HihaT Styles

  • Ersteller Detroit
  • Erstellt am
D
Detroit
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.02.25
Registriert
15.06.08
BeitrÀge
255
Kekse
734
Ort
Bad Laasphe
Hallo,

bekanntlich gibt es ja 2 (grund)Arten die Hihat zu spielen. Von oben auf Top mit den Sticktips, oder seitlich mit der Stockseite auf die Kante.

Ich persönlich habe frĂŒher immer letzteres gespielt aber heute spiele ich hauptsĂ€chlich mit den Tips von oben. Ich habe mir nun eine neue Hihat gekauft, da ich mittlerweile locker aus den Handgelenken spiele und das nicht sehr fest, es ist eine Zildjian K-custom 13" Hihat. Ich wollte nur fragen ob es fĂŒr so eine felligrane, eher fĂŒr Jazz ausgerichtete hihat verkraftbar ist wenn man mit der Stickseite spielt oder sollte man bei solchen Becken eher auf eine schonendere Technik ĂŒbergehen?
Desweiteren möchte ich noch fragen ob ihr es möglich ist, das eine Hihat oder ein Becken generell ewig hÀlt?:)

zur Info ich spiele ĂŒberwiegend Blues, habe frĂŒher Metal gespielt aber das habe ich aufgegeben.

vG Daniel
 
Eigenschaft
 
Es kommt auf den gewĂŒnschten Sound an.Akzente?Eine dezente Hi-Hat-Begleitung?Bei mir wechselt's.Eine Hi-Hat kann bei der richtigen Nutzung sehr lange,wenn nicht ein Leben lang,halten.
 
Es kommt halt immer drauf an wie stark man draufschlĂ€gt. Gerade wenn das Top-Becken eher in der "thin"-Kategorie rangiert sollte man nicht mit einem 2B Stick draufrumprĂŒgeln.
Mit einem normalen Stick (5A oder 7A) und anstĂ€ndiger Spielweise dĂŒrfte aber nix passieren, da kann die Hihat auch Jahrzehnte halten.

Wenn du ĂŒberwiegend Blues spielst ist es sinnvoller mit den Stocktip zu spielen. Da kann man halt filigranere Figuren spielen.
Ich spiele auch eher Bluesrock, Folkrock und Blues. Da spiel ich auch meistens mit dem Tip. Die Hihats sollten dann aber nicht zu hoch eingestellt sein. Mit dem Stockschaft kann man Akzente setzen. Ich schlage dann meistens auf die Kuppe des Hihat-Tops.
 
ok, also ich spiele meistens auch mit dem Tip von oben, da lassen sich crispe wirbel auf der Hihat besser machen, weil wir son Jazz basierten Blues machen.

ich spiele 7AN sticks, allerdings habe ich auch schonmal etwas einfache patterns zu spielen, wo ich einen lauteren sound benötige daher mĂŒsste ich theoretisch mal mit der Kante spielen.
Ist das bei so einer Hihat ( Zildjian 13" kcustom dark) vertretbar denn das top ist middle-thin?
 
zunÀchst mal:

crispe wirbel?!

zum zweiten:

hihat becken halten wesentlich lĂ€nger als andere becken, da sie (im normalfall) aufeinander gedrĂŒckt werden und die auf das becken wirkende kraft auf 2 becken und das komplette gestĂ€nge verteilt wird.
trotzdem sollte man es mit jazzbecken nicht zu bunt treiben - sind ja nicht ohne grund jazzbecken :)
 
weis auch nicht wie ich auf "crispe wirbel" komme, aber damit meinte ich schnelle strokes
wie sie Stewart Copeland macht etc.....:):)

mal sone Frage, wie emfindlich sind die K-customs euerer Meinung nach. Zildjian selbst empfehlen sie sogar fĂŒr rock.:gruebel:
 
Selbst die K Customs sind keine superdĂŒnnen filigranen Becken. Wer schonmal ein Becken von Bosphorus (thin oder gar paperthin) oder alte K's in der Hand hatte, der wird die K Custom Dark HiHat fĂŒr einen PrĂŒgel halten. Die 14er wiegen je Becken 1000 Gramm und mehr - man kann da schon etwa heftiger reinlangen, ohne gleich Angst haben zu mĂŒssen. Normale HiHats sind in der gleichen Gewichtsklasse angesiedelt. UngezĂŒgelte PrĂŒgeleien sollte man aber hier wie da vermeiden.

Überhaupt von "Beckenhaltbarkeit" zu sprechen finde ich - selbst bei Metal - immer ein wenig deplatziert. Wer Becken in schöner RegelmĂ€ĂŸigkeit kaputt macht, macht irgend etwas verkehrt. Es gibt immer mal Materialfehler, die zu unschönen Rissen fĂŒhren. Ist aber trotz allem die Ausnahme.

Wenn du so locker aus dem Handgelenk spielst, ist die Haltbarkeit keine Problematik, ĂŒber die du dir Gedanken machen musst.
 
K customs (also ohne Zusatz wie "dark" etc.) sind tatsÀchlich schwere Becken.

Sowohl das Ride, das sehr pingig ist, als auch das K custom Hihat bottom ist sehr schwer. Das K custom Bottom ist schwerer als das Z bottom, welches ich habe. Also "reine" K customs sind tatsÀchlich rockig, ganz im Gegenteil zu den Unterserien wie "dark", "fast" etc.! Warum die dann unter einer Serie laufen, versteh ich zwar auch nicht ganz, aber was solls?

P.S. Das K custom dry ride is auch ein "schwerer Junge" ;-)
 
GrĂŒss dich!

Interessante Frage. Prinzipiell denke ich aber, dass deine HiHatbecken das verkraften werden. Sowohl das Anspielen mit Sticktip als auch mit der Stickschulter. Auch wenn die HiHat ein Thinmodell ist und sie 13Zoll hat.
Ich spiele auch eine K HiHat in 14. Eine K Custom Dark Hat. Die ist, wie bereits erwÀhnt, einen Ticken feiner als regulÀre Ks. Schneidet sich daher etwas weniger durch und bringt auch etwas weniger Volumen. Als Zweithats besitze ich Z Customs Dyno Beats, das blanke Gegenteil.
Ich persönlich bin aufgrund meiner Musikrichtung auf beide Hats angewiesen, spiele sie mehrheitlich aber in 2 Kombis. Und die werden bei mir schon beansprucht. Denke aber nicht, dass die Ks irgendwann mal an ihre Grenzen gekommen wĂ€ren oder gar Schaden am Material und am Becken genommen hĂ€tten. Dass Zildjian die fĂŒr Rock empfiehlt kann ich verstehen. Bei korrekter Technik und Rock (kein Metal) halten die ewig, wobei wir gerade wieder beim nĂ€chsten Punkt sind: Ja, ich glaube, es gibt Becken, die ewig halten. Vielleicht nicht, wenn sie Korrosion oder Oxidation ausgesetzt sind. Aber bei korrekter Handhabung denke ich, dass man ein gutes StĂŒck Blech ĂŒber Generationen hin vererben kann.


Alles Liebe,

Limerick
 
erstens : tu alles was du tust ohne gewalt und hau nicht schrÀg auf die kanten sondern immer in einem möglichst flachen winkel, dann sollte nicht passieren was den hats schadet

das fĂŒhrt zu

zweitens : mit dieser gewissheit im hinterkopf kannst du die anschlagsart je nach gewĂŒnschtem klang variieren...
-mit tips von oben
-mit schaft auf kante
-mit schaft von oben (bissi schwer zu treffen, macht aber gut alarm)
-mit tip auf kuppe
-mit schaft auf kuppe

so halte ich das seit gut 10 jahren mit meinen 13er ufip natural hats und sie haben noch keine macke...
oft muss ich leise spielen, aber ebenso gerne lass ichs mal krachen, aber ich bleib locker und versuche nie, die hats zu ĂŒberfordern...

hope that helps
 
@ "Trommelfrosch":

Wie weit geht denn in Deiner Ansicht ein "flacher Winkel"? Ich bin sicher sehr vorsichtig mit meinem Zeug, aber Hats klingen (fĂŒr mich) am Geilsten, wenn man so im 45°-Winkel (ca.; mehr aber sicher nicht ;-) ) "draufknĂŒppelt" ;-) Ne, ich find se da einfach richtig voll... hatte damit aber auch noch keine Probleme...
 
Ich denke mal, er meinte, man soll dich HiHat nich in einem bis zu 90° Winkel spielen. 45° ist Geschmackssache, aber dennoch tragbar.

TravisBarker2.jpg


Denn ein Travis Baker zum Beispiel, kann gar nicht viel weniger als 45° spielen. Ist halt auch bissl Setaufbau abhÀngig.

Ich fĂŒr meinen Teil habe meine HiHat relativ niedrig (im Gegensatz zu Travis auf jeden Fall ;) ) und spielen sie so, dass ich gerade noch nur mit dem Schafft spielen kann, ohne dass der Tip die HiHat berĂŒht. So kann ich gut zwischen Rip und Schaft wechseln, je nach gewollter Spielweise.
 
90° Das kommt ja ner Hinrichtung fĂŒr den Stick gleich;-) Wenn ich mal die Hand so halte, na gut, sind wohl eh nicht mal 45°, wir verstehen uns;-)

Dieses Foto is ja Hardcore;-) Ganz schöner Weg zur Snare runter... Der kann sich ja auf die Hats ein StĂŒck Kuchen stellen und wĂ€hrend dem Spielen abbeißen;-)
 
@ "Trommelfrosch":

Wie weit geht denn in Deiner Ansicht ein "flacher Winkel"? Ich bin sicher sehr vorsichtig mit meinem Zeug, aber Hats klingen (fĂŒr mich) am Geilsten, wenn man so im 45°-Winkel (ca.; mehr aber sicher nicht ;-) ) "draufknĂŒppelt" ;-) Ne, ich find se da einfach richtig voll... hatte damit aber auch noch keine Probleme...

na der winkel sollte so sein, dass du eben gerade nicht mehr mit dem tip auf das becken spielst sondern mit dem stockschaft ... das meinte ich mit "möglichst flacher winkel"

45° sind mir persönlich schon zu viel, da ist entweder die hihat zu hoch, oder mein handgelenk ganz schön verknickt ...

ich seh das mit den hats genauso wie mit den toms (bezĂŒglich des anschlagwinkels) ... je flacher desto mehr wird von der energie des schlages in "lĂ€rm" umgesetzt und desto mehr rebound erhalte ich ... also muss ich fĂŒr die gleiche lautstĂ€rke weniger stark spielen wie ein "45°-oder-steiler-aufs-hihat-spieler" und der stock spielt mehr mit (gerade bei einhĂ€ndigen 16tel pattern sehr nett)

last but not least ein selbstversuch: spiel die hats mal mit dem finger auf die kante: erst so flach wie möglich, dann 45°, dann 90° (vorsicht: aua!!!)

grĂŒssle
 
Habs etwas weiter oben schon angefĂŒhrt... Bei mir sonds wohl auch keine 45°, eher 30, aber so grad nicht mit dem Tip gefĂ€llt mir dann auch nicht. Daß der Rebound grĂ¶ĂŸer ist, je flacher man spielt...ich weiß nicht, ich tu mir bei Doublestrokes schon leichter, wenn ich die Kante etwas steiler treffe. Zum Sound: Ich möcht ja kein "Patsch" des Sticks hören, sondern die beiden Zimbeln, aber GeschmĂ€cker sind ja verschieden... gut so;-)
 
Ich denke es kommt auch auf die Musikrichtung an, die man spielt.
Wenn ich ĂŒberwiegend Rock und Punk spiele, will ich die Hihats "schepprig" haben. Halt halb offen und laut. Da sind sie dann höher und werden mit den Schaft gespielt damit es so richtig "lĂ€rmt".
Bei bluesigen und jazzigen Sachen, ist ja das Ride mehr im Vordergrund und die Hihats werden eher getreten. Da habe ich sie ziemlich flach, manchmal nur ein paar cm ĂŒber der Snare und dann spiele ich fast nur mit dem Tip. Die HĂ€nde sollten sich natĂŒrlich beim ĂŒber Kreuz spielen nicht in die Quere kommen. :D
 
Also mein Ex-Drummer hatte ein 30 Jahre altes Sonor schlagzeug mit 30 Jahre alten Paiste becken, der spielt meißtens Hardrock oder Metal, die Becken klingen immer noch wie neu und es ist noch nie etwas kaputt gegangen. Ich denke aber dass es am Einzelnen liegt, ob ein Becken ewig hĂ€lt, da meinem Drummer auf einem Gig ein halbes Jahr altes Becken kaputt gemacht wurde, als ein anderer drauf gespielt hat. Es war ein ziehmlich großer Riss drin...:D:D:D

Gruß
 

Ähnliche Themen

josidrums&piano
Antworten
13
Aufrufe
4K
drumtheater736
D
metaljuenger
Antworten
2
Aufrufe
4K
metaljuenger
metaljuenger
finerip
Antworten
0
Aufrufe
3K
finerip
finerip
K
Antworten
39
Aufrufe
7K
AudioWizard50
AudioWizard50
Dreadnought
Antworten
12
Aufrufe
3K
City_Light_Thief
City_Light_Thief

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben