Halsrückseite abschleifen - sinnvoll oder nicht?

Swen
Swen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.12.24
Registriert
23.04.04
Beiträge
4.004
Kekse
6.027
Ort
bei Leipzig
Hallo,

ich habe eine Gitarre mit einem geschraubten, geölten Ahhornhals. An der Gitarre ist fast alles perfekt, nur das Halsprofil ist mir zu dick. Deshalb hege ich den Gedanken, dieses von einem mittlerern - dicken C-Profil auf ein schmaleres C- oder D-Profil zu schleifen. Wie sinnvoll ist das und was gibt es dabei zu beachten oder sollte ich besser die Hände davon lassen?

Dank schon mal im Voraus für Eure Tipps/Anregungen
 
Eigenschaft
 
Generell kannst du sowas machen, wenn es dir sinnvoll erscheint. Für dich verbessert sich ja dann der Nutzwert der Gitarre.

Achten solltest du auf ein paar Dinge:
- Für einen Laien ist nicht abzusehen, wie sich das Spielverhalten (sicherlich zu einem gewissen Teil auch der Klang) der Gitarre verändert, was du vorhast hat also begrenzt experimentellen Charakter.
- Du solltest in Erfahrung bringen, wo bei deinem Modell der Halsstab liegt, damit du nicht zu tief schleifst und dem Halsstab seine Stütze oder dem Hals seine Stabilität nimmst. Mehr Vorsicht musst du bei einem rückseitig eingelegten Halsstab walten lassen, man erkennt ihn am dunklen Holzstreifen auf der Halsrückseite. Die meisten Gitarren haben aber einen Halsstab, der direkt unter dem Griffbrett eingelegt wurde.
- Das Abschleifen ist ein Haufen Arbeit, du solltest dir dazu Schablonen eines angenehmen Profils erstellen, mit denen du dann deine Arbeit auf Ebenmäßigkeit überprüfen kannst. Diese Schablonen können auch aus Pappe sein, sie sollten nur die Profilrundung an mindestes 2 Stellen - Halsfuß und Halsende - deines Wunschprofils haben, sodass du sie einfach an den Hals anlegen kannst. Überlege dir vorher, wieviel du vom Holz wegnehmen willst und wieviel du maximal wegnehmen kannst. Ein langes Lineal zeigt dir, ob dein Hals gerade von Schablone 1 zu Schablone 2 verläuft oder ob du ihn wellig geschliffen hast.
- Überleg dir was du tust und was du dir zutraust. Ich würde, wenn es nicht gerade die Lieblings-3000€-Gibson ist, dazu raten, es drauf ankommen zu lassen und den Versuch zu unternehmen. Man lernt eine Menge, selbst wenn es schief geht. Einen Schraubhals könnte man zur Not auch einfach ersetzen.

Weiterhin kann ich nur sagen: Such mal ein wenig nach "Hals abschleifen" hier im Forum und lies dich selbst schlau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Genau das Gleiche hab ich auch vor! Was man nicht vergessen sollte - Das Holz nach dem schleifen säubern und dann Ölen. das Holzöl findet man meist in Baumärkten, aber auf keinen Fall Griffbrettöl benutzen.
 
Vielen Dank. Das mit dem Säubern und Ölen ist ja klar. Das Holz muß ja auch wieder geschützt werden. Das mit der Schablone ist eine gute Idee.
 
wird eine signifikante Menge Holz abgetragen, ändert sich das Resonanzverhalten des Halses
bei einer als 'perfekt' empfundenen Gitarre wäre ich da etwas vorsichtig
falls es was fenderartiges ist: gibt doch reichlich Hälse zum Austauschen...

cheers, Tom
 
Du solltest in Erfahrung bringen, wo bei deinem Modell der Halsstab liegt, damit du nicht zu tief schleifst und dem Halsstab seine Stütze oder dem Hals seine Stabilität nimmst. Mehr Vorsicht musst du bei einem rückseitig eingelegten Halsstab walten lassen, man erkennt ihn am dunklen Holzstreifen auf der Halsrückseite. Die meisten Gitarren haben aber einen Halsstab, der direkt unter dem Griffbrett eingelegt wurde.

Das ist der Hauptknackpunkt. Ansonsten mal hier schauen:
https://www.musiker-board.de/modifikation-technik-gitarrenbau-e-git/455337-doku-zum-entlacken-haelsen.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein C-Profil dünner zu Schleifen ist ein Klacks und da die Gitarre sonst fertig ist, kann man den Hals direkt Schleifen, dh Du kannst sogar beim Schleifen Probespielen wann es passt. Sehe ich alles ziemlich unkritisch!
Go! ;)

Achte nur darauf, dass Du einen Geraden Schleifklotz hast, nicht, dass Du Dir Wellen reinbastelst...
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben