Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
hat jemand von euch Infos und Erfahrungen zu den beiden oben genannten Bridge Pickups?
Die Beschreibungen von Herrn Kloppmann sind nicht so besonders konkret. Technische Daten fehlen komplett.
Mich interessiert besonders, in welche Richtung die klanglich gehen, bzw. mit welchen anderen Pickups die in etwa vergleichbar sind.
Zum Sinner habe ich mal gelegen, dass er etwa 8,6k haben und ein lauter, heißerer PAF Typ sein soll:
Im Frühjahr diesen Jahres fuhr ich endlich mal wieder zu Andreas Kloppmann nach Stuhr bei Bremen. Auf dem vergangenen Guitar Summit in Mannheim hatten wir uns verabredet und festgestellt, dass mein letzter Besuch schon über ein Jahrzehnt her ist. Wahnsinn, wie die Zeit vergeht. Seit meinem...
www.gitarrebass.de
Zum Anvil habe ich gelesen, dass er etwa 10,xk haben soll (Quelle weiß ich nicht mehr). Und ja, lt. Homepage modern (?) ... was auch immer das genau heißen soll.
Moin,
der Kloppmann Anvil steht bei mir auf der Liste. Den habe ich bei No.1 Guitars als replacemt vorgeschlagen bekommen auf meine Wünsche nach einem transparenten Alnico-Tonabnehmer im Mid-Gain Bereich. Als Beispiele nannte ich den Gibson 498T und Bareknuckle True Grit. Der Anvil soll transparenter sein als beide. Ist aber auch deutlich teurer als beide.
Offen geschrieben sind derzeit meine GAS-Attacken hinderlich dabei den Tonabnehmer zu kaufen. Geht gerade alles für die Bands drauf ... und ich spiele wenig bis gar nicht 6-Saiter.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wofür du dich entscheidest und gespannt auf dein Ergebnis.
Danke für deine Antwort.
Im Moment habe ich sogar den Gibson 498T, bei dem wünsche ich mir aber mehr Punch unten rum und oben mehr Offenheit.
Ich weiß nun nicht, ob der Anvil (oder Sinner) dem zu ähnlich oder wirklich eine spürbare Verbesserung ist.
Das Set aus Sinner und Saint ist ein Signature-Set von Kloppmann für Frank Pané. Ich meine, @hack_meck hatte ihn mal bei sich zu Gast für ein PRS oder Kammler-Meeting, bei dem er dabei gewesen ist. Eventuell kann er mehr sagen. Ansonsten gibt es einige Soundbeispiele von ihm auf YT und Insta mit "rockinmysignaturekloppmannset" oder so ähnlich.
Ach, der spielt doch bei Bonfire oder nicht? Die sehe ich noch am Samstag, wobei der Sound mir dann nur bedingt Rückschlüsse auf die Pickups geben wird
Ich spiele in meiner Morgaine Beauty (Les Paul) seit Sommer 2024 einen Kloppmann Sinner&Saint Set.
Vintage Paulas habe ich genügend; ich wollte eine Paula für 80er Rock/Hardrock, deswegen rief ich beim Kloppmann an, ließ mich beraten und bestellte mir anschließend den Set Sinner&Saint.
Der Sinner ist ein bissiger, heißerer Humbucker, aber nicht überzüchtet und auch kein Distortionhumbucker, der aber so gevoiced ist, daß er die typischen 80er Rocksounds kann, ohne zu matschen.
Mein Hauptamp ist ein gemoddeter JVM, den ich über eine Marshall 4x12er spiele (Greenbacks) und dazu passt der Sinner perfekt. Habe die Pickups bei 25-30 Proben gespielt und der Sound setzt sich im Bandgefüge gut durch. Der Saint passt gut dazu... benutze ich aber kaum alleine, außer für sweet child o' mine und für Clean in der Zwischenstellung.
Live auf der Bühne spielte ich die Morgaine Paula mit den Kloppmann Saint&Sinner Pickups nur einmal, weil wir seit Anfang des Jahres drei neue Bandmitglieder haben und an einem neuen Programm arbeiten. Aber am 24. Mai hatten wir einen Kurzgig (15 Songs) und die Pickups haben sich auch live bewährt.
Mein Fazit von dem Sinner ist, daß der mit einer der besten Humbucker für 80er Rock/Hardrock für einer Paula ist; old school metal a'la Saxon, Maiden, Metallica, Megadeath, etc... geht auch.
Der Sinner gefällt mir tatsächlich so gut, daß ich die F-spaced Version letzte Woche für die Stegposition meiner Tandler HSS-Superstrat bestellt habe. Am Wochenende wird gelötet; nächste Woche bei der Probe dann getestet.
Und da kann man nicht bei Mr. Kloppmann nachfragen? Ich meine die verlangen doch richtig Geld für ihre Pickups, da würde ich zumindest erwarten, dass ich vom Hersteller selber so informiert werde, dass ich das als Entscheidungsgrundlage auch wirklich verwenden kann.
Habe Null Erfahrung mit Kloppmann, ist aber so mein spontaner Gedanke dazu...
...Der Sinner ist ein bissiger, heißerer Humbucker, aber nicht überzüchtet und auch kein Distortionhumbucker, der aber so gevoiced ist, daß er die typischen 80er Rocksounds kann, ohne zu matschen...
Hey, das klingt, als wenn er dem 498T sehr ähnlich ist.
Der Suhr Aldrich ist ja auch als ein solcher Vertreter bekannt. Kannst du da zufällig Vergleiche ziehen?
Ich selbst habe da schon unterschiedliche Erfahrungen gemacht;
Habe da vor Jahren (noch vor Corona) mal angerufen, weil ich für meine Jozsi Lak LP Junior zwei P-90 Pickups gesucht habe und ich den Unterschied zwischen SB52 und SB62 erfragen wollte. Da war ein Mitarbeiter von Kloppmann dran, der mich innerhalb von einer Minute abgewürgt hat, mit der Begründung, da stünde alles in der Beschreibung auf der Homepage und ich könnte die Pickups online bestellen. So habe ich dann bei CMS ein Pärchen Lindy Fralin P-90 bestellt, mit denen ich bis heute sehr zufrieden bin.
Genauso erging es mir, als ich einen Steghumbucker für meine Tandler HSS-Superstrat gesucht habe; auch schon Jahre her, da war auch ein Mitarbeiter dran (der selbe oder ein anderer, das weiß ich nicht). Ich wollte eine Entscheidunghilfe zwischen "The Borchardt" und "Hamer" und hatte definitiv Kaufabsichten; da war das Gespräch aber auch nach max. 60 Sekunden beendet. Ich holte mir einen Amber Custom Hot60, der heute in einer meiner anderen Superstrats am Steg werkelt.
Irgendwann 2021 oder 2022 konnte ich einen gebrauchten Kloppmann HB60 günstig kaufen, der mir in meiner Gibson Goldtop auf Anhieb sehr gut gefallen hat. Habe beim Kloppmann angerufen und Andreas Kloppmann war dran. Ich habe meine Soundvorstellungen geschildert und nach einem passenden Neckpickup gefragt; er empfahl mir den HB57. Habe mir daraufhin einen Kloppmann HB57 gebraucht gekauft (ohne Kappe) und ließ dann beiden Pickups beim Kloppmann ein Wachsbad und dem Neckpickup noch eine Metallkappe verpassen. Bin seitdem mit dem Ergebnis zufrieden; der Sound ist genau das, was ich brauche.
Das Sinner&Saint Pärchen habe ich telefonisch beim Andreas Kloppmann bestellt (davor ließ ich mich kurz beraten) und er half mir die Pickups auf der Homepage zu bestellen.
Auch bevor ich den Sinner (F-spaced) für meine Tandler Superstrat bestellt habe, rief ich beim Kloppmann an; weil ich mir nicht sicher war, ob ich den Sinner oder den Hamer bestellen soll. Den Sinner hatte ich ja schon in meiner Morgaine-Paula und war mir nicht sicher, ob ich den nochmal bestellen soll. In der Les Paul klingt der Sinner sehr gut; ich wollte aber erfragen, ob der auch in einer HSS-Superstrat (Mahagonikorpus, Ahornhals, Palisandergriffbrett) passen würde.
Ein Mitarbeiter hat mir freundlich und auch ausführlich die Unterschiede zwischen den beiden Pickups erklärt. Ich kann das jetzt nicht alles genau wiedergeben, aber unter'm Strich ist es das Voicing im Mittenbereich; der Sinner ist mehr der (80er) Rock-/Hardrock-Pickup, der Hamer klingt moderner, eher in Richtung Metal.
Ich habe den F-spaced Sinner eine Woche später beim A. Kloppmann bestellt, der mir wieder freundlich half, den Humbucker online zu bestellen und davor fachsimpelten wir über Pickups, Equipment, Verstärker und Booster/Zerrpedale.
Bei der Gelegenheit habe ich dann auch den passenden Poti zum Humbucker für die Superstrat bestellt (hat nur einen Volume-Poti/ keinen Tone-Regler).
Ich habe zwei Paulas mit Kloppmann Pickups bestückt und für beide Gitarren habe ich alle Potis beim Kloppmann bestellt; also 2x 550 Kohm audio taper für Volume und 2x 500 Kohm log. für Tone. Bin zufrieden, die Werte passen und die Potis machen keine Nebengeräusche ( "knärzen" nicht).
Viele Grüße,
Bowhunter
P.S. Vor einer halben Stunde kam der Sinner per Post, habe das Paket soeben aufgemacht. Leider ist die Superstrat im Proberaum, sonst könnte ich den Sinner heute Abend bei der Probe testen. Macht nichts... dann eben nächste Woche. Und bitte nicht wundern über die Rostflecken an den Polepieces; das soll so sein, habe bei aging "light" angeklickt.
Hey, das klingt, als wenn er dem 498T sehr ähnlich ist.
Der Suhr Aldrich ist ja auch als ein solcher Vertreter bekannt. Kannst du da zufällig Vergleiche ziehen?
Ich hatte vor über 20 Jahren (genau 2001-2002) mal eine Gibson LP Standard Plus, in der der 498T am Steg verbaut war. Hat mich damals nicht wirklich überzeugt und deswegen kaufte ich mir ein Pärchen Lindy Fralin Std.'59 von CMS. Die Pickups werden heute leider nicht mehr gebaut/ ich habe noch zwei Pärchen in einem Schuhkarton.
Das waren meine ersten PAFs überhaupt.
Ich kann nach so langer Zeit keine Vergleiche zwischen Sinner und 498T ziehen; Aber so aus dem Bauch heraus würde ich sagen, wenn der 498T damals wie der Sinner geklungen hätte, wäre ich nicht auf die Idee gekommen, mir Austauschpickups zu kaufen.
Wow, vielen Dank für die Ausführliche Antwort.
Ich musste gerade kurz überlegen, welchen Pickup du mit Hamer meinst, aber ich gehe davon aus, dass du den Bridge Pickup aus dem Hammer & Anvil Set meinst?!
Nach deiner Aussage wäre für mich auch eher der Sinner interessant.
Ein anderer Kandidat, den ich auf dem Schirm habe, ist der Leosounds 59 Growldogs. Den hatte ich schon mal in diversen Gitarren verbaut und der hat mir auch sehr gut gefallen.
Ich musste gerade kurz überlegen, welchen Pickup du mit Hamer meinst, aber ich gehe davon aus, dass du den Bridge Pickup aus dem Hammer & Anvil Set meinst?!
Ähm, ja... ich meine natürlich den Hammer aus dem Set Hammer&Anvil (ich dachte fälschlicherweise, der Hammer wäre der Stegpickup).
Den Anvil kenne ich nur von der Beschreibung von A.Kloppmanns Mitarbeiter, bzw. den Hammer&Anvil Set aus diversen Youtube-Videos, u.a. aus den Videos von Bernd Kiltz, der seine Ibanez MM Gitarre mit einem Set Hammer&Anvil ausgestattet hat. Mich hat der Sound der Pickups im Video von Bern Kiltz nicht wirklich überzeugt, aber das kann ja tausend Gründe haben.
Weiß nicht, welche Art von Musik Du machst, aber der Sinner klingt in einer guten Paula stark nach den bekannten 80er Jahre Rock/Hardrock Sounds, die man im Ohr hat.
In der Superstrat muß ich den Humbucker noch testen, da habe ich bisher noch keine Erfahrungswerte. Und dann kommt noch der persönliche Geschmack dazu...
Von Leosounds (darf man den Namen hier im Forum überhaupt erwähnen???) kenne ich nur seine Red House Singlecoils; die habe ich schon zweimal in Gitarren von Bekannten/Freunden verbaut (Mexiko-Strats) und ich fand die Pickups wirklich gut.
Für was für eine Gitarre suchst Du einen Steghumbucker?
Ähm, ja... ich meine natürlich den Hammer aus dem Set Hammer&Anvil (ich dachte fälschlicherweise, der Hammer wäre der Stegpickup).
Den Anvil kenne ich nur von der Beschreibung von A.Kloppmanns Mitarbeiter, bzw. den Hammer&Anvil Set aus diversen Youtube-Videos, u.a. aus den Videos von Bernd Kiltz, der seine Ibanez MM Gitarre mit einem Set Hammer&Anvil ausgestattet hat. Mich hat der Sound der Pickups im Video von Bern Kiltz nicht wirklich überzeugt, aber das kann ja tausend Gründe haben.
Weiß nicht, welche Art von Musik Du machst, aber der Sinner klingt in einer guten Paula stark nach den bekannten 80er Jahre Rock/Hardrock Sounds, die man im Ohr hat.
In der Superstrat muß ich den Humbucker noch testen, da habe ich bisher noch keine Erfahrungswerte. Und dann kommt noch der persönliche Geschmack dazu...
70er/80er Jahre Rock/Hardrock passt ganz gut. Sollte aber schon noch nach PAF klingen
Von Leosounds (darf man den Namen hier im Forum überhaupt erwähnen???) kenne ich nur seine Red House Singlecoils; die habe ich schon zweimal in Gitarren von Bekannten/Freunden verbaut (Mexiko-Strats) und ich fand die Pickups wirklich gut.
Das Namensverbot ist glaube ich aufgehoben ^^. Wie gesagt, den Growldogs hatte ich schon in anderen Gitarren und fand den echt gut. Der hatte ziemlich Eier.
Für was für eine Gitarre suchst Du einen Steghumbucker?
Hi, das komplette neue Bonfire Album „ Higher Ground „ ist mit dem Sinners Prototyp 1 in einer 78er LP Custom eingespielt was die Rhy. Gitarren von mir angeht. Bei „ i died tonight“ hört man beide… Saint & Sinners auch bei den Leads von mir.
P.S.: aktuell hab ich ein weiteres Set in einer PRS McCarty Singlecut als Haupt Livegitarre, die ich aber zum damaligen Zeitpunkt der Recordings noch nicht hatte.
LG