
I like Grunge
Registrierter Benutzer
Hi!
Ich hätte gerne ein wenig Hilfe bzw. ein paar Tipps zum Einrichten meines kleinen Homestudios.
Da wir letze Woche ein neues Haus gekauft haben und da in den nächsten 3 Monaten einziehen werden, bin ich an neue Räumlichenkeiten gekommen. Und so gibt es in meinem neuen Zimmer, ein kleines Zimmer als Anhang, was wohl früher als begehbarer Kleiderschrank genutzt wurde. Da ich keinen begehbaren Kleiderschrank brauche, würde ich dort gerne eine Gesangs-"kabine" einrichten. Eigentlich ist es ja ein kleiner Studioraum oder Gesangsraum, oder wie auch immer man es nennen möchte.
Hier mal ein paar Bilder der Kabine allgemein.
Meine Frage ist: Wie kann ich den Raum am sinnvollsten isolieren? Die Wände sind aus Beton, sodass der Schall ordentlich reflektiert wird. Ist es aber nötig alle Wände von oben bis unten zu isolieren und den Raum somit schalltot zu machen damit ich den Nachhall rausbekomm? Zur Info: Leider sind natürlich alle Wände symetrisch und ich bin da auch eher pessimistisch. Aber ich würde den Raum vor dem Isolieren auch mit Raufasertapete tapezieren, sodass die Betonwand dann nicht mehr frei liegt. Ich hab da schon unterschiedliche Antworten von versch. Leuten gehört, was meint ihr?
Und würdet ihr in einem reinen Gesangsraum (Amps sollen im Keller gesondert aufgenommen werden) Bassabsorber stellen? Auch hier wurde mit schon zu allem möglichen geraten.
Ein paar kleinere Problemchen gibt es auch noch:
1. In dem Raum gibt es zwei Fenster, die ich isolieren muss. Eins der Fenster geht ins benachbarte Klo (kein Witz, siehe Fotos
) und ein Fenster nach draußen. Das Fenster zum Klo hin würde ich gerne dauerhaft und fest isolieren, aber die isolierung vom Fenster, welches an die frische Luft führt, so auslegen, dass ich das Fenster trotzdem öffnen kann. Ich habe da an sowas wie einen isolierten, passgenauen, rausnehmbaren Einschub gedacht, der einfach vor das Fenster "geklemmt" wird. Wäre das realisierbar, bpsw. mit Styropor, einer Sperrholuplatte und Noppenschaum?
2. Die Tür.
Ich möchte den Raum gerne wie ein kleines Studio einrichten. Sprich der kleine Raum ist mein performance Room und der angenzende Raum, sprich mein Reich, wäre der Control Room mit der ganzen Technik. Deswegen möchte ich in der "Kabine" auch ein Fenster haben, und die einzige Möglichkeit ein Fenster da hinein zu bekommen ist die Tür. Die Tür, die jetzt drin ist, werde ich wohl austauschen, da man durch die Scheibe leider nicht klar durchsehen kann. Und meine Frage wäre, ob eine doppelt verglaste Tür am akkustisch nicht zu sehr stört. Das Fenster würde auch deutlich kleiner sein, als es jetzt ist, aber auf Kopfhöhe und somit auf Höhe der Schallquelle.
Ansonsten ist in dem Raum alles vorhanden was eine gute Kabine braucht. Es ist bereits ein Deckenlicht installiert, die Wände sind ordentlich dick und lassen von außen nicht viel Schall rein (hab ich ausprobiert) und für Luft ist auch gesorgt. Witzigerweise muss der Sänger zum Trinken nicht einmal den Raum verlassen, es gibt sogar einen Wasserhahn
:
So ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben und ich habe jetzt nicht zu viel auf einmal gefragt
lg
David
Ich hätte gerne ein wenig Hilfe bzw. ein paar Tipps zum Einrichten meines kleinen Homestudios.
Da wir letze Woche ein neues Haus gekauft haben und da in den nächsten 3 Monaten einziehen werden, bin ich an neue Räumlichenkeiten gekommen. Und so gibt es in meinem neuen Zimmer, ein kleines Zimmer als Anhang, was wohl früher als begehbarer Kleiderschrank genutzt wurde. Da ich keinen begehbaren Kleiderschrank brauche, würde ich dort gerne eine Gesangs-"kabine" einrichten. Eigentlich ist es ja ein kleiner Studioraum oder Gesangsraum, oder wie auch immer man es nennen möchte.
Hier mal ein paar Bilder der Kabine allgemein.



Meine Frage ist: Wie kann ich den Raum am sinnvollsten isolieren? Die Wände sind aus Beton, sodass der Schall ordentlich reflektiert wird. Ist es aber nötig alle Wände von oben bis unten zu isolieren und den Raum somit schalltot zu machen damit ich den Nachhall rausbekomm? Zur Info: Leider sind natürlich alle Wände symetrisch und ich bin da auch eher pessimistisch. Aber ich würde den Raum vor dem Isolieren auch mit Raufasertapete tapezieren, sodass die Betonwand dann nicht mehr frei liegt. Ich hab da schon unterschiedliche Antworten von versch. Leuten gehört, was meint ihr?
Und würdet ihr in einem reinen Gesangsraum (Amps sollen im Keller gesondert aufgenommen werden) Bassabsorber stellen? Auch hier wurde mit schon zu allem möglichen geraten.
Ein paar kleinere Problemchen gibt es auch noch:
1. In dem Raum gibt es zwei Fenster, die ich isolieren muss. Eins der Fenster geht ins benachbarte Klo (kein Witz, siehe Fotos




2. Die Tür.
Ich möchte den Raum gerne wie ein kleines Studio einrichten. Sprich der kleine Raum ist mein performance Room und der angenzende Raum, sprich mein Reich, wäre der Control Room mit der ganzen Technik. Deswegen möchte ich in der "Kabine" auch ein Fenster haben, und die einzige Möglichkeit ein Fenster da hinein zu bekommen ist die Tür. Die Tür, die jetzt drin ist, werde ich wohl austauschen, da man durch die Scheibe leider nicht klar durchsehen kann. Und meine Frage wäre, ob eine doppelt verglaste Tür am akkustisch nicht zu sehr stört. Das Fenster würde auch deutlich kleiner sein, als es jetzt ist, aber auf Kopfhöhe und somit auf Höhe der Schallquelle.

Ansonsten ist in dem Raum alles vorhanden was eine gute Kabine braucht. Es ist bereits ein Deckenlicht installiert, die Wände sind ordentlich dick und lassen von außen nicht viel Schall rein (hab ich ausprobiert) und für Luft ist auch gesorgt. Witzigerweise muss der Sänger zum Trinken nicht einmal den Raum verlassen, es gibt sogar einen Wasserhahn


So ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben und ich habe jetzt nicht zu viel auf einmal gefragt
lg
David
- Eigenschaft