Inspired by Gibson Custom

  • Ersteller guitar-slinger
  • Erstellt am
Wenn der Lack nach und nach durchs Spielen speckig wird kann das auch nett aussehen,
Das passiert auf jeden Fall. Mechanische Beanspruchung erledigt das schon. Ich finde das im Gegensatz zu Dir nicht schön. Sehe es ja gerade bei der SG Custom vor mir. Das wirkt in meinen Augen absolut unauthentisch. Da bauen sie so eine tolle Gitarre, verkaufen sie für viel Geld und dann sieht sie nach Spielzeug (was sie natürlich auch ist :ROFLMAO:, weißt ja, was ich damit meine) aus.

Bei Nitrolack wirkt das alles homogener.
 
Das Mattfinish imitiert die Staubschicht auf der originalen Oxblood.
 
Staub kann man abwischen und dann glänzt es wieder. :ROFLMAO:
 
Das wirkt in meinen Augen absolut unauthentisch
Das „used“ Resultat bei meiner Trad. Pro war vergleichbar mit dem, was Gibson als „VOS“ anbietet. Und das fand ich ziemlich ansprechend. Wie das mit PU funktioniert ist mir wie gesagt nicht bekannt.
 
Ja, das sah bei den VOS richtig gut aus (auch wenn es dennoch viele kritische Stimmen dazu gab). Das was Epi da betreibt, hat damit leider nichts zu tun.
 
Hier sieht man, dass die Oxblood doch nicht so matt ist, wie sie auf manchen Fotos erscheint:

1753029610934.png



View: https://www.youtube.com/watch?v=fMVHV2nkgFI

Um den fehlenden "Les Paul Model"-Schriftzug ein wenig zu kompensieren, könnte man ein dreilagiges Trussrodcover dranschrauben. :biggrinB: Die Tunerbuttons kann man auch leicht tauschen, handelt sich nämlich um Grover. Andere Pickguards hätte ich auch noch hier. Vielleicht passt eines davon besser. Jetzt wird´s doch gefährlich für mich. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
EAROSonic
  • Gelöscht von Vester
  • Grund: Userwunsch
SanFeng
  • Gelöscht von Vester
  • Grund: Bezugsbeitrag gelöscht
EAROSonic
  • Gelöscht von Vester
  • Grund: Bezugsbeitrag gelöscht
SanFeng
  • Gelöscht von Vester
  • Grund: Bezugsbeitrag gelöscht
EAROSonic
  • Gelöscht von Vester
  • Grund: Bezugsbeitrag gelöscht
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kann das Gewicht gerade mal nachreichen:
Greeny 4,03 kg
1959 4,40 kg

Im Vergleich dazu die alte 1959 Standard 3,8 kg und die hat noch mehr Lack.
Also, schon etwas pummelig, 4,4 kg kann auf der Bühne anstrengend werden.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
So, heute erhielt meine Jones endlich das Cover für den Bridgepickup (ich mags eben gerne klassisch).

20250723_214340_K.jpg


Die Tuner hatte ich bereits früh gegen Gotoh Lockings ausgetauscht und die machen mich fast verrückt. Irgendwie hab ich deren Klemmtechnik noch nicht verstanden oder ich vergesse es wieder und so gerät ein Saitenwechsel zur Fluchorgie. War heute schon kurz davor, sie zu deinstallieren und gegen Grover Rotomatic auszutauschen. Die hätten den Vorteil, dass sie vernickelt sind, Nachteil neue Bohrungen auf der Kopfplattenrückseite. Das war mir dann doch eine Spur zu heavy, weil eben irreversibel.

Ach, Ihr seht sie auch mit den neuen Knobs. Sehr stimmig das Ganze. Sieht jetzt noch mehr nach 1979 aus. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Cool, ja die Grovers sind klasse und etwas feiner im Stimmen. Wäre es mir wert, aber musst du natürlich wissen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, wäre es eine gewöhnliche Custom, würde ich mir darüber keinen Kopp machen. Bei der Jones handelt es sich jedoch um die hochpreisigste Epi, die ich besitze. Und SOLLTE ich sie mal verkaufen wollen, handelt es sich damit um eine preisminderte Maßnahme. Sieht ja nicht jeder so locker. Aber vom Tisch ist das Ganze noch nicht für mich. :) Vielleicht finde ich ja noch andere passende Tuner. Das Problem ist eben die 135°-Befestgigungslasche auf der Rückseite.

Weiß vielleicht jemand, ob auf die


die Grover Keystonebuttons passen? Wäre ne Alternative für die Gotohs, wenn auch kein Lock, aber darauf könnte ich auch verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erste Charge der Epiphone Beck Les Paul ist beim Thomann und Music Store ausverkauft. Laut Thomann erst wieder in "mehreren Monaten" verfügbar. MS ist da zuversichtlicher und spricht von "voraussichtlich an Lager ab 04.08.2025. Mal sehen, zu welchen Kurs sie dann angeboten werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist bei Kirstein und direkt über Epiphone.com aber noch zu bekommen. Zum Glück bin ich kein großer Jeff Beck Fan. :tongue: Bei Epiphone im Moment übrigens auch die exklusive schwarze ES-355.
 
Klar, ganz von Markt ist sie derzeit nicht. Ging mir auch mehr darum, dass sie bei den Großen bereits ausverkauft ist. Bei Musik Produktiv ebenfalls "Lieferzeit auf Anfrage".
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben