Hier könnt Ihr Euch angucken/anhören, wie der Ventilator im Hard Rock Einsatz klingt: http://www.youtube.com/watch?v=klEh0yYqjQI&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=kuNyV_fViEc&feature=related
Keine Ahnung. Diese Videos stammen nicht von mir (das Outfit der Jungs wäre auch nicht so mein Geschmack ) Ich hab nur die Links zur Info hier reingestellt.
In den Kommentaren schreibt er: "The organ is a Hammond XK-3 running through a Neo-instruments Ventilator for Leslie simulation."
Jow, richtig... Hmmm... Würde mal gerne den direkten Vergleich mit ner B3/C3/A100 und 122er/147er Leslie hören... Klingt schon recht fett...
Ich habe vor einiger Zeit mal Vergleichsaufnahmen gemacht. Als Orgel kommt meine A100 zum Einsatz. Aufgenommen wurde im Homestudio. unter "hier" kannst Du sie anhören !
Schöner Vergleichstest! Bewegte Luft ist halt bewegte Luft. Aber praktisch ist so ein kleines kästchen schon wenn man nicht immer Roadies dabei hat. Dank Dir dafür.
Hallo zusammen, ich habe die Samples für Vergleichstest zwischen meinem Leslie 147 und dem Ventilator nochmal neu eingespielt. Diesmal ist die Registrierung der A100 in beiden Fällen identisch (558855000 - 3rd Perc. soft/fast - C3 im zweiten Teil) Das Ergebnis ist verblüffend - überzeugt euch selbst ! **VERGLEICH**
Sehr beeindruckend! Ich höre da jetzt wirklich nur noch nen leichten Unterschied in der Amplitudenmodulation/Mikroentfernung (beim Ventilator scheint die Modulation etwas stärker zu sein) und vielleicht einen winzigen Tick mehr Brillianz beim Ventilator, wobei das auch schon durch die stärkere Modulation kommen könnte. Erstaunlich.
Hallo Manne, der Ventilator ist wirklich der Knüller. Ich hatte die letzten 20 Jahre wirklich jeden Leslie-Clone irgenwann mal besessen, aber der Ventilator ist eigentlich kaum mehr zu toppen. Selbst mein Leslie 3300 fängt zunehmend Staub...... 2 Fragen hätte ich zu deinen Aufnahmen: a) Mit welchen Mikros und Mik-Preamps hast du das Leslie abgenommen und mit welchen Mikroabständen ? b) Setting am Ventilator ? Danke und Gruss Markus
Hallo Markus, gerne will ich deine Fragen beantworten: das 147er habe ich mit zwei Oktava MK012 (Kleinmembran Kondensator-Mikros) abgenommen. Aufnahmeabstand war ca. 80cm - Höhe knapp unterhalb der Louvres. Als Mic-Preamps kamen die meines RME Fireface zu Einsatz. Die Settings am Ventilator waren: Speed 12Uhr, Acceleration 12Uhr, Balance 13Uhr, Drive 7Uhr (0), und Distance 17uhr (max). Normalerweise nehme ich den Bassrotor des 147er noch separat mit einem Grenzflächenmikrofon (Sennheiser E912) ab. Das habe ich mir diesmal erspart, da das ein riesiger zusätzlicher Verkabelungsaufwand ist. (Das Fireface hat nur zwei Mic-Preams , man braucht dann noch einen zusätzlichen Mic-Preamp und muß die Eingangskanäle von Bass und Treble möglichst steilflankig bei ca. 800Hz trennen.). Ich glaube, das Ergebnis kann sich trotzdem hören lassen ! Ich denke, dass man durch Verringern des Mikrofonabstandes bei der Leslieabnahme die Ergebnisse noch annähern könnte. Das ist übrigens imho das einzige kleine Übel am Ventilator. Nach meinem Geschmack könnte der Distancergler ruhig noch mal 20-30° mehr Regelweg in Richtung "weiter weg" aufweisen. Ich habe darüber mit Guido schon diskutiert. Er meint, das sei technisch bei diesem Modell nicht machbar und denkt über die Entwicklung eines "Greater-Distance-Ventilators nach!
Das wär super wenns dir nichts ausmacht. Ich würd die Spur zum Vergleich dann auch mal über die Lesliesim der VB3 laufen lassen (einmal die bisherige, dann die neue 147 Sim der 1.4 Version).
Here it is! Außerdem habe ich auf meine Homepage noch eine Version des trockenen Solos im Kontext gestellt. Lass Doch mal hören, wie es mit der Sim der VB3 klingt - würde mich auch interessieren !
Der Link funktioniert nicht richtig...ich seh da einen Player aber ohne Soundfile zum abspielen. Kannst du das File auf deine Homepage hochladen dass ich die mp3 direkt runterladen kann?