Harmonic Sättel Telecaster Göldo

killnoizer
killnoizer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.10.25
Registriert
06.08.09
Beiträge
924
Kekse
810
IMG_20251030_232527.jpg

Ich habe grad diese Sättel auf einem Tele Tailpiece montiert und bin doch erstaunt.
Wenn man die Messingwalzen auch im richtigen Winkel gesägt hätte würden die auch ordentlich zusammen sitzen. So gefällt mir das eigentlich nicht so richtig.
Demnächst folgt der Test auf der Gitarre.
 
gute Intonation, Optik fällt irgendwann nicht mehr auf

IMG_0325.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da ich seit 1985 die Rockinger Bridge aus der massiven Stahlplatte gewohnt bin werde ich wohl nie die originale Blechschüssel ausprobieren. 🤣

Hat dir der Umbau im Sound etwas gebracht ?
 
Muß man die nicht einfach umdrehen, damit sie exakt nebeneinander passen??
 
das gibt es von ABM (wie so oft…) auch in „besser“:
IMG_0826.jpeg
 
Nur sehe ich da den entscheidenden Faktor der Kompensation nicht.
Oder soll durch die kleinen Kerben die effektive Saitenlänge beeinflusst werden?
 
Nur sehe ich da den entscheidenden Faktor der Kompensation nicht.
Oder soll durch die kleinen Kerben die effektive Saitenlänge beeinflusst werden?
Ja, die Kerben sind unterschiedlich tief, wodurch sich ein Versatz bei den Saitenauflagepunkten ergibt. Im Prinzip kann man mit einer Feile den Abstand noch verkleinern oder erweitern, um das für einen bestimmten Saitensatz noch weiter zu "fine tunen".

Es gibt noch wertere Frässarten, bis hin zu dreh-/verstellbare, aber "geraden" Reitern.
Die kompensierten Sättel mit der schiefen Bohrung funktionieren aber auch. Eine Tele ist nun mal keine Raketentechnologie und funktioniert dennoch seit 70 Jahren.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Wie (fast) immer ist die beste Lösung von Gotoh.
Die Reiter von Wilkinson taugen nichts, die sind völlig überkompensiert.
 
was ist der Vorteil, wenn drei Reiter passen?
 
Wenn 3 Reiter passen gibt es keinen. Aber die Frage welche Reiter haben eine vernünftige Kompensation, würde mir auf den Keks gehen. Bin aber auch kein Tele Purist.....
 
Es tauchen mal wieder Fragen auf die keiner gestellt hat 😜 aber so ist das wohl.
Ich habe eine massive Grundplatte die mir gefällt und die hat nun mal drei Reiter die mir nicht gefallen. Daher würde ich die auch idealerweise mit drei Reitern ersetzen. Außerdem habe ich das noch nie gehabt und ich möchte es mal ausprobieren. Drei Reiter können im Idealfall um 50% weniger rappeln.
Und das Messing gefällt mir optisch einfach sehr. Wenn das halbwegs gut klingt werde ich den Walzen auf jeden Fall eine kleine Phase an den Kontaktflächen spendieren.
Aber das wird noch ein paar Wochen dauern, ich bereite noch ein paar andere Änderungen vor und sammel noch Parts dafür, außerdem kriegt die Grundplatte noch ein paar Bohrungen für zwei weitere Schrauben.
Leider habe ich auch noch andere Projekte die erledigt werden müssen.
Aber danke für jeden Input 😉 .
 
Die Wilkinson-Saitenreiter habe ich bei meiner Tele drauf. Die funktionieren bestens.
Wenn du damit klar kommst ist es ja ok.
Aber nein, sie funktionieren nicht. Jeder der nur die geringste Ahnung vom Einstellen von Gitarren hat kann auf einen Blick sehen, dass die Oktavreinheit einfach nicht stimmen kann, da die Saitenlängen mathematisch falsch sind.
Ich hatte die Dinger mehrfach selbst kurzzeitig in Verwendung. Wie theoretisch zu erwarten, ist es auch praktisch unmöglich mit den Dingern eine brauchbare Oktavreinheit für alle Saiten einzustellen.
 
@Del Pedro Wie berechnet man die kompensierten Saitenlängen, dass sie mathematisch richtig sind? Hast Du da eine Formel?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben