IBANEZ 2009er - Modelle

  • Ersteller tobias..
  • Erstellt am
Seymour Duncans Blackouts sind auch super Pickups.
Naja Geschmackssache, mir gefallen sie net, denn die haben keinen Charakter. Der Duncan Must. ist aber ein sehr geiler aktiver PU von denen, die hätten das klau... ähm ich meinte natürlich "von anderen Produkten inspirieren lassen" gar nicht nötig.
Bsp: SH13, "inspiriert" vom L500L+ von Bill Lawrence der auch das Patent auf die Doppelklingen PU´s hält.

Aber weshalb man gerne die EMG's hernimmt ist halt weil die einen Namen haben.
Naja, Seymour Duncan ist wohl etwas sehr viel Größer als EMG, also wird das sicher nicht wegen dem Namen gemacht, sondern weil es gute und gefragte Pickups sind.
Und EMG´s sind ja nicht wegen des Namen gefragt, sondern wegen deren Qualitäten (die man gut oder schlecht finden kann). Des ist wie mit den V30 Speakern von Celestion, die werden eben deshalb so oft verbaut weil die Nachfrage dafür da ist, egal ob man die nun gut oder nicht so toll findet. Aber mit dem Namen hat das sicher Nix zu tuen.

Gruß Robi
 
aber es stimmt schon das EMG vorallem so viele fans haben
weil bekannte Namen wie Kirk Hammett und James Hetfield
sie spielen,
und das sind ja nur zwei von vielen oO

die prestige ist aber geil,
wenn anstatt normal rot noch ne ahorn decke drunter wäre... yehaaa
 
aber es stimmt schon das EMG vorallem so viele fans haben
weil bekannte Namen wie Kirk Hammett und James Hetfield
sie spielen,
und das sind ja nur zwei von vielen oO

die prestige ist aber geil,
wenn anstatt normal rot noch ne ahorn decke drunter wäre... yehaaa

Also ich mein auch wegen den bekannten Namen die EMGs nutzen.
Speziell die Asia Klampfen zeichnen sich durch ihre EMG Freudigkeit aus, da kann schon ein einseitiges Bild propagiert werden.

Und wievielen sagt den der Name Blackout was. Fast gar keinem.
Blackout Vs EMG. EMG kennt man und daher hat der Blackout von vornherein keine Chance.

Ich find die Blackouts Klasse, ein paar EMGs auch.
Charakter haben die auf jeden Fall alle, nur ob der gefällt ist ne andere Frage ;)
Ich mags halt wenn was verschieden klingelt, machts für mich interessanter verschiedene Gitarren zu haben :)

Änder bei der Presitge die Form (Hals mitinbegriffen) und statt den Tonabnehmern die Dimarzio Satriani PAFs dann hast du ne JS :confused: :D (ok, nehmen wir mal das Edge Zero außer acht ;))

Recycling halt ne ;)

EDIT: Ahorndecke, da hätten wir schon mal einen gemeinsamen nenner.
Wo sind die Basswood/Maple Top Gitarren :D ^^
 
ich kenn die blackouts,
habe aber noch nie welche gespielt,
aber wollte schon immer mal welche verbauen ^^
 
Also ich mein auch wegen den bekannten Namen die EMGs nutzen.

naja, das könnte man auch über Duncan behaupten, ist aber genauso Blödsinn wie bei EMG, KEINER wird Tonabnehmer spielen die einem nicht gefallen, nur weil sein "Star" die spielt ;) Außerdem, Duncan hat ja ebenso super viele Endorser, wenn nicht noch mehr, als EMG, genauso wie DiMarzio, also sind die Namen allein sicher kein sinniges Argument.

Und wievielen sagt den der Name Blackout was. Fast gar keinem.
Blackout Vs EMG. EMG kennt man und daher hat der Blackout von vornherein keine Chance.

Zumal EMG der Name einer Firma ist und Blackout ein Modellname, also ist der Vergleich etwas daneben. Vergleicht mal allerdings Seymour Duncan mit EMG, schaut die Sache schon anders aus, denn SD kennen MINDESTENS genauso viele Spieler wie EMG (und je nach Altersgruppe dürfte Duncan sogar der bekanntere sein). Das der EMG81, oder 85 so bekannt ist liegt ja sicher nicht nur an den Endorsern, sondern weil die Teile seit 30 Jahren geschätzt und beliebt sind, der Blackout dagegen eben "ein Abklatsch" (offensichtlichen "mitfischen" im aktiven Teich) ist und der erst seid 3 Jahren auf dem Markt ist. Auch da konnte selbst der "einkauf" von unzähligen neuen Endorsern erstmal nix daran ändern.

Wie gesagt, ich finde die EMG´s geil und finde auch aktive Duncans geil (das Mustaine Set), aber wenn man sich es so einfach machen will ("...nur wegen dem Namen...")weil man die Komplexität des Lebens nicht versteht, finde ich es nicht gerechtfertigt Äpfel mit Birnen zu vergleichen nur um sich ein Argument zusammen zu konstruieren. EMG ist ein sehr kleines Unternehmen und Duncan dagegen ungleich viel größer, da ist es schon beachtlich wie sich EMG halten und das sicher nicht nur wegen der Namen...

Wer die Teile mag, der mag die wegen dem Sound, wer die Teile nicht mag, mag die nicht wegen dem Sound und egal ob man sie nun mag oder nicht, die Endorser haben wohl nur selten etwas damit zu tuen, sonnst währen ja alle die EMG´s gespielt haben auf Blackouts umgestiegen, weil Duncan ja ne ganze Reihe EMG´s Endorser eingekauft haben. Ok ein paar sind tatsächlich umgestiegen, aber eben bei weitem nicht alle und das bekräftigt ja mein Argument nur noch einmal.

Gruß Robi
 
keine tonabnehmer auf der welt wird so oft blind gekauft wie der EMG81... der wir nicht gekauft, weil er gut klingt, sondern weil er einem aus jeder zeitschrift entgegenspringt. hier hat die marketingabteilung brillante arbeit geleistet und es geschafft eine am boden liegende kompanie (80er jahre) mit den richtigen namen zu versehen und schon wurde es zum selbstläufer.ich bin auch diesem phänomen erlegen. meine striker bekam auch gleich nen 81er verpasst, da hatte ich keine ahnung, wie das teil klingt, aber ich wusste, gary moore verwendet ihn... kein dimarzio, kein SD kein sonstwas hat diese "performance" jamez und kurt sorgen dafür. keine andere marke ist so mit metal verbunden wie emg (oder auch ESP). es gibt keinen typischen metal SD oder DiMarzio...

es geht sogar soweit, dass LTD in seiner lowbudget serien EMG als kaufanreiz verbaut, und es funktioniert... gratulation.

der ruf de 81er ist schon unglaublich und in den köpfen derart mit "metal" verbunden... RESPEKT und hut ab!

auch ibanez scheint jetzt auf den zug aufzuspringen. die prestige (gibts aber wieder mal nur in japan) ist schon die zweite neben der RG6EX, die mit den seifen serienmäßig aufläuft!

die 1527M ist auf der messe gar nicht aufgetaucht, sie bleibt dann uns europäern endgültig vorenthalten... da fällt mir nicht mehr dazu ein als: F*** Y**
 
keine tonabnehmer auf der welt wird so oft blind gekauft wie der EMG81... der wir nicht gekauft, weil er gut klingt, sondern weil er einem aus jeder zeitschrift entgegenspringt.
und das weißt du woher ???
kannst du dazu Zahlen nennen, oder das Argument irgenwie untermauern, oder glaubst du nur das es so ist, weil du das selbst so gemacht hast und/oder ein paar Leute kennst die das so gemacht haben ?

und selbst wenn, währen die EMG´s schlecht, würden die sich nicht längst nicht mehr verkaufen und ihren guten Ruf halten, denn so dumm sind nicht einmal die dümmsten Gitarristen. (glaube ich zumindest)

Gruß Robi
 
keine tonabnehmer auf der welt wird so oft blind gekauft wie der EMG81... der wir nicht gekauft, weil er gut klingt, sondern weil er einem aus jeder zeitschrift entgegenspringt.

das ist ne tatsache und das ist nicht ohne grund so.
fast jeder endorser spielt den 81er irgendwo an der gitarre
 
und das weißt du woher ???
kannst du dazu Zahlen nennen, oder das Argument irgenwie untermauern, oder glaubst du nur das es so ist, weil du das selbst so gemacht hast und/oder ein paar Leute kennst die das so gemacht haben ?

und selbst wenn, währen die EMG´s schlecht, würden die sich nicht längst nicht mehr verkaufen und ihren guten Ruf halten, denn so dumm sind nicht einmal die dümmsten Gitarristen. (glaube ich zumindest)

Gruß Robi

du verstehst das falsch... für mich ist der 81er einfach ein TA wie viele andere auch, nur MIR gefällt er eben nicht... und mir ist das wurschd, was andere für TAs verwenden. ich bevorzuge den 85er und den 60er, sind in meinen augen etwas lebendiger und nicht so schreiend!

ich stehe seit 25jahren auf der bühne und brauchte fast 2 jahrzehnte zu wissen, welcher TA wie am besten an welchem amp klingt... inzwischen weiß ich, welche features meine gitarren haben müssen und welche TAs - einer der gerade anfängt lässt sich natürlich leiten von vorbildern und die marketingabteilung von emg hat wirklich tolle arbeit geleistet, so dass sich der junge gitarrist davon überzeugen lässt, den emg zu spielen. es sind die jungen bands, die dafür showlaufen (In Flames, schadows falls, KSE?, BFMV, Trivium) und eben die alten eingesessenen wie metallica oder Mr wild..

für meine behauptung braucht man keine zahlen, schaue auf die bühnen dieser welt... nicht umsonst kommt jede zweite LTD mit emgs auf den markt, sogar in den 200er serie sind sie drin. dem selben phänomen scheint übrigens auch peaveys 6505 zu unterliegen. unzählige metabands spielen den und auch der nachwuchs scheint ihn zu kaufen wie geschnitten brot.... mich hat er nicht vom hocker gerissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ne tatsache und das ist nicht ohne grund so.
fast jeder endorser spielt den 81er irgendwo an der gitarre

naja wirklich "blind" gekauft werden die ja nicht, wenn man bedenkt es gibt genug Samples wo man die Dinger in Aktion hören kann und was noch wichtiger ist, es gibt, und da gebe ich euch recht, zahlreiche Gitarren wo EMGs verbaut sind, was prima ist denn so kann man die vorher testen.

Klar hat man die dann noch nicht in der eigenen Gitarre getestet, aber dahingegend ist jeder Tonabnehmerkauf ein "blindkauf" weil man auch von Duncans, DiMarzios, Häussel, Schaller, usw nur Samples findet und dann muss man das "Risiko" eben eingehen und die mal in die eigene Gitarre einbauen. Klingt es gut bleiben die drin, klingts nicht gut, fliegen die eben wieder raus, aber all das ist sicher kein (gutes) Argument was nur gegen EMG spricht, sondern genauso alle anderen Pickuphersteller betrifft.

Das LTD auch in ihren billigen Gitarren EMG´s einbaut, naja was soll EMG da machen ???
Sagen, "nö für die Bretter dürft ihr die nicht verwenden" ??? Zumal ist doch prima, denn die Hauseigenen PU´s sind ja nicht wirklich zu gebrauchen, ok das ist auch wieder ne Geschmackssache, aber sich darüber aufzuregen das in preiswerten Gitarren auch gute Hardware zu finden ist, hm schwierig das als gutes Argument zu sehen...

Wie gesagt, für mich sind EMG´s gute Tonabnehmer, nicht mehr, aber auch nicht weniger, ich mag auch die Bill Lawrence L500´s, genauso wie die Duncan Mustaine´s, oder neuerdings auch die DiMarzio D-Activator´s. Ist doch Latte, es sind nur Tonabnehmer und wem die nicht gefallen, der kann sie ja ausbauen und (zu nem guten kurs, dank "Hype") verkaufen und andere PU´s einbauen.


Gruß Robi
 
Das LTD auch in ihren billigen Gitarren EMG´s einbaut, naja was soll EMG da machen ???

Gruß Robi

wieder ein missverständnis... kein mensch macht doch die jungs dafür verantwortlich. ich habe respekt vor ihrer arbeit und was sie geleistet haben, ist doch bewundernswert! ich mache auch den kiddies keinen vorwurf, wie du sagst, jeder TA kauf ist ein blindflug ins ungewisse. viele von den jungen spielen eben den EMG, weil er in ihrer laiho drin ist udn lassen auch nichts anderes mehr zu. ich ahbe damals schnell den 85er drin gehabt, weil mir der 81er schnell auf die eier ging. ich lasse mich eben heute nicht mehr von anderen leiten, spiele das, was für mich gut klingt!

TAs sind geschmacksache... BTT, oder jungs?
 
Jo BTT:

Die Prestige Modelle finde ich sehr geil,
die mit den flamed decken mit dem perlmutt streifen,
hatte die mal jemand in der hand ?
 
die mit den flamed decken mit dem perlmutt streifen,
hatte die mal jemand in der hand ?

Jo ich hatte einmal dir hier https://www.thomann.de/de/ibanez_rg3520z_hbk.htm angespielt, war echt nicht schelcht, war nur leider nicht optimal eingestellt, aber das ist ja in den seltesten Fällen so in Musikläden.
Wer "schnelle" Gitarren mit dünnen Hälsen mag, sprich Ibanez Fan ist, wird sein Gefallen dran finden.
Allerdings gefällt mir hier bei das Finish nicht, und mittlerweile bevorzuge ich Neck-Through-Konstuktionen.
Gruß Flo
 
jo genau die,
aber in blau ;)
 
Ja dann wird die blaue sicherlich genau so gut sein wie die schwatte, ich persönlich finde die Prestige Serie eh göttlich, da ist eigentlich für jeden was dabei.
Ich seh gerade das es die selbe Gitarre als teure version gibt, kostet dann 2095 Euro hat aber anscheinend nur 2 andere PU's und nen andern Koffer.

Gruß Flo
 
nehmt es mir nicht überl, hab mir jetzt nicht alle 12 seiten des threads durchgelesen, aber gibt es die art-serie nicht mehr? auf der homepage finde ich sie zumindestens nicht.

schonmal danke, falls jemand genaueres dazu sagen kann.
 
nehmt es mir nicht überl, hab mir jetzt nicht alle 12 seiten des threads durchgelesen, aber gibt es die art-serie nicht mehr? auf der homepage finde ich sie zumindestens nicht.

schonmal danke, falls jemand genaueres dazu sagen kann.

soweit ich weiß gibt es sie noch,
es gibt sogar ein neues modell,
mit sehr interessantem top...
 
nehmt es mir nicht überl, hab mir jetzt nicht alle 12 seiten des threads durchgelesen, aber gibt es die art-serie nicht mehr? auf der homepage finde ich sie zumindestens nicht.

schonmal danke, falls jemand genaueres dazu sagen kann.

Gib doch mal bei Google Ibanez-Art serie ein...
Auf der Homepage steht sogar ein ganzer text über die Art-Serie, sogar videos sind drauf:rolleyes:
 
hm, okay, sorry.

wenn ich direkt über die ibanez-seite gehe ist die serie bei den modellen nämlich nicht dabei: http://www.ibanez.com/eg/

da gibts zwar ne artist-serie, aber nicht die lespaul-artigen modelle.

na ja, vielen dank.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben