Hochwasserschaden im Proberaum - Ein trauriger Tag....

  • Ersteller incoming
  • Erstellt am
incoming
incoming
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.07.25
Registriert
19.01.09
Beiträge
1.400
Kekse
5.782
Ort
Nähe Stuttgart
Vorgestern gab es bei uns in der Region in einem Ort ein ziemliches Hochwasser, wobei auch der Proberaum einer befreundeten Band dran glauben musste. Zusätzlich war noch ein Tonstudio in dem Haus. Jetzt wollte ich mal fragen wie es aussieht mit Versicherung o.ä. - höhere Macht?

Und ganz wichtig!!! Kann man die Amps usw. irgendwie schonend trocknen?? Hier die Bilder, und mal im Ernst: Mir tat es echt weh was ich da gesehen hab....

http://viewmorepics.myspace.com/ind...1114732&imageID=10816241#a=1114732&i=10816241

>Greetz MaX
 
Eigenschaft
 
das tut wirklich weh!

hat das Haus ne Gebäudeversicherung und ne Hausratversicherung?
 
wär ich mir nicht so sicher. Die Bude wurde nur als Proberaum gebaut, soweit ich weiß. Aber wäre dann nicht nur der Gebäudeschaden miteinbegriffen?

>Greertz MaX
 
Prüf mal ob der Besitzer der Hütte ne Versicherung abgeschlossen hat und dann les mal die Police durch . Dann wirst schlauer.
Wenn keine Versicherung da ist (v.a. keine Hausrat- oder Instrumentenversicherung ) dann gut nacht......dann kannst nur noch im Dorf mitm Hut rumlaufen und Spenden sammeln gehn o.ä. :(
 
hab grad den Wert von dem zeug mitbekommen. 30000 Öcken, wenn des net versichert ist dann echt gut nacht.....
 
das wäre teueres lehrgeld.
 
Tach,

also wenn es keine extra Versicherung dafür gibt, sehe ich wenig Hoffnung,
die normale Hausratversicherung dürfte diesen Wert leider nicht abdecken.
Ich drücke Euch trotzdem die Daumen!

Gruß
gmc
 
Uns hat's 2006 auch mal den Proberaum geflutet, zum Glück hatten wir da gerade Probe.
Bei uns kam das Wasser in winzigen Fontänen aus dem Boden geschossen, da wohl
Abwasserleitungen den starken Regen nicht verkraftet haben und undicht waren.
Die Feuerwehr war sofort zur Stelle und hat uns gut geholfen, wenn auch unsere Biervorräte
dabei draufgingen...
Wir haben keine Versicherung, haben aber von der Gemeinde einen Teil erstattet bekommen.
Zum Glück nahm das Equipment keinen Schaden, sondern eher die Einrichtung. Wir hatten
den Raum explizit als Proberaum gemietet und das die Rohre marode waren, dafür konnten wir
nichts.

Wegen Trocknung:
Wir haben uns damals vom Bauhaus ordentliche Raumentfeuchter ausgeliehen und die über eine
Woche Tag und Nacht laufen lassen und einmal täglich entleert. Das hat auch das Wasser aus
Teppich und Tapeten gezogen.
Das Equipment würde ich aufschrauben und an der Luft trocknen lassen. Dann sieht man ja, ob's
innen noch feucht ist. Wenn's TROCKEN ist, halt prüfen, ob's noch tadellos funktioniert.

Wir selbst sind kurz danach umgezogen, als das ganze nochmal passiert ist...

2006-06.jpg
 
Das wird schwierig mit Amps trocknen, wegen Korrosion. Am besten die Kisten so weit möglich komplett aufmachen, Innereien raus, abtrocknen so weit es geht mit einem Tuch oder so (vorsicht bei Röhrenamps wegen Hochspannung an den Leistungskondensatoren, könnte sein dass diese immer noch geladen sind also sicherheitshalber nochmal prüfen und ggf. entladen) und dann trocknen lassen, ggf. vorsichtig mit Fön nachhelfen. Mit sehr viel glück könnte es dann sein dass es nachher beim Einschalten nicht *Bumm-wooosh* macht...
 
Hallo und mein Beileid!

Zu dem Thema Versicherungen muss ich leider auch noch schlechte Nachrichten verbreiten.

Es handelt sich bei dem Schaden um ein Elementarereignis, was in der normalen Hausratversicherung nicht inbegriffen ist! Hier ist meist nur Feuer, Einbruch-Diebstahl, Sturm und Leitungswasser mitversichert. Bei einem Hochwasser handelt es sich leider nicht um Leitungswasser.

Sollte eine Elementarschadendeckung vorhanden sein ist wahrscheinlich noch ein großer Selbstbehalt vereinbart. So leid mir das tut.

Zur den Fragen bezüglich Trocken kann ich leider nichts sagen, für den Versicherungskram stehe ich aber gern PM zur Verfügung.

Ach ja, meiner Sekretärin Edith ist noch eingefallen, dass ihr auch eure privaten Hausratversicherungen überprüfen solltet. Es gibt immer einen Passus "Außenversicherung". Allerdings die gleiche Voraussetzung zum Thema Elementargefahren, dass muss in euren privaten Hausratdeckungen schon drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
boah, so was tut wirklich weh. :(
ich hab schon mal ähnliches auch erlebt, aber glück gehabt. ein gewitter hat auch mal alles ums haus rum geflutet. das fenster im kellerschacht hielt, aber dennoch drückte wasser durch die dichtungen. mit vereinten kräften (einer improvisierte einen damm aus steinen, einer schöpfte das wasser ausm schacht, um das fenster zu entlasten, einer hielt das wasser innen im keller mit schieber und eimer in schach, einer rief die feuerwehr, weils echt heftig wurde und das fenster eingedrückt zu werden drohte und einer brachte alles wertvolle im keller in sicherheit). wir hatten glück, das fenster hielt und das unwetter schwächte sich ab, bevor unsere kräfte ausgingen, aber nicht auszudenken, wenn das fenster gebrochen wäre und die paar kubikmeter eingestiegen wären...
 
Man, das sind echt schlimme Bilder :(
Da schmerzt jeder Blick...

Kann nur hoffen, dass es gut für die Geschädigten ausgeht...
 
Hey
ist schon gewaltig was da passiert ist :(
Etwas ähnliches ist uns einmal passiert. Da hat das Gebäude in dem unser Proberaum ist Feuer gefangen...das ganze wegen einer Kippe, die jemand dämlicherweise auf ein Sofa geschnippst hat....
Naja wir hatten noch Glück und das Gebäude war eh für sämtilche Schäden abgedeckt (Gemeindeeinrichtung).
Evtl. hättet ihr in Werkstätten Chancen. Wenn ihr euer Schicksal äußert kann man sicherlich ein paar Sachen leihen um die Teile wieder fit zu kriegen.
Evtl gibts einen Lackierer mit einem Trockenraum in der Nähe? Bei einer Autowerkstatt gibts immer Druckluft, die echt jedes Staubkorn wegpustet.
Und sonst mal lieb im Musikladen fragen, ich denk die würden euch mindestens Prozente geben.
Viel Glück - Ich hoffe, dass man die Instrumente wieder hinkriegt.

mfg KG
 
Ich hab mir mal erlaubt, deinen Titel etwas zu korrigieren...so rein Inhaltstechnisch war das nich das gelbe vom Ei.
 
Passt scho =) Ich möchte an der Stelle mich für alle Antworten bedanken!

>Greetz MaX
 
Hab gedacht ich kram diesen alten Thread mal wieder raus da ich mich vor 2 Tagen mit dem Besitzer des Raums unterhalten habe.
Das Gebäude selbst war natürlich versichert, auch gegen Hochwasser. Durch Spenden war es möglich den doppelten Wert des zerstörten Equipments wieder reinzuholen. Die schönen, alten Röhrenamps wurden erst mit Wasser ausgewaschen und dann schonend getrocknet uuuuuund: sie funktionieren noch =) Von daher hat sich nochmal alles zum Guten gewendet. Sogar die ENGL Screamer Combo hat es überlebt. Inkl. der Lautsprecher :eek:

>Greetz MaX
 
Was habt ihr dann mit der Kohle gemacht?!
 
Also ich hab damit nix gemacht, ich kenn nur die Leute die da drin proben =) Aber ja, neues Equipment wurde gekauft

>Greetz MaX
 
Hab gedacht ich kram diesen alten Thread mal wieder raus da ich mich vor 2 Tagen mit dem Besitzer des Raums unterhalten habe.
Das Gebäude selbst war natürlich versichert, auch gegen Hochwasser. Durch Spenden war es möglich den doppelten Wert des zerstörten Equipments wieder reinzuholen. Die schönen, alten Röhrenamps wurden erst mit Wasser ausgewaschen und dann schonend getrocknet uuuuuund: sie funktionieren noch =) Von daher hat sich nochmal alles zum Guten gewendet. Sogar die ENGL Screamer Combo hat es überlebt. Inkl. der Lautsprecher :eek:

>Greetz MaX

Glück muss man haben. :)
Freut mich für euch, so Hochwasserschäden sind meiner Meinung nach sehr mies, man kann einfach nichts dafür. :redface:

Naja da ich mein Equiptment ab Sommer auch im Keller unterbringe, und eure Geschichten mir Alpträume machen, rede ich mal mit meinem Vater ob wir im neuen Haus dagegen versichert sind. Sonst setzte ich mich mal kräftig dafür ein, wenn man selbst erarbeitetes Equiptment im wert von mehreren Tausend Euro verliert ist das bestimmt wie ein Herzinfakt.

Gruß Felix
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben