Guten Verstärker für den Blackmetalbereich gesucht

  • Ersteller DSBML00vA
  • Erstellt am
Ja der Bugera ist zu laut und mein vypyr ist zu schwach und klingt schlecht ist ja auch außerdem ein Modeling Amp was ich nicht mehr möchte. Den Randall werde ich mal suchen.
 
Zu schwach für zu Hause? Inwiefern klingt er schlecht? Welches Modell ist es genau (stand das hier schon irgendwo?)?

So wie ich das verstanden habe geht es, zumindest im Moment, um eine Möglichkeit zu Hause zu spielen und aufzunehmen? Ehrlich gesagt halte ich da 'nen Modelling-Amp für das sinnvollste, günstigste und einfachste, insb. wenn es ums Aufnehmen geht. Keine Beschwerden mit den Nachbarn, kein Mikrofonieren, kein Rumgespiele mit evtl. Powersoaks und Loadboxen... Ich bin mir sicher, dass Du (nicht nur) was Aufnahmen angeht damit schneller zu besseren Ergebnissen kommen würdest, aber nun gut...
 
Der Bugera ist dir auf 1 zu laut aber dein Peavey Vypyr auf Maximum zu schwach? Inwieweit soll ich das denn jetzt verstehen??
Der kleinste Vypyr hat 15 Watt, der Bugera Combo 120. Der Vypyr ist also noch etwas mehr als halb so laut wie der Bugera!

Ich glaube du solltest eher dein Geld sparen und dich ein wenig besser mit deinem Verstärker auseinandersetzen, ein paar Dokumentation über Black Metal schaun und dich informieren wie deine Lieblingsbands ihren Sound produzieren und wie die Anfänger des BM es gemacht haben (nämlich mit sehr primitiven Mitteln).

Wenn du allerdings dennoch unbedingt einen neuen Verstärker willst, dann solltest du dir a)einen Modellingverstärker holen. Die sind perfekt für zuhause und zum recorden oder b)einen anderen kleinen Amp holen. Da gibt es sehr viele: Randall,Line6,Peavey,Roland,Laney (Tony Iommi 15Watt!)etcetc. Manche haben sogar einen Kopfhörerausgang und sind gut für zuhause geeignet oder c) du holst dir einen dicken Boliden wie zum Beispiel den Bugera und lebst mit der schwierigen Lautstärkeregelung (der 6260 geht ganz bestimmt mit genug Fingerspitzengefühl auf Zimmerlautstärke) oder du holst dir eine Powersoak.
Was anderes können wir dir nicht aus dem Ärmel schütteln


Und das sind alles keine neuen Informationen, sondern viel mehr die hunderste Wiederholung der Antworten in diesem Thread
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zitat FrostJunkie: "Und das sind alles keine neuen Informationen, sondern viel mehr die hunderste Wiederholung der Antworten in diesem Thread"

Kann ich nur unterstreichen!
 
Das Problem bei meinem vypyr hab ich was falsch ausgedrückt ich meinte nicht, dass der auf maximal zu leise ist sondern das er einfach nicht umsetzen kann was man einstellt und der Sound vorallem ohne Kopfhörer eine absolute Zumutung ist. Die Box klingt wie ein Kassettenrekorder von vor 50 Jahren und man kann auch hier die Lautstärke schlecht fein einstellen. Außerdem verschwimmt alles total ineinander was ich bisjetzt bei keinem anderen Verstärker mit ähnlichen Einstellungen so deutlich gemerkt habe.
 
https://www.youtube.com/watch?v=fNJk-4cgyxE
Hier ein gutes Beispiel was man mit der richtigen Recording- und Spieltechnik aus dem Vypyr holen kann. Keine Bearbeitung am PC, einfach mal um zu zeigen was geht (kein Black Metal, aber das geht auch)

Wenn du allerdings wirklich einen neuen Verstärker willst, siehe meinen Post weiter oben
 
Die Box klingt wie ein Kassettenrekorder von vor 50 Jahren [...] Außerdem verschwimmt alles total ineinander [...]

Klingt jetzt provokant, ist aber völlig ernst gemeint: Gemessen an Deinen Soundbeispielen sollte Dir das doch eher entgegenkommen?!?

Außerdem: Du suchst einen Amp der mehr Gain bietet als der Vypyr - damit wird das ineinander Verschwimmen nicht weniger, im Gegenteil.

Und: Boxen (bzw. in Deinem Fall Lautsprecher) lassen sich auch tauschen falls hier das "Problem" liegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja vllt wird das mit einem mit mehr Gain stärker aber da ist alles dann auch besser abgestimmt und hochwertiger vermute ich mal. Von einem Verstärker für den Preis kann man ja nicht die Welt verlangen. Sind jetzt irgendwie alle der Meinung es wäre sinnfrei einen neuen Amp zu holen oder was?
 
Ja vllt wird das mit einem mit mehr Gain stärker aber da ist alles dann auch besser abgestimmt und hochwertiger vermute ich mal.

Nicht nur vielleicht. Und das "besser abstimmen" ist nicht zuletzt Aufgabe des Anwenders. Mehr Gain wird Dich vermutlich nicht weiterbringen, sondern eher das bereits angesprochene "EQing".
Trotzdem muss ich sagen, dass Deine Hörbeispiele ebenfalls einen sehr verwaschenen, "ineinander verschwimmenden" Sound haben, was Dich Deiner Aussage nach beim Vypyr stört...

Sind jetzt irgendwie alle der Meinung es wäre sinnfrei einen neuen Amp zu holen oder was?

So wie es sich bisher darstellt: Ja.
 
Ja wenn alle der Meinung sind ein neuer Amp ist sinnlos wofür habt ihr denn dann die ganzen Vorschläge gemacht und so?
Und wenn der vypyr so gut ist warum habt ihr den denn dann nicht alle für zuhause:(. Versteh ich nicht.
 
Ich nehme mal an dass da ein Missverständnis vorliegt. Du hast in deinen letzten Beiträgen von "zu laut" geschrieben, daher schließt man ja demnach auch, dass du etwas leises für daheim suchst. Allerdings hast du am Anfang deines Threads geschrieben, dass der Amp sowohl für daheim als auch für eine Band geeignet sein soll und dafür ist der Vypyr jetzt nicht soo toll. 15 Watt Transistor Amps sind nichts für ne Band. Also, brauchst du den Amp jetzt nur für daheim oder auch wie du am anfang gesagt hast für eine Band?
 
Ich meinte ich brauche ihn hauptsächlich für zuhause und zum aufnehmen aber er soll auch für das gelegentliche zusammenspiel geeignet sein sprich ein Mittelding.
 
Ich würde vermutlich den Vypyr zu Hause weiter benutzen. Ich selbst spiele zu Hause nur über den PC, mir reicht das.

Für 'ne Band wird dem Vypyr vermutlich die Puste ausgehen, je nachdem welches Modell es denn ist. Da würde eine Neuanschaffung dann Sinn machen.

Die Anschaffung eines Amps in der Größenordnung des 6262 macht für 's Üben daheim und zum Homerecording mMn keinen Sinn, es sei denn Du hast entweder die Möglichkeit ihn ein wenig aufzudrehen oder 'ne Loadbox o.ä. um Aufnahmen in mietwohnungsverträglicher Lautstärke zu machen. Andererseits bietet der Vypyr solch eine Möglichkeit, ohne dass dazu weitere Anschaffungen nötig sind.
 
An sich fand ich den Vyper ganz gut und man bekommt auch gute Metal Sounds hin, nur diese Einstellerei habe ich nicht besonders gut und userfreundlich empfunden.

Einmal ist der Kanal grün, dann rot usw. was ein einstellen etwas mühsam macht. Ich bevorzuge da eher "keep it short and simple" dh ein paar Knöpfe zum drehen.

Eine Empfehlung die immer mal gern gegeben wird: Peavey Bandit oder H&K Attax 100 die sind auch gebraucht schon ganz günstig zu haben, sind daheim ohne Nachbarschaftskonflikt und auf der Bühne zu gebrauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Den Attax 100 kenne ich finde den aber nicht so toll. Der Peavey Bandit hört sich zumindest in den Tests auf youtube ganz gut an und ist jetzt auch einer der am ehesten wohl infrage kommt ist der besser als die Marshall Mgs? Hat der einen großen Unterschied zu dem vypyr 75 vom Sound usw. her?
 
Die Fangemeinde der Marshall MG Serie ist eher klein. Ich kann den nicht beurteilen weil ich noch nie einen hatte.

Der Bandit ist ein grundsolider Verstärker. Mit den Schalter hast du die Möglichkeit das Voicing zu verändern und dann mit dem EQ zu verfeinern. Glaube es war Vintage, Modern und noch ein anderes Voicing.

Im Gegensatz zum Vyper ist der Bandit kein Modeller dh. du hast einen Grundsound des Amps der dir gefallen muss und den du dann (wenn notwendig) mit dem EQ noch verfeinern kannst. Der Vyper simuliert verschiedene Amp Modelle.

Gebraucht kannst du mit dem Bandit nicht viel falsch machen und ist da recht günstig zu haben.

Das Beste wäre halt, alle drei im Vergleich nacheinander anzuspielen und dann zu entscheiden welcher Sound einem am Besten gefällt.
 
Ja den neuesten Peavey Bandit gibt es ja schon für 100-200€ gebraucht. Kann man an den Pedale anschließen?
Was ist denn so bei dem dann die beste Aufnahmemöglichkeit?
 
Pedale kann man an alle anschließen, wie es klingt ist die andere Sache.

Ich habe den Amp aber ohne Pedale genutzt weil mir das klanglich gereicht hat. Wenn du einen gebraucht kaufst, achte drauf, dass der Fußschalter dabei ist weil der nur optionales Zubehör ist und du diesen dann nachkaufen müsstest.

Aufnahme hat mich nicht interessiert deswegen kann ich dir das nicht beantworten. DI Out wird der Amp nicht haben deswegen schätze ich, dass es die "old school" Variante über Mikrofon sein wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
[...] DI Out wird der Amp nicht haben deswegen schätze ich, dass es die "old school" Variante über Mikrofon sein wird.

Die aktuelle Version hat 's, wie es bei früheren aussieht weiß ich nicht. Aus dem Manual:
SPEAKER SIMULATED DIRECT OUTPUT
The signal produced in this convenient 1/4" direct output jack is specifically voiced to accurately simulate speaker cabinet response. The output can be used for direct recordings or sent to a mixer or PA system. Users can adjust output levels with the adjacent control knob (Bandit 112 Only).

Wie die Speaker Simulation klingt muss man rausfinden, abschalten und durch eine andere Simu ersetzen wird wohl nicht gehen.
 
Meist sind diese Simulationen eher nicht so optimal aber muss/ sollte man ausprobieren.

Ich hatte den Red Stripe Bandit dh Vorgängermodell welches "besser" sein soll als die neuen. Komischerweise sind immer die "alten" besser als die "neuen" bzw. habe ich noch nie gehört, dass man unbedingt die neue Version kaufen sollte. Obwohl sich ja eigentlich die Technik verbessert hat und dann das Ergebnis auch besser sein sollte wird meist zu diesen Verstärkern geraten.

Kann Voodoo sein, sollte man für sich selber entscheiden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben