Hat OLP wirklich die Produktion eingestellt?

  • Ersteller Prog. Player
  • Erstellt am
wobei ja die rede von einem "...kompakten, störungsarmen wilkinson double coil..." ist, nicht von einem humbucker. schon dirk groll von gitarre & bass hat immer davon gesprochen, dass der typische music man sound nur von ganz wenigen herstellern gut kopiert worden ist. die befanden sich dann auch meistens in einem höheren preissegment.

mir gefällt bei diesem bass die kopfplatte nicht so gut. ist ja geschmackssache, aber ich würde, glaub' ich, lieber weiter sparen und mir einen s.u.b. bass oder einen gebrauchten stingray kaufen, die ja auch für ab 800€ zu bekommen sind.

meinen music man stingray habe ich über's netz (nicht ebay) gefunden und 860€ dafür bezahlt. der sieht auch noch richtig klasse aus, weil er einen komplett aus riegelahorn gefertigten hals hat. falls ich den mal wieder verkaufen muss, habe ich aber doch ein wertbeständiges instrument und nicht eins, das bei einem verkauf vielleicht noch ein drittel bringt...

zu den olp bässen: auch ich hatte einen. richtig zufrieden war ich damit nicht. der sound hatte nicht wirklich was music man'sches. ausgesehen hat er toll und zu bespielen war er auch super, aber ich habe ihn halt immer mit dem music man verglichen und das führte zu unzufriedenheit und zuletzt zum verkauf. da ist squier doch schon eine ganze ecke näher an den fender bässen...

Man sollte ja auch nie die Kopie egal ob vom gleichen Hersteller oder noch mit dem teuren Original vergleichen. Wäre ja auch so als würd man Birnen mit Äpfeln vergleiche. Kopien an sich haben an und für sich nur Handhabe und Optik logischerweise mim Original gemein. Aber ich empfinde sowas wie die OLP Bässe obwohl sie ja augenscheinlich Stingray sind doch als sehr eigenständig im Klanglichen. Ist eigentlich genauso wie bei Warwick und Rockbass. Vor Jahren habe ich die 1. Rockbässe angetestet, welche aber halt wirklich noch Schrott waren und Heute? Die haben sich sowas von dermassen gemausert das da viel Warwick heut drin steckt. Aber wie die Originalen werden sie natürlich niemals sein. Muss nix schlechtes heissen. Es ist einfach nur anders ;)
 
Man sollte ja auch nie die Kopie egal ob vom gleichen Hersteller oder noch mit dem teuren Original vergleichen.


das sehe ich anders. kopien werden hergestellt, um jemandem, der sich das original nicht leisten kann oder will, die möglichkeit zu geben, ein solches instrument zu spielen und den sound und das handling und spielgefühl des originals zu bekommen. wenn auch in abgespeckter form.

fender schafft das mit den squier bässen ziemlich gut, wobei schon eine steigerung der teureren zu den preiswerteren instrumenten zu verzeichnen ist. muss ja auch. olp hat das nur bedingt geschafft, wie ich finde. handling und spielgefühl waren okay, der sound hatte nicht sehr viel vom original.

grundsätzlich muss sich eine kopie den vergleich gefallen lassen. man hätte ja auch ein eigenständiges instrument auf den markt bringen können. dann würde deine äpfel-mit-birnen-vergleichstheorie stimmen.

trotzdem finde ich es immer wieder gut und anregend, wenn jemand eine andere ansicht vertritt. :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben