Gute Marshall-modder in Deutschland?

  • Ersteller -=Mantas=-
  • Erstellt am
1. Externen Powersoak kaufen
Sicherlich sinnvoll, aber kostspielig. Die einzige Methode, die die Endstufenarbeit mitnimmt, ohne ein Mod zu sein.
2. Externe Volume Box in den Effektloop hängen
Würde ich zu aller erst ausprobieren. Reicht Dir u.U. vlt schon. Falls Du n EQ Pedal hast, das kann das auch - zumindestens testweise. Alternativ gibt es von EHX das Signal Pad für nichtmal 40€, das ist genau für sowas gedacht.
3. Stufenlose Leistungsreduzierung ala London Power Scaling bzw Marshalls VPA (?) einbauen lassen
ist nicht besser oder günstiger als n Attentuator(/Powersoak), kann aber nicht mal eben für nen anderen Amp genutzt werden. Gab letztens hier n Thread zu, ob das besser/schlechter sei als n Attentuator.
4. Röhren ziehen (entspricht 50 Watt)
wie o.g., bringt fast gar nix. Würde ich bei schwachen Lautsprechern machen, oder früher in die Endstufenzerre fahren zu können.
5. Leistungsreduzierung nicht stufenlos (meist mit Möglichkeit 100, 50 und 25 Watt)
auch 25 Watt sind noch sehr viel. Wenn eine Reduzierung auf 10 und 1 Watt drin wäre, wäre es deutlich flexibler und sinnvoller - meiner Meinung nach.
6. PPIMV einbauen lassen??
Wäre von den Mods mein Favourit. Ist sehr cool, reduziert die Lautstärke aber nicht komplett. Falls Du mal einen Laney Ironheart anspielen kannst, der hat sowas, kannst schauen ob Dir die Art der Reduzierung gefallen würde.

Wenn ich dein Problem hätte, würde ich erst die Effektweggeschichte austesten, dann den Attentuator. Alternativ aber auch einfach ein leiseres Cab, z.B. n 2x12 mit 2 leisen 10ern ausgestattet oder sowas. Mods wäre ich immer abgeneigt, solange es Alternativen gibt die nicht zu anders klingen - so fein ist mein Gehör dann doch nicht.
 
Falls Du mal einen Laney Ironheart anspielen kannst, der hat sowas, kannst schauen ob Dir die Art der Reduzierung gefallen würde.
Da rufe ich mal @Florian169 in den Thread, er hat so einen. (Quelle: Angabe im Benutzerprofil, auf das ich bei der Recherche für den Fragebogen beim letzten Weihnachtsgewinnspiel gestoßen bin.)
Könntest Du berichten, ob dieser Wattregler am Ironheart das bewirkt, was sich Mantas vorstellt?

Falls Du n EQ Pedal hast, das kann das auch - zumindestens testweise.
Stimmt! Oder - testweise - ein beliebiges anderes Pedal, das sonst besser im Effektweg, als vor dem Verstärker sitzt (Reverb, Delay etc.). Der EQ hat allerdings den Vorteil, dass der Klang an die geringere Lautstärke angepasst zurecht gebogen werden kann (wieder das Stichwort Loudness),
 
Könntest Du berichten, ob dieser Wattregler am Ironheart das bewirkt, was sich Mantas vorstellt?
Joah, der funktioniert. Allerdings macht der IRT auch sehr wenig Sound aus der Endstufe, der lässt sich auch mit Watts auf max noch leise spielen - So auf 1/3 finde ich am besten für leise, darunter neigt er zu "fizzeln".
 
Die Variante "gut&günstig".


Funktioniert aber nur im FX-Loop wie ein Master, vor dem Amp wie ein zusätzliches Volumepoti an der Gitarre.

Einfach mal testen, vielleicht taugt es Dir ja. Ich nutze es Zuhause an meinem Diezel Hagen und bin sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem (mittlerweile Ex-) Plexi Clone hatte ich eine Tonehunter Leistungsreduzierung und fand die sehr brauchbar!
Dabei dürfte klar, dass der Amp bei 10% nicht mehr genau gleich klingt wie wenn er auf 100% (bzw. Powersoak im bypass) läuft.
Das liegt dann teilweise wohl auch mehr am geringeren Druck aus den Speakern, als am Ampsound selbst.

Stufenloses runterregeln ist bestimmt praktisch, hatte ich bisher noch nicht. Bedenkt man allerdings, dass der Mod bei Tonehunter ca.120€ kostet und ein sehr guter externer Powersoak 500€ kann man (ich) das verkraften. ;-)
 
Teste den JVM mal grade in Bezug auf Lautstärkeregelbarkeit an
kann ich unterschreiben. Ich selbst bin vom JVM jetzt nicht soo begeistert, allerdings hat mich damals beeindruckt (JVM205H), wie flexibel man den Amp in den Lautstärken spielen kann.
 
@-=Mantas=-: Gibt´s schon was neues?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben