielen lässt, aber da wird man dann sehr intensiv suchen müssen, um eine solche gelegenheit zu finden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben