good old distortion aber für welchen preis?

  • Ersteller acousticeddy
  • Erstellt am
A
acousticeddy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.07.11
Registriert
31.05.08
Beiträge
90
Kekse
135
Ort
Francoforte
Hallöle,
ich habe ne ganz einfache Frage und zwar: wie viel geld muss man ausgeben, um ein gutes distortion effektgerät zu bekommen? oder lohnt es sich vielleicht eins selber zu machen?
achso die distortion sollte eher grunchiger als overdriven sein :great:
 
Eigenschaft
 
Das einfachste, in der Bucht billig schiessen, ca. 15,00 Euro aufwärts.
Der bessere Weg, mit Deiner Gitte im Musikladen die Treter testen und kaufen, was Dir gefällt. Nimm aber vorsichtshalber 300,00 Euro mit. :D
Wie gesagt, kann man keine generelle Aussage machen.
Transistorteile sind preiswerter, Röhre relativ teuer.
Wäre vielleicht interessant zu erfahren, was Du damit machen willst.
Selbstbau ist unter 20,00 Euro kaum möglich, Gehäuse, Potis, Knöpfe, Buchsen etc. kostet auch richtig Geld, elektronische Bauteile dann noch einmal 3,00 bis 5,00 Euro, das lohnt sich für eine Zerre kaum, außer man kennt sich in der Materie aus und will etwas spezielles bauen.
 
ich brauch eigentlich nur ne leichte zerre also so ähnlich wie bei meinem 15w verstärker da stell ich den regler grad ma auf 2 von 10 und des reicht um den grunche-sound hinzubekommen ich brauch nur en effektgerät, um die distortion aus und an zustellen, aber es soll natürlich auch mehr distortion sein. als ich grad auf meinen amp geguckt hab und gesehen hab, dass des ja 2 von 10 sind war ich überrascht. also ganz einfach en effektgerät was man mit dem fuß ein und ausschalten kann und was verzerrt sein soll und vielleicht noch einen fetten sound haben soll also nicht so transparent oder wie man da sagt sondern richtig bassig ich hoffe ich habe richtig beschrieben was ich will :(
 
Moin,

spontan würde ich bei deinen Ansprüchen zum Boss Blues Driver raten. Ich hab auch einen, und der macht an nem kleinen Amp ne sehr gute Figur (kann nicht jeder). Außerdem deckt er von Fast-Clean bis singender, nicht brachialer Distortion alles ab. Und: Man kann ihn etwas bassiger einstellen. Also wenn du ne Möglichkeit hast, probier den mal aus. Der gehört eigentlich in jedem Musikgeschäft zum Standard-Sortiment!

Greetz
 
Hm...
Den Sound für Lead-Gain solltest Du vom Amp spielen.
Teste mal im Musikladen von Marshall
- Jackhammer JH1
- Guv'nor
- Bluesbreaker
Wenn einer für Rhythmus OK ist, besorgst Du Dir das Teil.
Hat den Grund, alle 3 haben true Bypass und genügend Platz innen zum basteln.
Den Schalter ON/Out (2DPTP) vom Marshalltreter tauschst Du gegen einen Schalter 3DPTP.
(Paßt, selber schon einen umgebaut)
Zusätzlich seitlich eine Klinkenbuchse einbauen, die liegt gegen die 3. Ebene vom 3DPTP, damit wird die Klinkenbuchse so belegt, das die Masse ON ist, wenn der Marshalltreter aus ist. (oder OFF wenn der Marshalltreter aus)
Von der Klinkenbuchse gehst Du zum Fußschalter, dem wird mit der zusätzlichen Klinkenbuchse die Masse für den zu schaltenden AMP-Gain-ON zugeführt.
Also:
Marshalltreter ON = Masse OFF = AMP-Clean
Marshalltreter OFF = Masse ON, kann über Fußschalter-AMP zwischen AMP-Clean oder AMP-Gain geschaltet werden.

Vermute mal, Du hast einen Transistor, einer von den Kandidaten paßt bestimmt soundmäßig.
 
Hä?
Also ich hatte die Frage so verstanden, daß er bei seinem Amp keinen Fußschalter-Anschluß hat und deshalb nen Treter davorhängen will, um nicht jedes Mal, wenn er umschalten will, am Amp per Hand schalten zu müssen...:confused:

Deine Antwort würde sich ja darauf beziehen daß er an seinem Amp immer nur zwischen Crunch des Amps und Clean+Zerrer umschalten will.
->Also mal die Bitte an acousticeddy um Aufklärung!

Was ist es denn eigentlich für ein Amp?
 
Hä?
Deine Antwort würde sich ja darauf beziehen daß er an seinem Amp immer nur zwischen Crunch des Amps und Clean+Zerrer umschalten will.


Reicht das nicht?
Rhtm über cleankanal-Amp, lediglich rhtm clean mit poti gitarre regeln
lead clean oder gain mit zerre vom amp
(oder rhtm vom amp-gain/clean und lead-gain vom treter)

2 sounds, die individuell und unabhängig eingestellt werden können.
wenn der amp keine umschaltbuchse hat, einfach eine einbauen.
 
...fragt sich nur noch ob acousticeddy das auch kann und will ;)
Ich denke wir werden auf seine Aufklärung warten müssen

Greetz
 
Zunächst mal, was du scuhst ist dann je genau KEIN Distortion, sondern ein Overdrive, wenn ich es richtig verstanden habe.

Mir gefällen hier vor allem die T-Rex Sachen: Mudhoney oder Alberta. Dr. Swamp ist auch nett, wenn er etwas mehr Brett bringen soll. Sind alle nicht ganz billig, haben aber nen richtig netten Sound und true bypass.

Marshall Guvnor ist mir persönlich zu kratzig. Will meinen deshalb auch gerade los werden. Den Bluesbreaker find ich etwas besser.

Boss DS-1 ist auch wert in die engere Auswahl zu nehmen.

Ansonsten vielleicht im unteren Preissegment empfehlenswert: Nobels ODR-1.
 
also ich hab zur zeit nur einen marshall mg15 also da is nix mit fußschalter für amp ich will den clean kanal als drin lassen und mit nem effektgerät distortion reinbringen.

nebenbei: was ist ein true bypass?

was vielleicht gut helfen kann is die tatsache, dass des gerät so en fetten sound wie bei blink 182 haben soll, sodass sich das palm muting auch schön bassig anhört es ist schwer zu beschreiben tut mir leid
 
Brauchbare Overdrives gibt es in jeder Preisklasse. Wenn Du nicht so viel Geld ausgeben willst, würde ich mich nach einem gebrauchten Boss oder Ibanez umsehen, gibts teilweise auch mit Garantie beim Händler - da kriegt man einen guten Overdrive oder DIstortion schon für 40-50 €. Und gerade die Boss sind praktisch unzerstörbar. Neu und ganz billig: Die Behringer Pedale sind angeblich Boss-Clones im Billig-Gehäuse. Ich habe u.a. ein Behringer-Pedal, und vom Sound her ist das ok, wenn auch natürlich nicht High-End. Gebraucht sind die Dinger billiger als ein Satz Rasierklingen. Ansonsten Danelectro Wasabi oder Daddy'O vielleicht?
 
*Klugscheißer-Modus an*
Siehste, wußte ich´s doch! :p
*Klugscheißer-Modus aus*

Ich sag auch immer noch Blues-Driver!

True-Bypass:
ist eine bestimmte Art des An-Aus-Schalters am Effekt. Der True Bypass leitet das Signal im ausgeschalteten Zustand nicht durch irgendwelche (soundbeeinflussenden) elektronischen Bauteile. Der Sound wird also nicht verändert/negativ beeinflußt. Aber den Unterschied wirste am MG15 höchstwahrscheinlich kaum, bzw. garnicht raushören. Bei den Boss-Dingern ist der Bypass sehr gut, da sollte es auch keine Probleme geben...

Greetz
 
True-Bypass:
ist eine bestimmte Art des An-Aus-Schalters am Effekt. Der True Bypass leitet das Signal im ausgeschalteten Zustand nicht durch irgendwelche (soundbeeinflussenden) elektronischen Bauteile. Der Sound wird also nicht verändert/negativ beeinflußt. Aber den Unterschied wirste am MG15 höchstwahrscheinlich kaum, bzw. garnicht raushören. Bei den Boss-Dingern ist der Bypass sehr gut, da sollte es auch keine Probleme geben...
Ergänzung:
Wenn das Gerät keinen True Bypass hat, bleibt immer ein sog. Buffer/Impedanzwandler "im Weg".
Das hat auch positive Effekte:
Erstens wird in solchen Geräten meist das Schaltgeräusch/Knacks eletronisch verhindert.
Zweitens wird das hochohmige Signal aus der Gitarre niederohmig weitergeleitet.
Denn auch bei True Bypass erfolgt ja die Weiterletung im Pedal über dünnste Käbelchen und so etwas kann bei hochohmigen Signalen sogar Höhenverluste zur Folge haben, zumindest bei mehreren Pedalen hintereinander.
Aus diesem Grund ist zumindest ein Buffer beim ersten Pedal einer Kette ganz sinnvoll.
Da ein Verzerrer oft ganz vorne steht, ist nicht unbedingt True Bypass erste Wahl.
Oder anders gesagt: Der Buffer wird vom Hersteller nicht ganz umsonst eingebaut.

Da wir hier über einfaches Equipment reden, war es glaub nicht sonderlich hilfreich von Fossi_Louis, hier ausgerechnet mit True Bypass als Argument zu kommen.
Bei einem MG15 ist das ziemlich Banane ...

Zum Thema
Blues-Driver ... der Meinung schließ ich mich an, das wäre ein Versuch wert.
Es gibt halt von von keinem Effektgerät so viele Hersteller und Modelle wie bei Verzerrern ...

GEH
 
Da wir hier über einfaches Equipment reden, war es glaub nicht sonderlich hilfreich von Fossi_Louis, hier ausgerechnet mit True Bypass als Argument zu kommen.
Bei einem MG15 ist das ziemlich Banane ...

Zum Thema
Blues-Driver ... der Meinung schließ ich mich an, das wäre ein Versuch wert.
Es gibt halt von von keinem Effektgerät so viele Hersteller und Modelle wie bei Verzerrern ...
GEH

Das war keine Argumentation True Bypass pro oder kontra.
Basteln ist ein teures Hobby, kostet im Endeffekt richtig Geld und bringt m.E. auch nicht viel mehr.
Die Frage war ja, ob man selbst so etwas bauen kann, darauf bezog sich auch mein Vorschlag mit diesem Umbau.

True Bypass darum, damit man den originalen 2DPTP gegen 3DPTP tauschen kann.
Die dritte Ebene schaltet dann Masse nur zum Fußschalter Amp-Gain, wenn der Bodentreter aus ist, d.h. bei Lead. Schaltungstechnisch der einfachste Weg.
Braucht man also beim Umschalten Lead/Rhthm nicht 2x treten und unterschiedliche Sounds.

Könnte man ohne True Bypass mit jedem Bodentreter machen, z.B. mit einer Flipflop-Schaltung.
Das dürfte aber kaum für einen Laien so einfach realisierbar sein.

True Bypass hat sicherlich auch seine Berechtigung, siehe modifizierte Dunlop Cry Baby.
Das Tonesucking ist bei True Bypass weg.

Mit dem Buffer hast Du natürlich recht, aber es wird auch gegenteilige Meinungen geben.
 
Ein Okko vor ein MG15 wärenPerlen vor die Säue :D

Der BD-2 ist schon eine ganz gute Wahl, vielleicht auch ein SD-1 ;)

MfG
Andy
 
okko = investition für die zukunft wenn dann mal ein neuer amp kommt!

muß sich ja was damit beschäftigen damit er klingt !
 
also ich muss sagen der bluesdriver gefällt mir sehr, aber gibt es nicht etwas für unter 50€? als schüler muss man jeden pfennig zusammenhalten. jedoch ist es offensichtlich dass in der musik alles seinen preis hat. ich wohne in frankfurt in der nähe vom musik-schmidt, falls des jemandem ein begriff ist, und ich bin ma auf die seite gegangen und hab nach effektgeräten gesucht. da ich mich nicht auskenne auf dem gebiet schreib ich hier mal den link hin http://www.musik-schmidt.de/index.php?sort_by=PRICE_ASC&language=de&cat=1447&&page=1 ich könnte mir vorstellen, dass die digitech grunge distortion gut ist, aber das kann ich nicht wirklich sagen und deshalb bitte ich euch mal einen blick darüber zu werfen. ich kann ja nicht jedes effektgerät testen und deshalb wäre es gut eine engere auswahl zu haben. ich hoffe ihr guckt euch das mal an :great:
 
Moin,

also der Grunge kann nur volle Lotte, das wäre eher nix für dich.
Aber probier mal den Bad Monkey und den Screamin Blues von Digitech. Die gehen ungefähr in die Richtung das Boss BD2. Ob dir das gefällt mußt du dann selbst entscheiden.

Greetz
 
Ok dann werde ich diese beiden und vielleicht den blues driver testen, aber um ein bisschen an den sound von blink-182 ranzukommen brauch man doch volle distortion oder overdrive oder nicht?
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
13
Aufrufe
2K
gustavz
gustavz
Etienne_KbU
Antworten
26
Aufrufe
4K
micharockz
micharockz
Y
Antworten
8
Aufrufe
2K
chrisne84
C

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben