Wie Hohner Concerto III N Taste ausbauen?

Temmel
Temmel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.02.23
Registriert
30.01.11
Beiträge
53
Kekse
0
Hallo Leute,
Weiss jemand von euch wie man am Concerto III N eine Taste rausbekommt?
Danke im voraus
 
Eigenschaft
 
Lösung
Cyril_Demian
Bei der Concerto III N sind die Tasten tatsächlich einzeln herausnehmbar. Man muss vorher das Verdeck und die Registermechanik abschrauben. Die Tasten sind einzeln befestigt mit Hilfe von einem Messing-Teil, dass man herausziehen muss und zwar in Richtung der Füllung (dort wo die Klappen aufliegen). Das Messing-Teil hat ein Loch, wo man mit ein Spitzbohrer oder einem kleinem Schraubenzieher einhaken kann. Dann einfach nach vorne ziehen. Beim Wieder-Einbau steckt man das Messingteil soweit in die Öffnung der Taste, dass es nicht heraus fällt, dann gibt man die Taste in die richtige Position (Feder ausrichten nicht vergessen) und schiebt das Messing-Teil ganz zurück.

Leider habe ich keine Concerto III N vor Ort, sonst könnte ich Fotos...
Weiss jemand von euch wie man am Concerto III N eine Taste rausbekommt?

Unten am Diskantbrett müsste eine Bohrung sein in der man ein Stück Draht rausstehen sieht. Das ist die Tastaturachse, auf der alle Tasten aufgefädelt sind.

Müsste in etwa so , oder ähnlich aussehen:

Tastaturachse.JPG

Diesen Achsstummel muss man mit einem geeigneten Werkzeug packen und langsam und vor allem gerade herausziehen. Dann kann man die Tasten eine nach der anderen herausnhemen. Die Achse zieht man dann soweit raus, bis man bei der Taste angelangt ist, an die man hin kommen will.

Tastaturachse ziehen.JPG
(Dass die Register hier auch noch lose sind, hat damit nichts zu tun, die habe ich schon vorher zerlegt)

Wenn du viel Glück hast, dann kann man die Achse mit mäßigem Kraftaufwand ziehen. Meist sitzen aber bei älteren Akkordoens die Achsen fester und sind schon teilweise sehr festsitzen.. dann gehts nur mit Gewalt... und dann kann auch einiges dabei kaputt gehen. Da würde ich dann lieber den Fachman aufsuchen.


Wenn man Glück hat und die Achse geht gut raus, dann war das nur der erste Teil! ...Denn die Achse muss auch wieder rein! Und die wackelt da nicht rum sondern geht meist recht stramm. Und die ist lang und dünn... und wenn man die bei der Aktion verbiegt, dann geht gar nix mehr!
 
Ich glaube beim Concerto ist das nicht so mit der durchgehenden Achse. Die ist nicht vorhanden. Das muss anders gehen!
 
Ich glaube beim Concerto ist das nicht so mit der durchgehenden Achse. Die ist nicht vorhanden.

Die älteren Concertos (also ohne Zusatz N oder S) haben definitiv eine Tastaturachse - das kann ich zumindest auf meinen Bildern erkennen. Auf Bildern der Concerto IIIN im Internet sehe ich tatsächlich keine Bohrung für die Tastaturachse. Da vermute ich , dass die Tasten dann ähnlich oder gleich befestigt sind wie bei der Atlantik.

Da sind die Tasten einzeln mit einem kleinen Knebel oder Schraube gesichert, der sich am hinteren Ende der Taste versteckt. Dazu muss man auf alle Fälle das Verdeck abschrauben und vermutlich auch zuerst noch das Registerschaltwerk - dann erreicht man die Schraube.

hier bei meiner Atlantik IV sieht das so aus:

Tastenbefestigung AtlantikIV.jpg
 
Bei der Concerto III N gab es zwei Versionen: Die Variante mit den goldenen Registerdrückern hatte eine durchgehende Achse, die man ziehen muss, die Ausführung mit den weißen Drückern eine Einzeltastenaufhängung ähnlich der Atlantic.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Von den Oben genannten Schrauben sind bei mir 5 Stück. Wenn ich die rausschraube ist die komplette Tastatur lose. Die Federn unter den Tasten drückt sie nach vorne. Das bekommt man doch nie mehr zusammen! Es muss doch einen Weg geben, eine einzelne Taste heraus zu nehmen.
 
Bei der Atlantic sind die Tasten alle einzeln ("verschraubt") gesichert und herausnehmbar.
Was du beschreibst hört sich aber anders an.
Es muß nicht zwingend eine einzelne Taste herausnehmbar sein.
Das geht bei einer durchgehenden Achse auch nicht.
Vielleicht kannst du uns Bilder dazu einstellen.
Zerlegen und wieder zusammensetzen wird sich das schon irgendwie lassen.
 
Bei der Concerto III N sind die Tasten tatsächlich einzeln herausnehmbar. Man muss vorher das Verdeck und die Registermechanik abschrauben. Die Tasten sind einzeln befestigt mit Hilfe von einem Messing-Teil, dass man herausziehen muss und zwar in Richtung der Füllung (dort wo die Klappen aufliegen). Das Messing-Teil hat ein Loch, wo man mit ein Spitzbohrer oder einem kleinem Schraubenzieher einhaken kann. Dann einfach nach vorne ziehen. Beim Wieder-Einbau steckt man das Messingteil soweit in die Öffnung der Taste, dass es nicht heraus fällt, dann gibt man die Taste in die richtige Position (Feder ausrichten nicht vergessen) und schiebt das Messing-Teil ganz zurück.

Leider habe ich keine Concerto III N vor Ort, sonst könnte ich Fotos machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lösung
Danke Cyril_Demian!
Ich probiere das mal aus und melde mich dann.
 
@Cyril_Demian: genau wie du beschrieben hast. Ein Kinderspiel wenn man weiß wies geht.
Vielen vielen Dank
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben