Gute Erfahrungen mit "Hauptgerät" (Mac OS X)?

  • Ersteller synthos
  • Erstellt am
S
synthos
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
27.04.24
Registriert
20.10.08
Beiträge
2.573
Kekse
5.359
Ort
Winterthur
Guten Morgen,

Ich würde gerne wissen, ob jemand hier mit dem "Hauptgerät" in Mac OS X - also der Möglichkeit, mehrere Audio-Interfaces zu einem virtuellen Gerät zusammenzufassen, das dann in der DAW ausgewählt werden kann - wirklich gute Erfahrungen gemacht hat? Bei mir waren nämlich schon viele Versuche erfolglos, so dass ich es jetzt nicht mehr benutze.

Ich verwende einen Mac mini "Late 2012" mit Mountain Lion und Ableton Live 9. Im Betrieb mit dem Hauptgerät wird bei mir immer wieder "digitaler Krach" erzeugt. Wähle ich dann im Audio-Midi-Setup eine andere "Quelle für Clock" aus oder drücke einen "Drift-Korrektur"-Button, geht der Krach wieder weg, aber nur um dann nach 20 Minuten wieder zu kommen. Für Aufnahmen komplett unbrauchbar :(

Versucht habe ich ziemlich viele Kombinationen der folgenden Interfaces: 2 x MOTU UltraLite mk3 (Firewire 400 oder USB 2), Antelope Audio Orion 32 (USB 2), PreSonus StudioLive 16.4.2 (Firewire 400), Korg EXB-FW (Firewire 400), Yamaha FW16E (Firewire 400). Am meisten erstaunt hat mich, dass ich selbst mit zwei UltraLite mk3 - also zwei gleichen Geräten! - kein zuverlässig funktionierendes "Hauptgerät" hinbekommen habe.

Inzwischen verwende ich das Orion 32 alleine ohne Probleme, das hat eh viele Ein- und Ausgänge ;)

Verwendet hier jemand erfolgreich ein "Hauptgerät" in seiner DAW? Vielleicht funktioniert es besser mit einer anderen DAW? Obwohl es ja eigentlich eine Core-Audio-Geschichte sein sollte …

Vielen Dank und Grüsse,
synthos

[edit]Selbstverständlich funktionieren die genannten Geräte alleine auch stundenlang ohne Probleme.[/edit]
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwendet hier jemand erfolgreich ein "Hauptgerät" in seiner DAW?

Bei mir (10.6.8) heisst das noch Aggregate-Device und funktioniert (obwohl ich es selten nutze) problemlos.
Die Einstellungen sind auch anders (oder heissen anders?).

Bildschirmfoto 2013-10-06 um 18.42.09.png

Teilnehmer sind ein Saffire Pro 40 (Firewire) und ein PodXT (USB; wird resampelt, äh nee resampled!). Wenn ich mal so einen Nachmittag per Gitarre rumklimpere und in Logic sowohl den effektierten Ausgang (liegt am Saffire an) als auch DI-Gitarre (über Pod-Treiber) aufnehmen will, nutze ich dieses Setup. An-/Aus-Schalten war noch nie nötig.

Zwei Ultralite (beide per FW als DaisyChain) sollten eigentlich schon per eigenem Treiber gleichzeitig nutzbar sein. (Obwohl sogar die Klemm-Mitarbeiter uns telefonisch bei den 896 davon abgeraten haben.)


Clemens

PS: Der Pod ist auf dem Bild hellgrau, weil er ausgeschaltet ist ...
 
Da wurde wohl noch mehr eingedeutscht: das "Resample" heisst jetzt "Drift-Korrektur" und der Standard-Name für das "aggregate device" ist "Hauptgerät" (s. Anhang).

Danke für den Hinweis mit dem daisy chain. Es kann gut sein, dass ich die UltraLites an verschiedenen Ports hatte. Natürlich werden auch beide von CueMix FX erkannt und eines davon mit einer "#2" versehen. In der DAW sind das dann immer noch zwei unterschiedliche Geräte.

Grüsse,
synthos
 

Anhänge

  • Audio-Midi-Setup.png
    Audio-Midi-Setup.png
    57,9 KB · Aufrufe: 319
Ich würde diesen Device löschen.

Dann würde ich als ersten den Orion nehmen. (dürfte einfach das solideste Teil sein)
Den auch als Quelle für Clock einstellen. Die anderen kriegen dann ein Häkchen bei "Drift-Korrektur".

Nochwas - Aggregate-Device ist keine Hi-End-Lösung sondern ein Notbehelf für Ausnahmesituationen. Da mit 96 kHz ran zu wollen halte ich gelinde gesagt für optimistisch.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass das bei soliden 44,1 kHz besser läuft.

Wenn Dein Rechner bei so kleinen Sampleraten unterfordert ist, kannst Du Dein Audiomaterial ja nach der Aufnahme konvertieren :D



Clemens
 
Ich würde generell eher nach ner anderen Lösung gucken...

Aber dazu müsste man wissen, was du überhaupt vor hast..
 
Das Gerät ist bereits wieder gelöscht - ich hatte es nur kurz erstellt, um mit dem Bildschirmfoto die neuen Bezeichnungen zu illustrieren.

Aktuell verwende ich das Orion 32 alleine und glaube, das ist meine bisher beste Lösung. Ich habe eine Anzahl Synthesizer, von denen die meisten über A/D-Wandler in den Rechner sollen. Früher hatte ich ein UltraLite mk3, und dann kam mal noch ein zweites dazu. Weil man in Ableton Live nur ein einziges Gerät als Audio-Interface auswählen kann, habe ich versucht, die beiden Interfaces im Betriebssystem zu einem zusammenzufassen, was aber eben nicht zuverlässig funktionierte.

Die Signale von den Workstations mit Digitalausgängen (Korg M3-M, Yamaha Motif XF6) sollen gleich digital in den Rechner, und dies geschieht aktuell über die eingebauten S/PDIF-Ausgänge (2 Kanäle). Mit den Firewire-Erweiterungen (EXB-FW bzw. FW16E) könnten diese Geräte sogar mehr als zwei Kanäle digital ausgeben, aber dann tauchen sie eben als eigene Geräte im Rechner auf (wie im obigen Bildschirmfoto), die ich wieder nicht zuverlässig zusammenfassen kann.

Das so als Hintergrund zu meiner Frage, ob das "Hauptgerät" bei jemandem hier zuverlässig funktioniert.

Grüsse,
synthos
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell verwende ich das Orion 32 alleine und glaube, das ist meine bisher beste Lösung.
Ist es mit Sicherheit.

Einzelausgänge von den Workstations wären natürlich sehr Zeitsparend, aber auch da gibt es in Logic noch eine Möglichkeit:
In den Audioeinstellungen nur den Input auf das jeweilige Keyboard umschalten. Abhöre bleibt gleich - Spuren auf Audio aufnehmen - fertig.


Clemens
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben