Headrush Prime und MIDI Steuerung via iPad

  • Ersteller Goewolf
  • Erstellt am
Ja, genau. Bei SB pro heißt das Midi Ereignis, wo man für jedes Stück den Kanal (eigentlich egal bei einem Gerät und wenn dieses eh auf omni steht) und PC/CC einträgt. Beim Line 6 PodGo sind die Presets durch die entsprechende Bank und Speicherplatz vorgegeben. Beim HP trägt man sie nach belieben ein, muss aber wenn ich es richtig verstanden habe die Nummer die gesendet wird um 1 kleiner sein. Trotzdem wird bzw. wurde mir der PodGo unter SB pro als Midi Verbindung angezeigt. Mit der Möglichkeit in SB pro zu testen kommt die Meldung: Kein Gerät erkannt. Vielleich weiß ich später mehr, wo der Haken ist.....;)
 
Du hast wahrscheinlich im Gerätemanager/Verbindungsmanager den PodGo als Midi-Interface angegeben. Dadurch wird der PodGo auch im Songbook Pro als solches angezeigt. Das hat aber nichts damit zu tun, dass Geräte sich über MIDI gegenseitig erkennen. Das gibt es nicht. Wenn im Gerätemanager für die Midi-Schnittstelle "Letthesunshineallnight" stehen würde, dann würde dieser Name auch in SBpro angezeigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Angegeben habe ich nichts....er wurde mir in SB pro als verbundenes Gerät angezeigt....mmh
 
Der Pod Go hat ja auch kein richtiges Seriell-MIDI, sondern ist über die USB-Schnittstelle mit dem Tablett verbunden auf der ein MIDI-Protokoll läuft. Durch die USB-Schnittstelle wird der Pod Go erkannt. Aber nicht über MIDI. Das kann MIDI nicht.
 
Ok, danke. Kenne mich da nicht wirklich aus....... habe allerdings etwas über "USB debugging" Einstellungen in den Entwickleroptionen zu meinem Tablet gefunden (Böhm'sche Dörfer ;) ) vielleicht fehlt da ein Haken. Werde es aber auch mal mit nem Bluetooth Midi Adapter probieren, wobei mir kabelgebunden mir "sicherer" erscheint......
 
Ich glaube nämlich mittlerweile, dass es an Einstellungen meines Tablets liegt.....
 
Kleiner Erfahrungsbericht. Jetzt funktioniert es über USB Midi, was am Tablet eingestellt werden musste. Es funktioniert ebenfalls über Bluetooth top, auch parallel mit einem Bluetooth Page Tuner. Bin mir noch nicht sicher was ich nutze bzgl. Störungssicherheit (beim Bluetooth). Vielleicht behalte ich auch das Kabel als Backup. Was mir aufgefallen ist, ich hab einige Werkspresets mit Stücken verknüpft und diese sich anscheinend nicht aus einer anderen Setlist heraus anwählen lassen. Wäre aber auch nicht schlimm, alle relevanten Presets (Rigs) in eine Setlist zu packen, dass ist ja Am HP einfach zu bewerkstelligen....
 
Dass das Midi mit gleichen Songs aus einer anderen Setlist heraus nicht funktioniert ist seltsam. Die Midi-Befehle sollten doch auch bei Songbook Pro im Song hinterlegt sein.
 
Finde ich auch komisch. Ich habe die ersten beiden Werksrigs 2 Stücken zugeordnet und kann hin und her switchen. Dann gehe ich in eine andere Setlist, zb Bass. Ich nehme erst ein ganz anderes Stück um dann eines der vorher genannten zu öffnen (beim Anwählen schickt Songbook Pro den Midi Befehl), dann passiert nichts…..VG Uwe
 

Ähnliche Themen

Captain Knaggs
Antworten
45
Aufrufe
22K
C_Lenny
C_Lenny
F
Antworten
19
Aufrufe
8K
siebass
siebass
Musiker Lanze
Antworten
34
Aufrufe
25K
Robbe73
R

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben