Wenn das so ist, kannst Du den Höhenbereich auf zwei Arten angehen: entweder die PUs tauschen oder besser erstmal die Hardware, siehe meine Signatur

.
Die Signature T hat eine Nashville Bridge, nicht gerade ein Meisterstück der Mechanik. Ich würde mir mal ein Bild machen, was Austausch-Brücken betrifft, wie zB von Faber oder ABM. Die Nashville-Bridge kann jedenfalls einiges an Transparenz und Brillanz schlucken. Schau mal hier in den Upgrading-a-Les-Paul-Thread:
https://www.musiker-board.de/threads/upgrading-a-les-paul.460405/page-152#post-7357683
Ich hab jetzt der Einfachheit halber einen eigenen Post verlinkt, aber das ist natürlich nur einen Einzelmeinung. Aber drumherum findest Du noch etliche gute Anregungen, wie zB Stoptails aus Aluminium.
Was die PUs betrifft, würde ich mal ein paar andere Les Pauls ausprobieren. '57 Classics empfinde ich auch als etwas bedeckt. Die Burstbucker und Burstbucker Pro findet mancher zu scharf in den Höhen, aber vielleicht ist das genau das, was Du suchst. Ich mag die Teile ganz gerne. Du kannst aber natürlich mal in ChevChelios genialen PAF-Test schauen (kann etwas teurer werden...

) und/oder in der PU-Beratung eine Anfrage posten.
Eine Alternative mit den vorhandenen PUs wäre auch, einen Bypass zu schalten, also statt dem Splitting ein Pushpoti dazu zu nutzen, den Ausgang des StegHB direkt auf die Ausgangsbuchse zu legen, vorbei an allen Potis. auch das bringt nochmal etwas Höhen-Push.
Gruß, bagotrix