banjogit
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
 - 19.10.25
 
- Registriert
 - 21.06.06
 
- Beiträge
 - 2.201
 
- Kekse
 - 5.332
 
Hi zusammen,
im Zuge meiner Überlegung als Gitarrist ein meiner Band auf Inear-Monitoring umzusteigen bin ich jetzt auf die Problematik der Frequenzversteigerung gestoßen. Der einzige Bereich, welcher über das Jahr 2015 uneingeschränkt kostenlos nutzbar sein wird ist der Bereich 863 - 865 MHz.
Siehe auch hier:
https://www.thomann.de/de/onlineexpert_71_3.html
Und das einzige System, welches ich gefunden habe und diesen Bereich nutzt ist das hier:
https://www.thomann.de/de/the_tbone_iem_100_863_mhz.htm
Jetzt bin ich kein Freund dieser "Billig"Lösungen, aber die Bewertungen des T-Bone scheinen ganz o.k. zu sein.
Macht es Sinn bzw. ist es richtig sich auf diesen Frequenzbereich zu beschränken, damit man in 4 bis 5 Jahren das Gerät nicht auf den Müll geben muss? Kann man das T-bone empfehlen? Kennt Ihr bessere Alternativen?
Danke und Grüße
Hans
	
		
			
		
		
	
				
			im Zuge meiner Überlegung als Gitarrist ein meiner Band auf Inear-Monitoring umzusteigen bin ich jetzt auf die Problematik der Frequenzversteigerung gestoßen. Der einzige Bereich, welcher über das Jahr 2015 uneingeschränkt kostenlos nutzbar sein wird ist der Bereich 863 - 865 MHz.
Siehe auch hier:
https://www.thomann.de/de/onlineexpert_71_3.html
Und das einzige System, welches ich gefunden habe und diesen Bereich nutzt ist das hier:
https://www.thomann.de/de/the_tbone_iem_100_863_mhz.htm
Jetzt bin ich kein Freund dieser "Billig"Lösungen, aber die Bewertungen des T-Bone scheinen ganz o.k. zu sein.
Macht es Sinn bzw. ist es richtig sich auf diesen Frequenzbereich zu beschränken, damit man in 4 bis 5 Jahren das Gerät nicht auf den Müll geben muss? Kann man das T-bone empfehlen? Kennt Ihr bessere Alternativen?
Danke und Grüße
Hans
- Eigenschaft