[Gongdrum] Eigenbau

PattiF
PattiF
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.01.20
Registriert
06.02.09
BeitrÀge
777
Kekse
2.064
Ort
daheim
Hi,
nachdem ich mir vor ca. 2 Jahren ein Tama SC Bubinga Elite in Quilted Mocha Burst bestellt hatte, und dies dann nach 3,5 monatiger Wartezeit endlich bekam, ich es schon ein paar mal gespielt hatte, entschloss ich mich dazu dass ich auch mal eine Gongdrum und Octobans brauche (man(n) kann evtl. die Begeisterung von Mr. Phillips erkennen ).
Daraufhin habe ich mich zuerst an die Octobans gemacht, aus Acryl. Nachdem ich das erfolgreich umsetzen konnte, war nun endlich die Gongdrum dran und nachdem Tama nicht bereit war mir eine Gongdrum mit dem Finish in 18" zu bauen, war alles klar: wieder Eigenbau, aber mit dem Ziel das Finish des Tama-Sets möglichst gut auch an der Gongdrum zu verwirklichen.

Stefan konnte mir leider nicht helfen, da er kein passendes Furnier in Hamburg fand, er verwies mich an Lars (cube). Gesagt getan, ich wandte mich an Lars, welcher mir auch einen Buchenkessel mit Bubinga Pommele furniert in Auftrag gab.

Nach wieder 2 Monaten Wartezeit kam dann endlich der Rohkessel:
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • DSC00924_2.jpg
    DSC00924_2.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 483
2tes Bild:
 

AnhÀnge

  • DSC00926.jpg
    DSC00926.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 407
Nachdem ich in der Wartezeit öfter mit Stefan telefoniert hatte, und mir auch Beize, Schleifmittel, Lack und ein StĂŒck Furnier besorgt habe, kam das beizen dran. Also erst mal anrĂŒhren und mischen, ich hab mir rötliche und dunkle Beize von Clou besorgt (die Beutelbeize zum anrĂŒhren), dann an dem Probefurnier ausprobieren, in der Zwischenzeit den Kessel wĂ€ssern und schleifen.
Hier mal der Kessel nach 2 BeizvorgĂ€ngen mit verdĂŒnnter und gemischter Beize, den Farbverlauf habe ich nur mit der unverdĂŒnnten dunklen Beize gemacht (Kessel vorher bis zur gewĂŒnschten Höhe wieder etwas gewĂ€ssert, damit die Beize besser nach unten hin auslĂ€uft:
 

AnhÀnge

  • DSC00940.jpg
    DSC00940.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 421
Man sieht auch schon ein StĂŒck vom Orginal, deshalb hier mal das Ziel, wobei ich nur zum Fell hin dunkler werden will und nicht auf beiden Seiten:
 

AnhÀnge

  • DSC00928.jpg
    DSC00928.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 427
und hier der Kessel nach dem letzen Beizen, ich bin noch unschlĂŒssig ob ich am Kesselrand nochmal dunkel beizen soll:
 

AnhÀnge

  • DSC00944.jpg
    DSC00944.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 418
in Natura sieht man mehr Farbverlauf, als auf dem Foto...
was meint ihr, soll ich nochmal am Rand dunkel beizen?

Der Klarlack (von Stefan und von Clou ist auch schon da)

GrĂŒssle
PattiF
 
Sieht doch schon gut aus!
 
Wow, echt super. Ich wĂŒrde am Rand dunkel
beizen, dann fĂŒgt es sich besser in die Optik des
gesamten Sets ein.
 
Erst einmal ein dickes Lob an dich !!!!
Mit viel liebe und Arbeit sieht das Ding echt geil aus !!!! :great:

Ich bin jetz nicht so der Trommelbau bzw. der Holzfachmann hier, jedoch wĂŒrd ich mir einfach auf Grund meines vorhandenen Wissens ableiten können, das es schwierig wird den Farbton unten zu erreichen, da du ja schon nahe am gewĂŒnschten Farbton bist.

Ich weiß jetz natĂŒrlich nicht wie es mit deinen BeizkĂŒnsten ausschaut, aber mitunter ist die Trommel dann oben dunkeler und unten wieder heller, und das Spielchen geht von vorne los. Beim beizen sieht man auf grund der Feutigkeit ja nicht umbedingt wie oft man ĂŒber eine Stelle steichen muss oder auch nicht, um das gewĂŒnschte Ergebniss zu erzielen. 100% die Gleiche Farbe zu bekommen halte ich daher fĂŒr sehr schwierig.

Das ist ja so Ă€hnlich wie beim einem Kraftfahrzeug: Wenn die TĂŒr ne dicke schramme hat, muss man leider die komplette TĂŒr lackieren lassen, damit man den Farbunterschied zwischen der originalen Farbe und der neunen auf der Schramme nicht mehr erkennen kann.

Von daher wĂŒrd ich ( je nach dem eigenden zutauen) in ganz feinen verdĂŒnnten Lagen beizen und/ oder einfach mal 12 gerade sein lassen.

Viel Spaß mit deiner Gongdrum
LG Schrankrocker
 
wie gesagt, der Farbverlauf kommt auf den Fotos nicht so gut rĂŒber wie "live".
Es hĂ€ngt auch ganz stark davon ab wie, und in welches Licht man den Kessel hĂ€lt, ob er heller oder dunkler wirkt (gilt aber auch fĂŒrÂŽs Original).
Dass ich das Orginal-Finish nie ganz genau erreichen werde ist mir schon klar, die Maserung des Furniers hilft aber der Optik, weil es sowieso nirgens gleichmĂ€ĂŸig ist. Ausserdem ist es ja nicht das Gleiche Stammholz wie das orginal, kommt aber vom Muster her schon in die Richtung.

Naja, ich hab trotzdem grade nochmal den dunklen Rand gebeizt, damit er doch noch einen Ticken dunkler wird. Morgen werd ich dann nochmal schauen, und entweder nochmal ĂŒber den dunklen Rand beizen, oder ans Lackieren gehn...
 
sodele!
3te Schicht Klarlack ist am trocknen...
Mal schauen wieviel Schichten es denn braucht um wirklich so toll wie das Tama zu werden :rolleyes:
Das Zwischenschleifen ist aber echt easy, auch ohne Maschine.
Ich mach nachher mal noch ein Bildchen...
 
sodele: hier also mal ein Zwischenstand nach 2 Schichten Zweihorn S7000 und 2 Schichten Cloucryl FĂŒll- und Hochglanzlack...
auf den Bildern siehtÂŽs schon super aus, in Natura ist es aber noch nicht so prickelnd (noch lang nicht so glatt wie es sein sollte)
jetzt gehtŽs anŽs zwischenschleifen und die nÀchste Lackschicht
 

AnhÀnge

  • DSC00950.jpg
    DSC00950.jpg
    120 KB · Aufrufe: 416
  • DSC00952.jpg
    DSC00952.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 429
  • DSC00954.jpg
    DSC00954.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 420
Sieht super aus!
Bubinga ist einfach ein unglaublich schönes Holz.
Ich hoffe ich bekomm meine Snare auch nochmal auf Hochglanz, das will irgendwie nicht so ganz :(
 
Vielleicht sitze ich etwas auf dem Schlauch, aber: Wieso hast du dir nicht eine 18er Standtom bestellt, und dann auf die passende Hardware geschraubt? Gab's die nicht in der Grössen, in der du sie haben wolltest?

Auf jeden Fall: Klasse Arbeit und schöne Dokumentation :)

Alles Liebe,

Limerick
 
Hi,

das wĂ€re evtl auch gegangen, aber ich glaube das wĂ€re erheblich teurer geworden. Ich hab die Preise grad nicht da, aber ich schĂ€tz so um die 800€ wird das 18er orginal Tom schon kosten.
Dann sind ja alle Löcher schon gebohrt (auch beidseitig), aber auch die Tama Böckchen fĂŒr deren Gongdrum sind andere als die am Starclassic (Stichwort Lochabstsand). Ich hĂ€tte dazu noch das Tom kĂŒrzen lassen mĂŒssen, usw.
Ausserdem hatte ich, nachdem der Eigenbau meiner Octobans auch schon wieder lÀnger her ist, mal wieder Lust und Zeit auf Bastelei.

Letzen Endes werde ich so bei 350,- bis 400,- € landen (wobei ich mir da ein "sch..." teures REMO Timpani Renaissacne draufzieh [85,-€]), was dann erheblich billiger als ein Orginal ist...

Ich halt euch auf dem Laufenden.

GrĂŒssle
PattiF
 
Dann sind ja alle Löcher schon gebohrt (auch beidseitig)
Ähm ja... Das wĂ€r dann wohl das Argument gewesen :rolleyes: Ich Depp :D Und natĂŒrlich der Preis. Nachvollziehbar.

Alles Liebe! Bin gespannt auf weitere Bilder!

Limerick
 
Hi,
kurzes Update: Heut mittag hol ich (hoffentlich ist alles gut gegangen) den Kessel von nem Bekannten Lackierr ab, der mir die letzte Schicht lackiert hat (da Winter, und ich nur draussen selber spritzen könnte)!
Bilder dann heut abend, nachdem ich die Hardware montiert hab...

GrĂŒssle
PattiF
 
Wow! Sieht super aus!
 
Sodele:
hier die Bilder des gespritzten Kessels, das Anzeichnen der Böckchen und der Halter...
 

AnhÀnge

  • DSC00964.jpg
    DSC00964.jpg
    96 KB · Aufrufe: 354
  • DSC00966.jpg
    DSC00966.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 375
  • DSC00968.jpg
    DSC00968.jpg
    23,3 KB · Aufrufe: 340
  • DSC00969.jpg
    DSC00969.jpg
    45,2 KB · Aufrufe: 358
  • DSC00970.jpg
    DSC00970.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 339
  • DSC00972.jpg
    DSC00972.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 337

Ähnliche Themen

PremierDrumer
Antworten
148
Aufrufe
25K
Vince_remix
V

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben