Individuelle, selbstgewickelte Pickup

  • Ersteller Ben zen Berg
  • Erstellt am
Was mich aber doch irritiert, ist dass ich eine komplett anderen Kurvenverlauf erwartet habe. Da der kleine Amp eh auf minimale Verstärkung eingestellt wurde und dafür nur 0,24 Watt verbraucht, könnte ich die Geberspule auch direkt an den Kopfhörer-Ausgang vom Audio-Interface anschließen.
Und siehe, da kommt das was ich erwartet habe:

strat7630ohmWithoutDummyCoil_noAmp.png


So sehen auch die Frequenzgang-Kurven von Strat-PUs aus, die ich bisher gesehen habe.

PXL_20250515_140520277.MP~2.jpg


Da muss das Focusrite aber schon weit aufgedreht werden und man fängt sich wieder Amp-Rauschen ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann ist mir aufgefallen, das bei der ersten Aufnahme mit Dummy Coil eine weitere Audio-Spur nicht gemutet war, deswegen war der Frequenzverlauf so ausgefranst. Ich habe den Test noch einmal wiederholt:

strat7630ohm.png


Und das gleich drei mal, weil ich es mich doch ein wenig überraschte - immer mit dem selben Ergebnis: Der einzige Unterschied: Mit Dummy Coil wird der Pegel über den gesamten Frequenzgang um ca. 0,4 dB angehoben.

Auch davon kommt eine Korrektur:

strat7630ohm.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Da fällt mir doch ein Audio Player Breakout ein, das ich noch in irgend eine Grabbelkiste liegen habe. Das Teil soll externe Speaker mit bis zu 3 Watt versorgen und .wav Dateien kann der Player auch abspielen.

1747385734411.png


Da habe ich direkt mal das Soundfile mit dem Braunen Rauschen drauf gespeichert, um zu sehen, ob's vielleicht passt.

1747386081577.png


Unterhalb von 20 und oberhalb von 11.000 Hz wird Hardware-seitig wohl alles ignoriert. Für die Aufnahme mit der links dargestellten Frequenzanalyse habe ich den Output des Players direkt eingespielt. Rechts dann über den Umweg Geberspule -> 7,63 kΩ Strat-PU.
Ist zwar schon deutlich besser, als mit der TDA2030A Audio Verstärkerplatine, aber auch hier gibt der Class-D-Verstärker seinen Footprint mit dazu.
Mal schauen, ich hab' hier genug μCs rumliegen und ein Braunes Rauschen auf 'nen Output Pin zu generieren, ist ja kein Teufelswerk...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Am Wochenende habe ich noch die fehlenden Kunststoff-Teile für die CNC gedruckt.

PXL_20250517_182405775.MP~2.jpg


Jetzt fehlt nur noch die Opferplatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Braunes Rauschen auf 'nen Output Pin zu generieren, ist ja kein Teufelswerk...
Nur haben μCs keinen analogen Ausgang. Wenn, ist meist eine ADC, aber kein DAC Modul on Board. Und wenn ich ein DAC Modul anbinden muss, dann stellt sich direkt die Frage der Qualität. Der im Focusrite verbaute digital/analog Wandler bietet ja die gewünschte Qualität.
Ich habe hier noch ein paar Audio Überträger von Neutrik rumliegen, damit könnte ich zum einen die Soundkarte schützen und zum anderen deren Signal auch noch verstärken. Das werde ich mal testen.

----------------------------------------- edit -----------------------------------------

... Und direkt mal gemacht. Ohne Amp und Audio Überträger wird bei dem 7,63 kΩ Strat-PU der Pegel der Resonanzüberhöhung um 9.25%, mit NTE-4 um 18,98% und mit NTE10-3 um 19,49 % angehoben. Ohne Amp und Audio Überträger verläuft die Kurve fast linear waagerecht, mit Audio Überträger bekommt sie eine leichte Steigung.

strat7630ohm_noAmp.png strat7630ohm_NTE-4.png strat7630ohm_NTE10-3.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben