C
cazal
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.08.14
- Registriert
- 05.04.09
- Beiträge
- 53
- Kekse
- 0
Hi Leute!
Wir sind grad dabei unseren Bandraum wieder aufnahme-fähig zu machen
All zu viel aufwand haben wir damit zum glück nicht, weil ich früher schon mit anderen leuten den raum zum Rappen genutzt hatte und wir uns da drin schon ne Aufnahmekabiene und nen abgesondertes "studio-eck" eingebaut hatten.
Nachdem wir damit aufgehört haben, hab ich den raum weiter mit meiner (damals neuen) band nur zum proben genutzt und die kabiene usw war nur noch so drin.
Jetzt wollen wir das zeug wieder einsatzbereit machen und ich wollte mich hier nochmal erkundiegen wie wir die vorhandenen räumlichkeiten jetzt bestmöglich nutzen können.
Ich hab mal eine äußerst hochwertige (*räusper räusper*) zeichnung in paint gemacht
ich denke es reicht zumindest aus um euch ein bild davon zu machen

Also im ersten Bild hab ich jetzt nur mal den "leeren" raum eingezeichnet, wegen der maße usw.
-Die schwarz eingezeichneten außenwände sind Betonwände (kellerraum)
-Die orangen zwischenwände sind die, die wir selbst eingebaut haben und bestehen aus zwei schichten sperr-holz und dazwischen irgend eine standart dämm-wolle
-der kleine Blaue strich bei der Kabine ist ein Fenster mit den maßen 65x35 (die glas scheibe ist angeblich schall-resistenter als "normale")
-und das braune ding daneben ist eine stink normale zimmer holz tür
udn schon kommen wir zum zweiten bild, in dem ich mal nur noch die kleinen nachteile des keller raumes deutlich gemacht habe

-Der Lila strich soll rohre mit ner außen-isolierung darstellen die an der decke entlang durch den raum gehen. Die rohre befinden sich auf ca. 190 höhe, darüber ist noch ca 20cm frei (raumhöhre 220). von den rohren hab ich noch nie irgend ein geräusch ausgehen hören, also es ist nicht so dass da alle paar minuten die klo-spülung durch pfeift oder sowas
- und der graue balken ist so n beton träger, der sich auf ca 200 höhe befindet
ich stell die sachen nur extra dazu, weil es die ecken der kabine warscheinlich etwas schwieriger ab zu dämmen macht
damit kommen wir auch schon zum dritten und eigentlich wichtigstem bild: der einrichtung

so, das ist mal der eigentliche vorschlag - so war es früher schon mal und so in etwa ist es auch wieder geplant.
denke das bild ist ausreichend beschriftet um zu wissen was ich damit mein
(Die monitorboxen stehen am bild jetz parallel, jedoch nur weil es mit paint aufwendiger wäre die in ner 60° position zu zeichnen
)
in der kabiene kommt an wände und decke noch ca 6-7qm pyramiedenschaum
und da ihr jetzt wisst über welche umstände wir eigentlich sprechen komme ich schließlich zu meinen eigentlichen fragen:
-man lest oft dass pyramiedenschaum nur schallwellen im höheren frequenzbereich raus filtert und man in die ecken noch bass absorber klatschen sollte. macht das viel unterschied? wir hatten früher auch nur den pyramiedenschaum drinen und hatten damit schon ne wirklich beachtliche quali. das problem ist auch dass die ecken schlecht zugänglich sind, wegen rohre und träger... jedoch wollen wir natürlich die quali bestmöglich hin bekommen
-hilft es für die tieferen frequenzen auch schon was wenn man zb kissen in die ecken rein stopft?
-ist es in der kabiene schalltechnisch besser wenn die vokals (wie eingezeichnet) gegen die betonwand gerichtet sind, oder ist es besser sie gegen die holzwand zu richten? jedoch steht hinter der holzwand gleich das schlagzeug, welches dann vermutlich stärker mit viebriert, was dann unter umständen leise auf der aufnahme mit drauf sein könnte...?
-dann noch zum aufstellen des schreibtisches und damit verbunden zur positionierung der monitor boxen: reicht es für die raumakustik aus wenn wir in dem berech der gegenüberliegenden wand, der von den boxen direkt beschallt wird jeweils 1qm pyramiedenschaum pro box ran machen um den rück-hall zu minimieren?
- ist es besser wenn die boxen, wie eingezeichnet, in richtung holzwand gerichtet sind (weil diese selbst etwas viebrieren und dadurch den schall zusätzlich abfangen kann), oder ist es genau andersrum, also direkt gegen die betonwand besser??
so, ich denke dass wars für's erste mal mit meinen fragen
für alle die soweit mit lesen gekommen sind - danke für die aufmerksamkeit
und für die, die auch noch hilfreiche antworten bringen können - auch dafür schon mal vielen dank im vorraus
Wir sind grad dabei unseren Bandraum wieder aufnahme-fähig zu machen
All zu viel aufwand haben wir damit zum glück nicht, weil ich früher schon mit anderen leuten den raum zum Rappen genutzt hatte und wir uns da drin schon ne Aufnahmekabiene und nen abgesondertes "studio-eck" eingebaut hatten.
Nachdem wir damit aufgehört haben, hab ich den raum weiter mit meiner (damals neuen) band nur zum proben genutzt und die kabiene usw war nur noch so drin.
Jetzt wollen wir das zeug wieder einsatzbereit machen und ich wollte mich hier nochmal erkundiegen wie wir die vorhandenen räumlichkeiten jetzt bestmöglich nutzen können.
Ich hab mal eine äußerst hochwertige (*räusper räusper*) zeichnung in paint gemacht


Also im ersten Bild hab ich jetzt nur mal den "leeren" raum eingezeichnet, wegen der maße usw.
-Die schwarz eingezeichneten außenwände sind Betonwände (kellerraum)
-Die orangen zwischenwände sind die, die wir selbst eingebaut haben und bestehen aus zwei schichten sperr-holz und dazwischen irgend eine standart dämm-wolle
-der kleine Blaue strich bei der Kabine ist ein Fenster mit den maßen 65x35 (die glas scheibe ist angeblich schall-resistenter als "normale")
-und das braune ding daneben ist eine stink normale zimmer holz tür
udn schon kommen wir zum zweiten bild, in dem ich mal nur noch die kleinen nachteile des keller raumes deutlich gemacht habe

-Der Lila strich soll rohre mit ner außen-isolierung darstellen die an der decke entlang durch den raum gehen. Die rohre befinden sich auf ca. 190 höhe, darüber ist noch ca 20cm frei (raumhöhre 220). von den rohren hab ich noch nie irgend ein geräusch ausgehen hören, also es ist nicht so dass da alle paar minuten die klo-spülung durch pfeift oder sowas
- und der graue balken ist so n beton träger, der sich auf ca 200 höhe befindet
ich stell die sachen nur extra dazu, weil es die ecken der kabine warscheinlich etwas schwieriger ab zu dämmen macht
damit kommen wir auch schon zum dritten und eigentlich wichtigstem bild: der einrichtung

so, das ist mal der eigentliche vorschlag - so war es früher schon mal und so in etwa ist es auch wieder geplant.
denke das bild ist ausreichend beschriftet um zu wissen was ich damit mein
(Die monitorboxen stehen am bild jetz parallel, jedoch nur weil es mit paint aufwendiger wäre die in ner 60° position zu zeichnen
in der kabiene kommt an wände und decke noch ca 6-7qm pyramiedenschaum
und da ihr jetzt wisst über welche umstände wir eigentlich sprechen komme ich schließlich zu meinen eigentlichen fragen:
-man lest oft dass pyramiedenschaum nur schallwellen im höheren frequenzbereich raus filtert und man in die ecken noch bass absorber klatschen sollte. macht das viel unterschied? wir hatten früher auch nur den pyramiedenschaum drinen und hatten damit schon ne wirklich beachtliche quali. das problem ist auch dass die ecken schlecht zugänglich sind, wegen rohre und träger... jedoch wollen wir natürlich die quali bestmöglich hin bekommen
-hilft es für die tieferen frequenzen auch schon was wenn man zb kissen in die ecken rein stopft?
-ist es in der kabiene schalltechnisch besser wenn die vokals (wie eingezeichnet) gegen die betonwand gerichtet sind, oder ist es besser sie gegen die holzwand zu richten? jedoch steht hinter der holzwand gleich das schlagzeug, welches dann vermutlich stärker mit viebriert, was dann unter umständen leise auf der aufnahme mit drauf sein könnte...?
-dann noch zum aufstellen des schreibtisches und damit verbunden zur positionierung der monitor boxen: reicht es für die raumakustik aus wenn wir in dem berech der gegenüberliegenden wand, der von den boxen direkt beschallt wird jeweils 1qm pyramiedenschaum pro box ran machen um den rück-hall zu minimieren?
- ist es besser wenn die boxen, wie eingezeichnet, in richtung holzwand gerichtet sind (weil diese selbst etwas viebrieren und dadurch den schall zusätzlich abfangen kann), oder ist es genau andersrum, also direkt gegen die betonwand besser??
so, ich denke dass wars für's erste mal mit meinen fragen
für alle die soweit mit lesen gekommen sind - danke für die aufmerksamkeit

und für die, die auch noch hilfreiche antworten bringen können - auch dafür schon mal vielen dank im vorraus
- Eigenschaft