True-Bypass:
ist eine bestimmte Art des An-Aus-Schalters am Effekt. Der True Bypass leitet das Signal im ausgeschalteten Zustand nicht durch irgendwelche (soundbeeinflussenden) elektronischen Bauteile. Der Sound wird also nicht verändert/negativ beeinflußt. Aber den Unterschied wirste am MG15 höchstwahrscheinlich kaum, bzw. garnicht raushören. Bei den Boss-Dingern ist der Bypass sehr gut, da sollte es auch keine Probleme geben...
Ergänzung:
Wenn das Gerät keinen True Bypass hat, bleibt immer ein sog. Buffer/Impedanzwandler "im Weg".
Das hat auch positive Effekte:
Erstens wird in solchen Geräten meist das Schaltgeräusch/Knacks eletronisch verhindert.
Zweitens wird das hochohmige Signal aus der Gitarre niederohmig weitergeleitet.
Denn auch bei True Bypass erfolgt ja die Weiterletung im Pedal über dünnste Käbelchen und so etwas kann bei hochohmigen Signalen sogar Höhenverluste zur Folge haben, zumindest bei mehreren Pedalen hintereinander.
Aus diesem Grund ist zumindest ein Buffer beim ersten Pedal einer Kette ganz sinnvoll.
Da ein Verzerrer oft ganz vorne steht, ist nicht unbedingt True Bypass erste Wahl.
Oder anders gesagt: Der Buffer wird vom Hersteller nicht ganz umsonst eingebaut.
Da wir hier über einfaches Equipment reden, war es glaub nicht sonderlich hilfreich von
Fossi_Louis, hier ausgerechnet mit True Bypass als Argument zu kommen.
Bei einem MG15 ist das ziemlich Banane ...
Zum Thema
Blues-Driver ... der Meinung schließ ich mich an, das wäre ein Versuch wert.
Es gibt halt von von keinem Effektgerät so viele Hersteller und Modelle wie bei Verzerrern ...
GEH