Hohner Tango III m: Kratzgeräusch bei Registerumschaltung

Timo Bauer
Timo Bauer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.09.23
Registriert
22.07.18
Beiträge
14
Kekse
0
Ort
Heilbronn
Liebe Akkordeonspezialisten,

Seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass
die Registerdrücker Kratzgeräusche verursachen.
Manchmal hakt es beim Umschalten, so dass ich Probleme habe das entsprechende Register zu schalten.

Was könnte dieses Problem verursachen / wie kann man es lösen?

Herzlichen Dank im voraus für eure Hilfe.
 
Eigenschaft
 
Hallo T,

die Registermechanik gehört eingestellt, d.h. ggf gereinigt, keinesfalls geölt, und wieder so zusammengebaut, dass sie mit nur noch geringer Reibung der Bauteile funktioniert.

Auch ein Defekt kann das Problem sein, z.B. irgendeine Führungsschiene oder Rost.

Wenn du einen Oldtimer hast, bei dem die Register jahrzehntelang nicht geschalten wurden, ist es fast normal, dass die die Register klemmen, auch ohne Defekt. Dann kann es reichen, einfach die Register durch Drücken wieder gangbar zu machen, aber nicht mit zu viel Kraft. Und auch da ist es sinnvoll, nachzuschauen (oder nachschauen zu lassen), wo genau es hakt.

Viele Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Akkordeon habe ich jetzt seit 3 Jahren. Es wurde in dieser Zeit regelmäßig gespielt. Mein Akkordeonbauer von dem ich das Instrument erworben habe, meinte es sei aus den 1960er Jahren. Als ich es gekauft habe waren die Kratzgeräusche nicht. Ich habe Mal das Verdeck abgenommen und reingeschaut, konnte aber nichts auffälliges entdecken, zumal ich mich auch nicht an die Mechanik traue.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe keine Vorstellung, wie das bei der Tango M genau aussieht, deshalb weiß ich nicht, was bei diesem Instrument wo zu finden ist.
Ich kann dir deshalb auch nicht sagen, wie du genau an die einzelnen Bauteile kommst.

Es kann wirklich mehr in Frage kommen, auch wenn kein Teil defekt ist.
Es reicht, wenn irgendein Brösel zwischen die Registerschieber gekommen sein, in die Bohrung irgendeiner Welle, in die Führung der Tastenachse, und weiß Gott wohin.

Die Fehlersuche sieht also so aus:
Du fängst beim am einfachsten zu erreichenden Teil an, baust ihn auseinander, machst, falls nötig, sauber, baust ihn wieder richtig zusammen und probierst, ob das Geräusch weg ist u.s.w.

Wenn du dich das nicht traust, dein Handzuginstrumentenmacher hat damit sicher kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Akkordeonbauer von dem ich das Instrument erworben habe, meinte es sei aus den 1960er Jahren. Als ich es gekauft habe waren die Kratzgeräusche nicht. Ich habe Mal das Verdeck abgenommen und reingeschaut, konnte aber nichts auffälliges entdecken, zumal ich mich auch nicht an die Mechanik traue.

60-er Jahre ...das kommt schon hin - eher sogar noch aus den 50-ern.

Von außen kommst du an die Registerschaltmechanik nicht ran. Dazu musst du das Instrument aufmachen.

Von außen werden die Registerdrücker mit einem Schaltdraht durch die Planfüllung nach innen durchgeführt.

An der zerlegten Tango IIM die bis auf die 37 statt 41 Tasten sonst baugleich ist zur IIIM, sieht man das recht gut:

Registeransteuerung.JPG

Die eigentliche Registerschaltmechanik sitzt dann innen im Akko (diesmal am Beispiel einer Tango IIIM):

Registerschaltwerk Tango IIIM.JPG

mit den roten Filzen erkenntlich die Durchführung der Registerdrückerschaltstäbe nach innen.
Darüber liegend die eigentliche Registriermechanik und links am Rand die Schaltwellen, die die Registerschieber in den Stimmstöcken auf und zu schieben.

Die ganzen Teile sind aus Stahl und mit einem Korrosionsschutz galvanisch behandelt worden - cadmiert, phosphatiert. Keine Ahnung, was genau, aber das Zeug hält halt auch nicht ewig und nach Jahrzehnten hat das die Neigung, dass das etwas ausblüht und eine bröselige Schicht an der Oberfläche bildet, die dann gerne mal n bissl "bremst.

... das kann dann schon mal so aussehen:

korrodiertes Schaltgestaenge Tango IIM.JPG
Da muss man alle Teile mal auseinander bauen, mit einer Stahlbürste kräftig abbürsten und dann wieder zusammenbauen - dann läuft das wieder. Wer s ganz gut machen will, kann, wenn die Teile eh schon ausgebaut sind nach dem abbürsten alles mit einem trocken abtrocknenden Teflonspray einsprühen. trocknend deshalb, dass kein Ölfilm übrigbleibt und nur noch eine trockene Teflongleitfläche haften bleibt.

Da du dein Gerät aber von einem Fachmann gekauft hast bin ich mir sicher, dass der die Teile beim Überholen des Geräts irgendwann schon abgebürstet hat, so dass das bei dir sehr wahrscheinlich nicht die Ursache ist. Wenn man das Gerät eh schon offen hat ist die Regstermechanik schnell ausgebaut und abgebürstet. Braucht nicht lang und spart dann ne Menge potentiellen Ärger.


...ich vermute dass bei der die Ursache wo anders liegt...


-> Funktonieren bei dir jetzt eigentlich noch alle Register, oder klingt eines davon vielleicht n bissl komisch, wenn man das einschaltet?

...weil die eigentliche Übertragung zu den Registerschiebern in den Stimmstöcke wird über Schaltstifte gemacht.... Hier hab ich derzeit allerdings kein Detailfoto vom Ganzen...

Wenn die Stimstöcke ausgebaut sind sieht man die Schaltstifte ganz gut:

Schaltstifte Tango IIM.JPG

Jeder Stift bewegt jeweils einen Registerscheiber einer Stimmstockseite. und dazu greifen diese Stifte in ein längliches Loch der Registerschaltleiste des Stimmstocks. Sieht man auf dem Bild schlecht, deshalb mit einem Pfeil markiert wo die Schieberleiste sitzt und wenn man genau hinschaut kann man das längliche Loch erkennen in das der Mitnehmerstift einggreift:

Stimmstock Tango IIM.JPG

Und weil man zur Montage den Stimmstock unter den Mitnehmerstifen "durchkippen" muss um die Stifte in das Mitnehmerloch einzufädeln, haben diese Stifte im eingebauten Zustand nicht sehr viel Überstand. Und da kann es mitunter passieren dass mal so ein Stift aus dem Loch rausrutscht und dann oben auf die Schieberleiste drückt und das ganze dann etwas klemmt, oder anderweitig verkhakt. Passiert gerne wenn das Instrument mal etwas sehr unsanft abgestellt wurde.

Wenn das passiert ist merkt man das meist, dass die Register auf einmal schwergänig gehen oder gar klemmen und man hört das auch meist, weil dann ein Chor zumindest teilweise "komisch" klingt (weil der ja dann nicht richtig auf oder zugeschaltet werden kann)... deshalb meine Frage,ob die Chöre noch alle gleich und richtig klingen...

Die Tango IIIm ist einfach, aber robust aufgebaut und man kann das, wenn man etwas Geschickt ist auch gut selber beheben ... Aber wer sich das nicht zutraut kann das auch machen lassen. Der Fachman kann das normal innerhalb von 15 Minuten beheben. Stimmstöcke anschließend wieder richtig befestigt und dann läuft die Kiste wieder! Man sollte allerdings nicht allzulange mit dem Zustand Registerschalten, sonst erzeugt man vielleicht tatsächlich nen größeren Schaden, der dann lästiger zu beheben ist


Die Bilder waren übrigens von einer Tango IIM Baujahr ´50:

TangoIIM.jpg (Die ist allerdings nicht mehr rettbar und tatsächlich schrottreif)

...und von einer Tango IIIM Baujahr ca´54:

Tango IIIM 800.jpg Die hab ich vor ein paar Jahren überholen lassen und die läuft nach wie vor tadellos und macht auch Spaß!

(Ich mag die "ollen" Tangos und deren "weichen" relativ zarten Klang!:))
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich habe Mal ein paar Fotos gemacht. Da sieht man leider nicht wirklich viel. Beim Umschalten hören sich die Chöre normal an. Ein Teil der Mechanik sitzt unter den Registerdrueckern und ist verdeckt. Da kommt man nicht ran. So wie ich das sehe muss man die Abdeckung abschrauben. Da habe ich die Befürchtung, dass mir die ganze Mechanik dann entgegenkommt.
 

Anhänge

  • IMG_20200505_225552.jpg
    IMG_20200505_225552.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 285
  • IMG_20200505_225941.jpg
    IMG_20200505_225941.jpg
    155 KB · Aufrufe: 294
  • IMG_20200505_230055.jpg
    IMG_20200505_230055.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 285
  • 15887160080063553111195181074424.jpg
    15887160080063553111195181074424.jpg
    209,4 KB · Aufrufe: 272
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ch habe Mal ein paar Fotos gemacht. Da sieht man leider nicht wirklich viel.

Ei der Daus - die Kisten liefen auch als Tango III"M"! ... man lernt doch nie aus!

Da haben wir dann ganz deutlich aneinander vorbeigeredet, denn diese Bauform hatte ich so noch nicht kennengelernt - die ist definitiv aus den 60-ern. Und die Registerbauform ist die Art wie sie bei der Atlantik verwendet worden ist.
Bei der Bauform ist de Registriermechanik hinter den Drückern aufgebaut. Und die kann man als ganze Baugruppe abschrauben. Die ganze Leiste ist mit zwei oder drei Schrauben befestigt und kann dann als ein Teil abgehoben werden.

Hier an dem Vergleichsbild der Atlantik am roten Sicherungslack zu erkennen links und rechts außen, wie bei dir:
AtlantikIV Registerschaltwerk JalousieIMGP3598.jpg

Und die Koppelung zu den Schaltwellen ist über geschlitzte Fingermitnehmer gemacht:
Mitnehmerfinger.jpg

Da muss man nichts weiter abschrauben, einfach abziehen.

und die Registriermechanik ist insgesamt gesichert, so dass nix auseinanderfällt, beim abschrauben:
Schaltwerksicherung.jpg

Die Registermechanik besteht aus diversen dünnen Alublechstreifen und sehr dünnnen Zwischenlegscheiben als Distanzhalter und ist normal sehr wenig anfällig gegen Störungen. Wenn du die als Ganzes abgenommen hast kann man die separat prüfen, ob die normal läuft. Wenn da dann nichst zu hören ist dann braucht man die auch gar nicht weiter zu zerlegen - die wird übrigens immer komplett trocken ohne irgendwelche Zusatzstoffe wieder zusammengebaut!

Was aber bei dieser Konstruktion empfindlich ist, das sind die eigentlichen (ebenfalls hauchdünnen) Registerschieber die in dem Alublech (Das Teil nennt sich Planfüllung) eingesetzt sind. Die gehen leicht kaputt, wenn man die unvorsichtig handhabt und sind auch nur nach größerer Montagearbeit frei zugänglich. Davon hab ich nun leider kein Bild - sieht man aber auf deinen Bildern teilweise - das sind die "roten" Kunststoffteile in die die Schaltwellen mit den Mitnehmerstiften eingreifen

-> Wenn das Kratzen von da her kommt, weil sich da ein Brösel drin verfangen hat - das würd ich in der Werkstatt machen lassen.

Diese Bauform der Tango III"M" klingt allerdings anders als die etwas ältere Bauform aus Holz, (so wie ich die habe) Deine ist kräftiger im Ton und etwas härter und durchsetzungsfähiger im Klang
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe Mal die Stimmstoecke aus und wieder eingebaut, die Registerdruecker ein paar Mal betaetigt und siehe da, es funktioniert wieder ohne Kratzgeraeusch.
Da war wohl Staub oder ähnliches zwischen den Schiebern und der Planfüllung.

Leider macht das Instrument immer wieder Mal Probleme. Verstimmungsprobleme und andere Phänomene. Dazu habe ich ja schon einmal einen Beitrag erstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben