Hardware-Synth (welcher?) oder gutes Audiointerface + MacBook für Live

MattC
MattC
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.24
Registriert
18.02.08
Beiträge
67
Kekse
0
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,

stehe gerade vor einer für mich sehr schweren Entscheidung. Vielleicht könnt ihr mir die Entscheidung etwas leichter machen :confused:

Ich habe derzeit ein Nord Stage 2, MacBook (Late 2007), Tascam US-122 mkII.

Meine Überlegung ist jetzt, dass ich entweder:

  • Yamaha MOXF oder Roland FA-06 (Workstations)
    Habe beide auf der Musikmesse gespielt und fand den Roland fast besser. Der hat mir echt gut gefallen. Die Tasten sind zwar etwas kleiner als gewöhnlich (wie der A500), aber die Tastatur spielt sich sehr gut.
  • Nord Lead A1 oder DSI Mopho X4 (echte Synths)
    Habe leider den Mopho noch nicht spielen können - den Nord Lead A1 habe ich auf der Musikmesse gespielt - der is der HAMMER!
  • oder ein gutes Audiointerface nehme, da das Tascam einfach zu große Latenzzeiten hat und die Aufnahmen - finde ich - nicht so perfekt sind (da wären dann RME Babyface oder etwas von MOTU - da bin ich noch nicht ganz sicher)

Kann auf meinem MacBook leider kein OS X Mavericks mehr installieren, da zu alt. Aber das sollte ja kein Problem sein (OS X Lion läuft).
 
Eigenschaft
 
Die Entscheidung hängt davon ab, was du mit dem Setup machen willst.

Wenn dein MacBook schon so alt ist, dass nicht mal mehr Mavericks darauf installiert werden kann, ist es sicherlich auch nicht sonderlich leistungsstark. Das heißt, komplexe Setups mit vielen Sounds und Patches sind überhaupt nicht möglich.

Ich hab hier ein MacBook Pro von 2009. Mavericks läuft, aber ich würde damit nie auf die Bühne gehen. Da reicht die Rechenleistung einfach nicht aus.
 
Das ist auch meine Befürchtung, immerhin hat er schon 6 1/4 Jahre auf'm Buckel. Wer weiß, wie lange der überhaupt noch mitmacht.

In der Hauptsache spielen wir in der Band eher Pop, etwas Rock. Ich frage mich, ob der Nord Lead (oder der Mopho) dann - da reiner Synth - auch wirklich genug zum Einsatz käme, oder ob nicht eher ein weiterer Synth wie der FA-06 oder MOXF sinnvoller wäre (mehr Klangvielfalt).
 
Für was für Sounds genau möchtest du es denn verwenden? Nur klassische Synth-Sounds? Oder auch für größere Sample-Bibliotheken, für Einspieler, als Taktgeber…

Ein 6-7 Jahre altes Macbook hat im Vergleich zu moderneren Modellen sicherlich das Nachsehen, aber wenn darauf nur ein einziger, eher ressourcenschonender Software-Synth laufen soll, bei dem du dann in kleinen Pausen einen anderen Patch anwählst, würde ich ihm das noch locker zutrauen. Falls allerdings mehrere Instanzen davon (oder von anderen Plugins) gleichzeitig laufen sollen, könnte es etwas knapp werden.

Abgesehen vom Alter wird vielleicht auch das Betriebssystem Probleme machen. Einige Software-Synths und im App Store verfügbaren Host-Programme setzen bereits Mountain Lion voraus. Könntest du darauf noch updaten?

Du könntest ja mal ausprobieren, wie dein Macbook mit "Stresssituationen" umgeht. Starte mal so viele Klangerzeuger, bis er in die Knie geht. Sollte das relativ schnell gehen, dann würde ich das Ganze lieber sein lassen.

Ansonsten scheint mir FA-06/MoXF die bessere Wahl, wenn du ein vielseitiges Setup haben willst. So kannst du sowohl auf Stage, als auch auf dem anderen Gerät Sounds aus nahezu allen Bereichen abdecken.
Die Nord Lead-Serie wäre eher etwas, wenn du viele klassische Synth-Sounds abdecken willst, Spaß am Schrauben hast und generell eher synthlastige Musik machst.
Vom Mopho x4 würde ich bei deinem Vorhaben eher abraten. Er klingt zwar gut, ist aber als analoger Polysynth ein ziemlicher Spezialist und mit seiner gerade einmal vierfachen Polyphonie etwas eingeschränkt.
 
Hm... ein MBP das noch Lion kann, aber kein Mavericks mehr? Gibt's das? Hab gemeint, 10.9 ist genauso kompatibel wie 10.7 ...

Wenns aber kein Mav kann, dann sicher auch kein ML. Die sind im Kern identisch.

Eventuell wäre es eine Option, sofern du das OS noch rumliegen hast, auf 10.6.8 zurückzugehen. Ultrastabil und vieles läuft, u.a. div. ältere Sachen, die seit Lion rumzicken. Voraussetzung dafür ist halt, dass man keine Lion-only-Programme braucht, ansonsten fällt das leider auch flach...


Randnotiz:
Sei ein Hipster, kauf Omnisphere. Zusammen mit dem Nord DIE Kombi, aufgrund derer ich gewissen Leute zu gerne den Hals umdrehen würde, die seither immer nur die ersten fünf Presets aus Omnisphere (die man eh überall hört) und drei Sounds aus dem Nord spielen... #Mainstream
 
Mac Book Late 2007 dürfte ein Core 2 Duo sein. Damit kann man schon ein oder zwei Synths ohne Probleme laufen lassen. Ich habe lange Zeit ein Windows Notebook mit einem solchen Prozessor als DAW benutzt. Wichtig ist, dass das Audio-Interface stabil läuft und kleine Latenzen ermöglicht.

Du könntest auch mal Windows 7 ausprobieren. Da ist die Auswahl an Software, gerade was Softsynths angeht, größer.

Der Nord Lead A1 klingt, was man so im Netz hören kann, sehr gut. Ich finde allerdings, er ist zu teuer, dafür dass die Soundgestaltungsmöglichkeiten an einigen Stellen doch empfindlich eingeschränkt sind. Dann würde ich schon eher den Nord Lead 4 nehmen, aber der ist halt A****teuer. Vielleicht wäre der King Korg noch einen Blick wert? Oder den Nord Lead 2x, den noch im Ausverkauf gibt.
 
Ich würde an deiner Stelle ein Yamaha MOXF holen. Die Tatsache dass das Ding ein eingebautes Interface hat ist etwas was von vielen vergessen wird.
Ich habe selber mir ein gebrauchtes MOX gekauft (ist noch unterwegs zu mir).
Das coole bei den Dingern ist dass sie so ziemlich alles abdecken an bread n butter Sounds, und das in gewohnter MOTIF Qualität. Und dank des eingebauten Midi/Audio Interface kann man ein Laptop oder Windows8 Tablet z.B. mit einem einzigen Usb Kabel anschließen, und beliebige VSTis spielen. Extra Ausgänge braucht man nicht, es gibt sogar ein extra Fader am Mox/Moxf für die Lautstärke der Vstis. Genial finde ich das.

Das bedeutet für mich, selbst wenn das Laptop oder Vst programm rumzicken (was erfahrungsgemäß immer mal wieder passieren - ein Alptraum in Livesituation) , habe ich immer noch das Hardware rompler.
Auf der anderen Seite, kann ich den Rompler quasi immer mit Vstis beliebig erweitern, ohne mit extra Interface sich rumzuärgern. (Z.B. bei mir werde ich das VB3 einsetzen -das beste Hammondsim was es gibt, leider Windows only). Laut dem Test von SoundonSound ist die Latenz des eingebauten Interfaces mit rund 5ms besonders niedrig, also livetauglich.
Bei dem MOXF gibt es oben drauf die Erweiterungsmöglichkeit durch Sample Ram bis 1GB. Damit kannst alles mogliche draufladen, z.B. die erstklassigen Samples von Neo Soul keys, Easysounds, usw.

Bei mir persönlich noch interessant ist dass das MOX ein Stereo In hat, womit ich entweder ein zweites Keyboard oder Mic rein schleifen kann, und evtl. mit Effekten versehen. Somit funktioniert das MOX quasi wie ein Minipult, so kann ich z.B. für einen Solo Auftritt in kleinen Cafés nur mit dem Keyboard und ein Mic ankommen.

Im Moment gibt es im Markt kein Gerät in der Preisklasse, was so viel Möglichkeiten bietet und dazu vom Werk sehr gute Sounds schon mitbringt wie die Mox Linie von Yamaha.

Der einzige Nachteil bei Yamaha, ist die Bedienung, die bei der ersten Begegnung einen erschlagen kann. Besonders wenn man mit Nord oder Roland gewohnt ist. Sobald man aber das Prinzip verstanden hat, geht alles genauso schnell wie bei anderen Geräten. Empfehlenswert ist das 2std Tutorial Vid von Bad Mister von motifator.com.
 
Zuletzt bearbeitet:
Z.B. bei mir werde ich das VB3 einsetzen -das beste Hammondsim was es gibt, leider Windows only
Auch wenn dein Beitrag ansonsten gelungen ist, muss ich da widersprechen: Die VB3 von GSi gibt es sehr wohl auch für Mac, wie man auf der Herstellerseite sieht. Das einzige Problem ist, dass es ein 32bit-Plugin ist, das als solches nicht mehr von Logic Pro X unterstützt wird. Mit der früheren Version Logic Pro 9 oder anderen Host-Programmen, die 32bit-Plugins können, läuft VB3 durchaus auch auf Mac.
 
Stimmt, danke für die Korrektur!
 
Hallo miteinander,

sorry für meine späte Antwort, bin noch sehr stark am Hin- und Herüberlegen..

Vielen Dank euch schon mal.

Ich frage mich jetzt, macht es Sinn einen Nord Lead 2X zum bestehenden Nord Stage 2 dazuzunehmen? Ist das dann ein wirklicher Mehrwert oder kann der NS2 ohnehin schon das meiste, was der NL2X auch kann? Vielleicht kann mich da noch jemand erleuchten ;-) Evtl. wäre ja hier tatsächlich der DSI Mopho x4 oder der Nord Lead A1 (oder noch besser Nord Lead 4 - aber viel zu teuer) die bessere Wahl...

Für den MOXF spricht, dass er neben den MOTIF XF Sounds (hatte mal einen MOTIF XF7) noch ein internes USB Audiointerface hat, an welchen ich auch den NS2 anschließen könnte. Andererseits habe ich, wie ja schon geschrieben, ein Tascam US122MkII - welches aber auch nicht wirklich gut ist (hohe Latenzzeiten am Mac).

Der FA-06 hat gute Streicher und auch sonst sehr gute Sounds, aber was analoges fände ich schon ganz gut.

Davon, mein 5 1/2 Jahre altes MacBook für Live als Softwareinstrument einzusetzen, bin ich eigentlich schon fast weggekommen, da es mir einfach zu unsicher ist. Und ein neues wollte ich erstmal nicht holen. Im Homestudio arbeite ich mit einem iMac von 2012, von daher...
 
Auch wenn dein Beitrag ansonsten gelungen ist, muss ich da widersprechen: Die VB3 von GSi gibt es sehr wohl auch für Mac, wie man auf der Herstellerseite sieht. Das einzige Problem ist, dass es ein 32bit-Plugin ist, das als solches nicht mehr von Logic Pro X unterstützt wird. Mit der früheren Version Logic Pro 9 oder anderen Host-Programmen, die 32bit-Plugins können, läuft VB3 durchaus auch auf Mac.

Vielleicht interessant zu wissen:

Die Windows-Version scheint es bereits als 64-bit zu geben http://www.genuinesoundware.com/?a=downloads&b=24&d=win, an der Mac-Version 64-bit arbeitet er noch ein wenig.
 
Also die Soundkarte im MOX ist sehr gut. Fahre die am Mac auf Buffer 64 und hatte noch nie Probleme. Auch vom Klang finde ich die Klasse.

Gruß
Richard
 
So, nach langer Überlegung habe ich mir zu Weihnachten den Ultranova geholt. Bei dem Preis momentan musste ich zuschlagen. Hat alles drin was ich brauche und was mir wichtig war, es ist ein reiner Synth. Im Stage kann ich ja Samples verwenden.

Bin bis dato begeistert vom Ultranova. Die Originaltasche kommt die Tage auch noch.

Danke euch allen & ein frohes Neues 2015!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben