
Luparak
Registrierter Benutzer
Hallo,
Ich habe da ein umfangreicheres Projekt am laufen, will nämlich ein E-drum nach ganz besonderen Vorstellungen und bis jetzt konnten mir die Fachverkäufer nicht wirklich weiterhelfen. Daher frag ich hier mal nach auf was ich mich da einlass. Ihr könnt alles posten was euch einfällt, Erfahrungen, Tips, eure eigenen Empfehlungen und Vorzüge von Equipment, Vor- und Nachteile, was auch immer. Ich bin um jeden Tip der mich meinem Traumset näher bringt dankbar.
(kleiner Hinweis: Es sind auch PA spezifische Fragen aber vielleicht wird mir da ein routinierter Edrummer auch helfen können, ansonsten poste ich nochmal im PA-Forum)
Also mein E-drum sollte schonmal ein Hybridset (z.b. wie ddrum Hybrid oder das ddt) sein, da ich die E-drums ob Vdrum oder "Plastikdeckel" nicht wirklich mag.
Sprich ich will ein Meshset und Trigger. Alle Läden empfehlen mir aber immer ausschließlich ihre Hausmarke als die beste....
Des weiteren hätte ich als Modul das 2box ins Auge gefasst, die sounds sind einfach genial und macht mehr Spaß als das TD20 (vom Preis ganz zu schweigen). Natürlich musste ich bedauerlicherweise erfahren, dass das 2Box sich nicht mit Becken anderer Marken kombinieren lässt wie z.b. Alesis oder Roland.
Des weiteren würde ich mein Spielen gerne aufnehmen und das bietet mir das Modul nicht, weswegen ich sowieso ein Interface und ein Laptop benötige. Ist es da sinnvoll gleich komplett auf Sounds einer Software umzusteigen?
Wie kann man da z.B. die Triggersensibilität einstellen, per Software oder am Interface?

Hier sind dann die Berater in den Fachgeschäften ganz ausgestiegen..... Sind die Sounds von Drumsamplelibraries so super und vielseitig und welche Software/Hardware brauch ich dafür noch. Was muss der Laptop alles mindestens leisten um damit sinnvoll arbeiten zu können, außer einem Betriebssystem das einen nicht dauernd im stich lässt?
Und die letzte Frage wie ist das mit der Liveabnahme, da haben mir die Fachverkäufer nur gesagt sie seinen Schlagzeuger und keine Techniker und die in der PA Abteilung hatten wiederum keine Ahnung mit E-drums.
Ist die Abnahme vom Aufwand höher oder geringer als mit Mikros, hat da jemand Erfahrungen aus dem Liveeinsatz)
Budget hätte ich mir so um die 3000 vorgestellt, für das Drumset und das Zubehör (Laptop zählt nicht dazu).
Benutzen werde ich das Edrum, zu Hause zum Üben, für Aufnahmen und höchstwarscheinlich auch bei Liveauftritten. Das heißt leise Üben daheim und was solides für den Einsatz. Größe in etwa BD, SD, 4 Toms, Ride, HH, 3 Becken
Vielen Dank
Markus
Ich habe da ein umfangreicheres Projekt am laufen, will nämlich ein E-drum nach ganz besonderen Vorstellungen und bis jetzt konnten mir die Fachverkäufer nicht wirklich weiterhelfen. Daher frag ich hier mal nach auf was ich mich da einlass. Ihr könnt alles posten was euch einfällt, Erfahrungen, Tips, eure eigenen Empfehlungen und Vorzüge von Equipment, Vor- und Nachteile, was auch immer. Ich bin um jeden Tip der mich meinem Traumset näher bringt dankbar.
(kleiner Hinweis: Es sind auch PA spezifische Fragen aber vielleicht wird mir da ein routinierter Edrummer auch helfen können, ansonsten poste ich nochmal im PA-Forum)
Also mein E-drum sollte schonmal ein Hybridset (z.b. wie ddrum Hybrid oder das ddt) sein, da ich die E-drums ob Vdrum oder "Plastikdeckel" nicht wirklich mag.
Sprich ich will ein Meshset und Trigger. Alle Läden empfehlen mir aber immer ausschließlich ihre Hausmarke als die beste....
Des weiteren hätte ich als Modul das 2box ins Auge gefasst, die sounds sind einfach genial und macht mehr Spaß als das TD20 (vom Preis ganz zu schweigen). Natürlich musste ich bedauerlicherweise erfahren, dass das 2Box sich nicht mit Becken anderer Marken kombinieren lässt wie z.b. Alesis oder Roland.
Des weiteren würde ich mein Spielen gerne aufnehmen und das bietet mir das Modul nicht, weswegen ich sowieso ein Interface und ein Laptop benötige. Ist es da sinnvoll gleich komplett auf Sounds einer Software umzusteigen?
Wie kann man da z.B. die Triggersensibilität einstellen, per Software oder am Interface?
Hier sind dann die Berater in den Fachgeschäften ganz ausgestiegen..... Sind die Sounds von Drumsamplelibraries so super und vielseitig und welche Software/Hardware brauch ich dafür noch. Was muss der Laptop alles mindestens leisten um damit sinnvoll arbeiten zu können, außer einem Betriebssystem das einen nicht dauernd im stich lässt?
Und die letzte Frage wie ist das mit der Liveabnahme, da haben mir die Fachverkäufer nur gesagt sie seinen Schlagzeuger und keine Techniker und die in der PA Abteilung hatten wiederum keine Ahnung mit E-drums.
Ist die Abnahme vom Aufwand höher oder geringer als mit Mikros, hat da jemand Erfahrungen aus dem Liveeinsatz)
Budget hätte ich mir so um die 3000 vorgestellt, für das Drumset und das Zubehör (Laptop zählt nicht dazu).
Benutzen werde ich das Edrum, zu Hause zum Üben, für Aufnahmen und höchstwarscheinlich auch bei Liveauftritten. Das heißt leise Üben daheim und was solides für den Einsatz. Größe in etwa BD, SD, 4 Toms, Ride, HH, 3 Becken
Vielen Dank
Markus
- Eigenschaft