N
Nail.16
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.07.15
- Registriert
- 19.01.09
- Beiträge
- 1.698
- Kekse
- 3.228
Aufstellung Front-PA
Wir haben 2 Bässe von Yamaha MSR800 und die zugehörigen MSR400. Desweiteren noch 2 Boxen von BEL, die keinen Pegel liefern und dennoch zu Feedbacks neigen. Ich hätte noch 2 Promaxx 12 A, die ich ursprünglich als Monitore geplant hatte. Da kein 31-Band-EQ vorhanden ist, dachte ich, diese Boxen seien wegen dem DSP (Einstellung: Monitor) am geeignesten, zudem haben sie einen LowCut. Meinen Erfahrungen nach sind die Boxen so wirklich extrem feedbackarm. Allerdings hängt das auch immer von den Mikrofonen ab. Die Bühne selbst hat auf der Hinterseite einen Stoffvorhang, die Wände haben Holztäfelung mit Löchern (also so ein bisschen wie Schallabsorber), der Raum selbst sollte nicht das problem sein.
Zudem fehlt mir klar die nötige Erfahrung, um mit einem EQ schnell ein Feedback zu erkennen und zu eliminieren.
Der Nachteil ist, dass dann die weniger starken Yamahas an die Front müssten. Ich werde noch vergleichen.
Zum Raum:
Die Zuschauer sitzen auf einer Tribüne. Sie ist ca. 8M breit und 12M lang. Von der 1. bis zur letzten Reihe sind es ca. 3M Höhenunterschied.
Positionierung
Es gibt also 3 Möglichkeiten:
-Boxen auf den Subs mit Distanzstangen auf eine gute Höhe Bringen
-Subs vor die Mitte der Bühne, Tops auf Stativen
-Tops z.B. Cases o.ä. auf 1M Höhe bringen und dann nach oben neigen. Zwischen Bühne und 1. Zuschauerreihe werden vermutlich 3M liegen. Der Pegel wäre nicht zu hoch.
Das klingt zwar nicht sehr sinnvoll, habe ich aber schon mal so ähnlich gemacht und da ging es ganz gut.
Mikrofonierung und Mix
Monitore habe ich auch gefunden (bis jetzt waren das so komische Kisten, bei denen 2 Piezos nebeneinander in ein Horn führten
).
Ich führe mal das Equipment an:
-5 Gesangmikrofone Mics u.a. SM58, e935
-2 Kondensatormikrofone (für Instrumentenabnahme) von Behringer (Name weiß ich gerade nicht)
-Soundcraft GB2 und ein anderes Pult, das aber keine parametrischen EQs hat, das Soundcraft wäre mir auch sonst viel lieber
- Funkstrecken: SM58, ew100 und Gitarre (auch Sennheiser)
-MuCo 12+4
Die Funkstrecken werden wohl nicht zum Einsatz kommen, höchstens die für die Gitarre.
Was mir Sorgen macht:
-Keine anderen EQs als die des Mixers vorhanden (gut der Raum i.m.E. recht gut von der Akustik, die PA ist auch ganz OK)
-Keine Kompressoren o. Effektgeräte
-Keine DI-Boxen
Wie löse ich das mit den zahlreichen Gitarren usw., wenn ich keine DI-Boxen habe? Die Strecke des MuCo würde knapp 20M betragen. Bisher wurde das Pult am FOH genutzt (das "schlechte", nicht das Soundcraft). Da führt auch ein MuCo hin.
Sind diese 20M ein Problem? Eine Gitarre könnte dem Umweg über die Funkstrecke machen (Luftlinie ca. 15m), aber was ist mit dem Rest?
Die Andere Möglichkeit wäre, das MuCo zu Verkürzen und mit Kopfhörern neben der Bühne zu mischen.
Was ist besser?
Zum Schlagzeug: Die 2 Behringer-Mics wären vorhanden, sonst nichts. Das Schlagzeug wurde bis jetzt nie mikrofoniert. Vom Pegel geht das bei lauter Musik gerade noch so, man hört es, aber im Vergleich zum Restlautstärke ist die Base natürlich ein Witz, das HiHat geht auch gerne unter.
Zum Mixen selbst. Mit dem Pult kenne ich mich einigermaßen aus... und es gefällt mir.
Da gar keine Effektgeräte vorhanden sind (Ich habe einfach keine Lust von meinem eigenen Geld einen Kompressor oder Hall-Effekt auszuleihen), habe ich 4 Aux-Wege frei. 2x Pre, 2X Post. Das MuCo bietet 4 Returns, also 2 für die Front, 2 für's Monitoring. Dem Drumer würde ich gerne noch einen Monitor hinstellen. Welche Möglichkeiten gibt's da? Subgruppen? Oder sollte man die lieber für den Front-Mix verwenden. Wäre evtl. ganz sinnvoll, wenn z.B. wieder was mit Bläsern kommt. Ansonsten geht es mehr um Rock und Pop (2 Gitarren, 1 Bass, 2 Gesang, evtl. Keys).
Ich bitte für ein wenig Verständnis
Bitte beteiligt Euch mit Euren Tipps, Erfahrungen usw. Danke
PS: Gehört das evtl. unter "PA-Plauderecke"
Wir haben 2 Bässe von Yamaha MSR800 und die zugehörigen MSR400. Desweiteren noch 2 Boxen von BEL, die keinen Pegel liefern und dennoch zu Feedbacks neigen. Ich hätte noch 2 Promaxx 12 A, die ich ursprünglich als Monitore geplant hatte. Da kein 31-Band-EQ vorhanden ist, dachte ich, diese Boxen seien wegen dem DSP (Einstellung: Monitor) am geeignesten, zudem haben sie einen LowCut. Meinen Erfahrungen nach sind die Boxen so wirklich extrem feedbackarm. Allerdings hängt das auch immer von den Mikrofonen ab. Die Bühne selbst hat auf der Hinterseite einen Stoffvorhang, die Wände haben Holztäfelung mit Löchern (also so ein bisschen wie Schallabsorber), der Raum selbst sollte nicht das problem sein.
Zudem fehlt mir klar die nötige Erfahrung, um mit einem EQ schnell ein Feedback zu erkennen und zu eliminieren.
Der Nachteil ist, dass dann die weniger starken Yamahas an die Front müssten. Ich werde noch vergleichen.
Zum Raum:
Die Zuschauer sitzen auf einer Tribüne. Sie ist ca. 8M breit und 12M lang. Von der 1. bis zur letzten Reihe sind es ca. 3M Höhenunterschied.
Positionierung
Es gibt also 3 Möglichkeiten:
-Boxen auf den Subs mit Distanzstangen auf eine gute Höhe Bringen
-Subs vor die Mitte der Bühne, Tops auf Stativen
-Tops z.B. Cases o.ä. auf 1M Höhe bringen und dann nach oben neigen. Zwischen Bühne und 1. Zuschauerreihe werden vermutlich 3M liegen. Der Pegel wäre nicht zu hoch.
Das klingt zwar nicht sehr sinnvoll, habe ich aber schon mal so ähnlich gemacht und da ging es ganz gut.
Mikrofonierung und Mix
Monitore habe ich auch gefunden (bis jetzt waren das so komische Kisten, bei denen 2 Piezos nebeneinander in ein Horn führten

Ich führe mal das Equipment an:
-5 Gesangmikrofone Mics u.a. SM58, e935
-2 Kondensatormikrofone (für Instrumentenabnahme) von Behringer (Name weiß ich gerade nicht)
-Soundcraft GB2 und ein anderes Pult, das aber keine parametrischen EQs hat, das Soundcraft wäre mir auch sonst viel lieber
- Funkstrecken: SM58, ew100 und Gitarre (auch Sennheiser)
-MuCo 12+4
Die Funkstrecken werden wohl nicht zum Einsatz kommen, höchstens die für die Gitarre.
Was mir Sorgen macht:
-Keine anderen EQs als die des Mixers vorhanden (gut der Raum i.m.E. recht gut von der Akustik, die PA ist auch ganz OK)
-Keine Kompressoren o. Effektgeräte
-Keine DI-Boxen
Wie löse ich das mit den zahlreichen Gitarren usw., wenn ich keine DI-Boxen habe? Die Strecke des MuCo würde knapp 20M betragen. Bisher wurde das Pult am FOH genutzt (das "schlechte", nicht das Soundcraft). Da führt auch ein MuCo hin.
Sind diese 20M ein Problem? Eine Gitarre könnte dem Umweg über die Funkstrecke machen (Luftlinie ca. 15m), aber was ist mit dem Rest?
Die Andere Möglichkeit wäre, das MuCo zu Verkürzen und mit Kopfhörern neben der Bühne zu mischen.
Was ist besser?
Zum Schlagzeug: Die 2 Behringer-Mics wären vorhanden, sonst nichts. Das Schlagzeug wurde bis jetzt nie mikrofoniert. Vom Pegel geht das bei lauter Musik gerade noch so, man hört es, aber im Vergleich zum Restlautstärke ist die Base natürlich ein Witz, das HiHat geht auch gerne unter.
Zum Mixen selbst. Mit dem Pult kenne ich mich einigermaßen aus... und es gefällt mir.
Da gar keine Effektgeräte vorhanden sind (Ich habe einfach keine Lust von meinem eigenen Geld einen Kompressor oder Hall-Effekt auszuleihen), habe ich 4 Aux-Wege frei. 2x Pre, 2X Post. Das MuCo bietet 4 Returns, also 2 für die Front, 2 für's Monitoring. Dem Drumer würde ich gerne noch einen Monitor hinstellen. Welche Möglichkeiten gibt's da? Subgruppen? Oder sollte man die lieber für den Front-Mix verwenden. Wäre evtl. ganz sinnvoll, wenn z.B. wieder was mit Bläsern kommt. Ansonsten geht es mehr um Rock und Pop (2 Gitarren, 1 Bass, 2 Gesang, evtl. Keys).
Ich bitte für ein wenig Verständnis

Bitte beteiligt Euch mit Euren Tipps, Erfahrungen usw. Danke

PS: Gehört das evtl. unter "PA-Plauderecke"
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: