
Gatecrasher
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.09.18
- Registriert
- 12.10.07
- Beiträge
- 406
- Kekse
- 688
Erkennen tut man nicht viel, ich spekuliere hier mal n bisschen
- Links Mains und Standby, is klar, rechts ein Input und der 4-Kanal-Wahlschalter, wie beim SB
- dann von links: Master Volume, dann ne Switching Sektion für Effektloop und mehr, komplexer als beim SB, darunter ist was, das wie ein Anschluss (USB?) aussieht?
- dann Effektsektion mit Reverb, Delay (wie bei SB) und Modulation, mit bekanntem Dreisektionen-Regler, allerdings mit extra Poti, wahrscheinlich irgendein Effektparameter (Speed?, Depth?)
- dann die Kanaleinstellung mit Ch.Vol, Presence und einem extra Poti (vllt. Resonance?), dann 3-Band EQ und Gain, mit einem extra Schalter daneben, vermutlich ein unabhängig von Gainposition zuschaltbarer Boost
- Röhren sieht wieder nach 4 Power- und 2 Preampröhren aus
Verdammt, das sieht doch alles sehr lecker ausund ich dachte, ich hätte bereits den Amp für die nächsten Jahre
![]()
Hehe fabe_sd, lagst mit deinen Mutmaßungen garnicht so falsch
- regelbares Noisegate (yeah!)
- USB-Backupmöglichkeit der Sounds. Sehr interessant!
- Das Extra-Poti bei der FX-Modulation ist "Intensity". Wohl um, im Gegensatz zum Switchblade, zu ermöglichen, den bspw. Chorus in seiner Intensität dem trockenen Signal mehr oder weniger intensiv zuzumischen.
- Dem Presence- wurde noch ein Resonance-Regler zugefügt
- Unabhängiger Boost-Schalter
- Eine Vorstufenröhre mehr (4x EL34 / 3x 12AX7)
- TSC
Und wie es sich gehört 4 Kanäle (Clean, Drive, Ultra I, Ultra II) und voll programmierbar!!
Gute Bescreibung mit zum ersten Mal guten Fotos der Vorder- und Rückseite hier: http://www.musik-service.de/hughes-kettner-coreblade-prx395770215de.aspx
Mein lieber Herr Gesangsverein...
