Instandsetzung einer Framus Texan 12 String

  • Ersteller LeGravier
  • Erstellt am
LeGravier
LeGravier
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.24
Registriert
19.02.24
Beiträge
117
Kekse
5.827
Ort
Pinneberg
Hallihallo allerseits,
ich bin mal wieder am Basteln. Diesmal hat es mir meine Framus Texan 12 String angetan. Ich wollte sie heute ein bißchen spielen, doch die dünne D-Saite hatte den typischen Sitar-Sound. Ich habe dann hier im Board etwas herumgestöbert und fand einige Beiträge, daß meist der Brückensteg der Verursacher ist. Als ich mir die Gitarre näher anschaute, fiel mir auf, daß der Steg so gut wie nicht vorhanden ist. Außerdem war das Ding so weit runtergedreht, daß die Saiten fast über das Holz liefen. Damit hatte das gute Stück sogar eine ganz passable Saitenlage. Ich hatte die Gitarre Anfang des Jahres als "defekt" gekauft. Der Hals ließ sich nicht mehr vernünftig verschrauben. Meine erste und bis heute auch (fast) einzige Maßnahme war, daß ich die Schrauben, die den Hals halten, gegen Gewindeschrauben ausgetauscht und im Hals Einschraubmuttern eingesetzt habe. Damit ließ sich das ganz ordentlich verschrauben. Eine weitere Änderung habe ich damals noch gemacht. Am Kopf war ein Gibson Symbol in Pearl recht lieblos aufgeklebt worden. Das habe ich entfernt und den Bereich ebenso lieblos schwarz übergemalt.

Framus Texan 12 String.jpg


Inzwischen habe ich die Gitarre weitestgehend zerlegt. Das mit den Einschraubmuttern hat nur zu 3/4 gut funktioniert. Eine habe ich wohl schief reingedreht. Die war so fest, daß mir der Einsatz entgegenkam und ich die Schraube absägen mußte, um die Schraube aus dem Hals zu bekommen. Da ich in die Bohrung keinen geraden Einsatz mehr reinbekomme, habe ich in die Bohrung einen Rundstab eingeklebt. Wenn das ordentlich ausgehärtet ist, kann ich neu bohren. Um die Saitenlage zu erhöhen, habe ich nun ein 3 mm Sperrholzplättchen in den Korpus eingeklebt und die Flanken des Halses ebenso um 3 mm aufgefüllt.

Halsabstand.jpg


Beim Zerlegen der Gitarre kam mir dann auch die komplette Brücke entgegen. Die war nicht geklebt, sondern nur verschraubt und das Holzteil bestand aus 2 Teilen, die eigentlich wohl mal eins waren. Irgendein Vorbesitzer hat die Saitenhalterung rausgesägt und das Alles eher grobmotorisch bearbeitet. Ich versuche nun, die Teile wieder zusammenzusetzen und das Ganze so nachzubearbeiten, daß es nicht mehr so stark auffällt. Ich habe das jetzt mit viel Ponal zusammengeklebt und es liegen 2 dicke Bücher drauf. Da bin ich mal gespannt, ob das morgen (eigentlich heute nach dem Frühstück) so aussieht, wie ich mir das vorgestellt habe.

Nächster Tag:

Ich habe jetzt die Bücher heruntergenommen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die beiden Teile sind durch das Ponal relativ fest verbunden. Als nächstes habe ich die "Moustache"-Form grob hingefeilt und den Schleifstaub aufgefangen. Diesen habe ich mit Ponal vermischt und die Fugen damit aufgefüllt.

Moustache-Brücke.jpg


Das muß jetzt erst einmal trocknen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nun ist es soweit trocken. Für zusätzliche Stabilität und um den Hub des Steges zu erhöhen, habe ich nun eine Unterplatte aus 3 mm Sperrholz angefertigt, auf die ich die Brücke aufklebe.

Aufdoppelung Brücke.jpg


Nun muß es wieder trocknen.

Während das so vor sich hintrocknet, habe ich mich mal dem Hals zugewendet. Mit einem Spachtel und einem kurzen Schlag konnte ich den Sattel lösen. Dann habe ich ein Stahllineal über die Bünde gelegt und festgestellt, daß der gesamte Hals leicht konkav war. Ich habe dann den Halsstab fester gezogen, bis das Lineal gleichmäßig auf den Bünden auflag. Danach habe ich mit 1000er Schleifpapier auf einer Holzleiste die Bünde entlang des Halses geschliffen. Dabei stellte sich heraus, daß das gesamte Griffbrett inkl. aller Bünde mit Klarlack überlackiert war. Nachdem ich die Bundstäbe oberflächlich vom Lack befreit hatte, habe ich die Bünde mit einer Bundfeile etwas nachbearbeitet und dann begonnen, mit einer Ziehklinge den Lack vom Griffbrett zu entfernen. Das ist zwar etwas mühsam, aber was tut man nicht alles...

Bearbeitung Griffbrett.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
Framus-Western hatten mW nach keine lackierten Griffbretter, so war das wohl eine Modifikation eines Vorbesitzers ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob das Griffbrett im Original lackiert war. Unter der ersten Lackschicht befand sich eine Weitere, deutlich dünner, aber fester. Die schleife ich gerade ab. Ich möchte das Griffbrett schier und glatt haben ohne Lack sondern mit F-one Öl.

Mit der Brücke bin ich inzwischen fertig geworden. Nach endlosen Schleifarbeiten habe ich mit einem Pinselchen an den Nahtstellen die Maserung korrigiert. Beim ersten Versuch fehlte etwas rot, mit dem 2. Versuch bin ich ganz zufrieden. Mit montierten Metallteilen sieht man auch im Original nicht, daß es mal mehrere Teile waren.

Brücke.jpg


Das Ganze habe ich abschließend mit Zaponlack seidenmatt überzogen. Nun darf es erst einmal etwas ruhen, dann werde ich es nochmal mit 1000er Naßschleifpapier glätten und nochmals lackieren. Eigentlich mag ich es auch bei Brücken lieber, sie wie das Griffbrett nur zu ölen, aber da ich Wasserfarben benutzt habe, ist etwas Lack sinnvoller.
 
Hallo mal wieder,

inzwischen habe ich die Brücke mehrmals mit Zwischenschliff mit Zaponlack seidenmatt lackiert. Am Griffbrett kämpfe ich mich noch durch die Lackentfernung auf den Bünden. Beim Kopf wollte ich ursprünglich den originalen "Framus"-Schriftzug erhalten, bei näherer Betrachtung ist er mir aber zu stark beschädigt.

Kopf Löcher gefüllt.jpg


Die Löcher für die Mechaniken habe ich mit Rundhölzern dichtgemacht, da ich andere Mechaniken verwenden möchte, die keine 10 mm Bohrung haben, sondern kleiner. Ich habe mir jetzt die hier bestellt:


Die verchromten Drehknöpfe werde ich dann wohl austauschen. Bisher habe ich noch keine gefunden, die mir gefallen, aber ich habe einen kleinen 3-D-Drucker, damit kann ich Eigene fertigen. Mein erster Entwurf sieht so aus:

Drehknopf.jpg


Inzwischen habe ich mich auch um den Korpus bemüht. Erst habe ich ihn von allen Anbauteilen befreit, von dem 3 mm Halsplättchen hatte ich ja schon berichtet. Dann habe ich nur den Bereich der Brücke und des Schlagbrettes freigestellt und gereinigt. Der Bereich des Schlagbrettes war voller Uralt-Kleber, der sich schließlich sehr mühsam mit Spiritus entfernen ließ. Den Bereich der Brücke habe ich dann weitgehend bis aufs Holz herunter- und plangeschliffen. Dann habe ich genau diesen Bereich abgeklebt und den gesamten Korpus mit 1000er Naßschleifpapier angeschliffen. Abschließend habe ich alles nochmals mit Schleifvließ Ultrafein trocken nachbearbeitet, um soviel Verschmutzungen, wie möglich auch aus den Kratzern und Vertiefungen zu entfernen.

Body Vorbereitung.jpg


Ich habe jetzt noch keine Korrekturen in der Farbgebung ausgeführt. Das Schallloch und die Halstasche habe ich nun zugeklebt und Alles mit Silikonentferner abgerieben. Dann habe ich den Korpus 1x ausgiebig mit Nitrozellulose Klarlack lackiert und danach mit meinem Wickeltisch-Heizstrahler getrocknet.

Erster Lack.jpg


Viele Kratzer und Schrammen, die vorher deutlich sichtbar waren, sind weitgehend veschwunden. Manche sind noch ganz schwach sichtbar, aber die Gitarre ist ja auch etwas älter, darf also ein wenig Patina haben. Ein paar Stellen vorwiegend direkt in der Nähe des Bindings fallen noch recht stark auf, sind aber im dunklen Bereich, den ich dann demnächst überarbeite.

Das Entfernen der Klebereste unter dem Schlagbrett mit Spiritus war zwar mühsam, aber klappte im Großen und Ganzen recht gut. Daher dachte ich mir, das kann ich beim Schlagbrett auch so machen. Ich habe also mit Spiritus ein paar Tests auf der mit Kleberesten verunreinigten Rückseite des Schlagbrettes gemacht und es ließ sich gut an. Das Grundmaterial der Rückseite wurde auch nicht angegriffen. Also habe ich unter Einsatz von reichlich Spiritus weitergemacht, um die hartnäckigen Klebereste zu entfernen. Nach einer Weile fiel mir auf, daß die Vorderseite damit nicht so gut klarkommt.

Schlagbrett Totalschaden.jpg


Die Oberfläche der Vorderseite hat richtig gelitten und das Schlagbrett ist ein Totalschaden. Da muß ich mir wohl ein Neues basteln. Material ist schon bestellt.

So, das wars fürs Erste, ich geh dann mal wieder beim Hals bei.

Kleines Update:
Beim Schleifen des Kopfes hat sich herausgestellt, daß der "Framus"-Schriftzug in einem deutlich besseren Zustand ist, als vorher beschrieben. Ich werde ihn also doch erhalten.

Kopf stärker geschliffen.jpg


Man erkennt auch recht gut, was da mal in der Mitte war. Es soll also mal so aussehen:

Kopf Entwurf.jpg


Bei dem "Framus"-Logo handelt es sich wohl um eine Metalleinlage, die sehr schön reflektiert. Das werde ich bei dem Symbol nicht erreichen, da ich nur Metallic-Farbe verwende, aber ich werde versuchen, den Farbton so gut es geht anzugleichen. Ich habe gerade mal meine Blattgold-Vorräte durchgestöbert und etwas gefunden, daß farblich dem "Framus"-Logo sehr nahe kommt. Es nennt sich "Citrongold 18 Karat". Naja, warum nicht mal wieder vergolden...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, ich wünsche euch Allen einen schönen Abend.
Ich habe inzwischen die Brücke 6 x jeweils mit Zwischenschliff mit mattem Zapon-Klarlack überzogen. Man sieht da jetzt nicht wirklich viel Unterschied zu den früheren Fotos, aber es ist viel glatter, als vorher.
Auch den Korpus habe ich mehrmals mit Zwischenschliff mit Nitrozellulose-Klarlack beschichtet. Nach 3 Schichten habe ich die Farbfehlstellen mit einem Pinsel ausgebessert. Danach habe ich bisher noch 2 Schichten Klarlack aufgebracht. Trotzdem sind einige Macken noch recht tief.
Beim Hals gibt es mal wieder was zum Gucken. Als Erstes habe ich den Framus-Schriftzug so genau, wie möglich abgeklebt, dann alles geglättet, schwarz gesprüht und dann mit Zaponlack überzogen. Danach habe ich die Kopfplatte weitgehend glatt geschliffen. In der Mitte, wo das Symbol hin soll, habe ich mit bis zu 2500 Körnung naß geschliffen. Dann habe ich die Schablone positioniert. Die Schablone hat ein leichtes Übermaß. Anschließend habe ich den Bereich mit Anlegemilch dünn beschichtet und abschließend Blattgold aufgelegt und ausgiebig angedrückt. Das muß jetzt ca. 48 Stunden ruhen.

Überarbeitung Kopf.jpg


Inzwischen habe ich mich auch um die andere Seite des Halses gekümmert. Ich habe die Bereiche gespachtelt und mit Zaponlack überzogen. Danach habe ich die Maserung des Holzes imitiert.

Hals an der Halstasche.jpg


Jetzt kommt noch Klarlack drauf, dann kann der Hals erst einmal 2 Tage ruhen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
meine Blattgold-Vorräte
... wie cool ist das ...
Tolle Arbeit!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

mit viel Ponal zusammengeklebt
Darf ich fragen, weshalb mit Ponal (und nicht mit Titebond, Knochenleim, Epoxy/UhuPus, ...)? Ich habe damit zwar auch im Akkordeonbau gearbeitet, habe aber den Eindruck, dass es im Gitarrenbau eigentlich kaum benutzt wird. Das wiederum dann aber eher "aus Tradition nicht". Besondere Gründe, es nicht zu nehmen, kenne ich nicht, außer der zumindest gegen Knochenleim wohl schwereren Lösbarkeit.
Für meine paar eigenen Aktionen habe ich Knochenleim genutzt, selten mal Titebond. Grund: Weil ich's so gelesen habe;-)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch Titebond oder Epoxy, aber Ponal ist auch sehr gut für Holzarbeiten aller Art. Ponal Express trocknet etwas schneller und ich habe durchweg gute Erfahrungen damit gemacht. Titebond nehme ich hauptsächlich, wenn ich etwas Anderes mit Holz verkleben will, z.B. Kunststoff oder Metall. Ob das aber nun besser oder schlechter ist, weiß ich auch nicht.

Nun ist mal wieder was gründlich schiefgegangen...

Kopf-Katastrophe.png


Ich habe nach 2 Tagen die Schutzfolie des Blattgoldes abgezogen, dann alles um das Symbol ausgehoben und begann dann, den "Framus"-Schriftzug freizulegen. Dabei kam mir das "F" entgegen. Ich habe es dann mit Sekundenkleber wieder eingesetzt und danach soweit glatt geschliffen. Das sah Anfangs noch recht gut aus, aber je mehr ich es bearbeitet habe, desto schlimmer wurde es. Ich habe mich dann dazu entschlossen, die gesamte Farbe zu entfernen und alles bis aufs Holz glattzuschleifen. Tja, shit happens.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo allerseits, es geht weiter.
ich habe inzwischen die Ansichtsseite des Kopfes nach herkömmlicher Methode mit Airbrush ausgeführt und da die Mechaniken eingetroffen sind, die Löcher gebohrt.

Kopf mal wieder.jpg


Bohrungen Kopf.jpg


Nun ist auch der längere Bohrer eingetroffen und ich habe die Löcher für die Halsbefestigung im Korpus durch den Einsatz in der Halstasche gebohrt, dann den Hals mit den 3 funktionierenden Gewinden verschraubt und das 4. Loch erst nur mit dem langen 6mm-Bohrer neu gebohrt. Da die Bohrung leicht aus der Mitte des eingesetzten Rundstabes ist und der Stab deutlich weicher ist, als das Halsmaterial, habe ich den Bereich mit Sekundenkleber verfestigt. Danach konnte ich den 4. Einsatz vorbohren und montieren. Das vermurkste Schlagbrett habe ich mit Übermaß neu ausgesägt und mit einer 45° Phase versehen.

Halsbefestigung und Schlagbrett.jpg


Den Korpus habe ich inzwischen 10 bis 15 x mit Nitrolack lackiert. Die tiefsten Stellen habe ich mit Sekundenkleber aufgefüllt. Beim Überlackieren des Sekundenklebers zeichnete sich regelmäßig etwas ab. Zum Schluß habe ich dann noch vorhandene Vertiefungen mit einem Pinsel mit Nitrolack aufgefüllt. Inzwischen ist alles glatt und ich schleife mit 2500er Schleifpapier draufrum. Das geht noch bis 7000er Körnung, dann werde ich polieren.
Bilder folgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Welch liebevolles Werken, Respekt. So wunderbar 12er klingen, habe ich sie nur aus der Ferne genossen und drücke alle Daumen, dass nachher alles unter dem vollen Saitenzug auch in der Praxis gute Dienste leistet.:claphands:
 
Moin, ich habe den Korpus jetzt bis auf 7000er Körnung geschliffen und danach mit der Maschine Poliert. Abschließend habe ich per Hand eine Hartwachs-Politur aufgetragen. Die Lackoberfläche ist super geworden. Es gibt keine Schrammen und Macken mehr in der Lackierung. Man kann einige frühere Schrammen unter dem Lack noch erkennen, aber gerade das macht die Gitarre charmant und irgendwie ehrwürdig.

Polierung.jpg


ehemalige Schrammen.jpg


Den Hals habe ich bis auf die polierte Vorderseite des Kopfes und dem Griffbrett mit mattem Zaponlack überzogen. Das ist auf dem Bild noch ganz frisch, deshalb der Glanz.

Hals Zapon.jpg


Als nächstes werde ich das Schlagbrett montieren und die Brücke aufleimen. Dann muß ich noch die Löcher der Mechaniken etwas aufbohren, das Griffbrett zu Ende bereinigen, Brücke und Sattel überarbeiten und dann alles zusammenbasteln. Aber nicht mehr heute Nacht. Ich warte eh noch auf einen Tonabnehmer und ein paar Holzknöpfe für die Mechaniken (ich habe mich inzwischen dazu entschieden, doch keine gedruckten Knöpfe einzusetzen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
bis auf 7000er Körnung geschliffen und danach mit der Maschine Poliert. Abschließend habe ich per Hand eine Hartwachs-Politur aufgetragen.
... also auf dem Nitrolack?!?

Sehr schöne Arbeit!
 
Hat diese 12-Saitige eigentl auch einen gewölbten Boden (so wie meine alte 6-Saiter Texan)?
 
... also auf dem Nitrolack?!?
Ja...
Hat diese 12-Saitige eigentl auch einen gewölbten Boden (so wie meine alte 6-Saiter Texan)?
... und ja.

Inzwischen habe ich (fast) alle Lackreste auf dem Griffbrett entfernt. Dabei fiel mir auf, daß da wohl jemand bei der Halsverschraubung irgendwann mal eine zu lange Schraube benutzt hat. In Höhe zwischen dem 15. und dem 20. Bund hatte das Griffbrett einen Längsriss und die Bundstäbe 16, 18 und 19 hatten sich auf Höhe der ersten 2 (4) Saiten gelöst. Diese habe ich mit Sekundenkleber wieder eingeklebt und auch in den Riß habe ich Sekundenkleber laufen lassen. Danach habe ich die Bünde wieder bis aufs Holz glattgefeilt und geschliffen, die Bundstäbe auf Niveau geschliffen und mit einer Bundfeile nachgearbeitet. Das ist so medium geworden, aber bei einer 12-Saitigen Gitarre benutzt man den Bereich sowieso selten bis gar nicht. Abschließend habe ich das Griffbrett mehrmals mit Zitronenöl eingerieben.

Griffbrett.jpg


Nach der Montage der neuen Mechaniken wurde es Zeit für die "Hochzeit", also die Montage des Halses in der Halstasche. Ich habe extra 4 neue Linsensenkkopfschrauben in VA besorgt. Da es sich beim Schrauben etwas "kratzig" anfühlte, habe ich die vorderen Bereiche der Schrauben mit Bienenwachs eingerieben. Danach habe ich den Hals verschraubt.

Hochzeit.jpg


Als nächstes werde ich das Schlagbrett, die Brücke, Sattel und Steg montieren. Bilder folgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... und in 40 Jahren fragt irgendeiner in irgendeinem Forum nach der Seriennummer und dem Bj dieses besonderen Framus-Modells...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Modell und Seriennummer kann man recht gut erkennen, Der, der die Abnahme gemacht hat, wird wohl der Müller sein und als Baujahr tippe ich auf 1967

Aufkleber.jpg
 
Schon klar, aber wenn dein Customizen in keinen Katalog passt... ;-)
 
Naja, so richtig gecustomized ist da ja gar nichts. Ich bringe die Gitarre ja nur in ungefähren Originalzustand.

Ich habe nun das Schlagbrett aufgeklebt und die Brücke montiert. Da der Korpus der Gitarre etwas Bauchig ist, habe ich die Grundplatte der Brücke leicht ausgeschliffen. Dann habe ich das Ganze verleimt und mit den vorherigen Schraubverbindungen verschraubt.

Schlagbrett und Brücke.jpg


Beim Sattel störte mich, daß man im montierten Zustand keine Nuß aufstecken konnte, um die Spannung des Halsstabes zu verändern. Ich habe nun eine Aussparung in den Boden des Sattels geschliffen, so daß die Nuß bequem passt.

Sattel.jpg


Abschließend habe ich noch den Saitenniederhalter am Kopf montiert, einen Knochensteg angepasst und einen Framus-Schriftzug aufs Schlagbrett geklebt.

vorläufiges Endergebnis.jpg


Die Saiten habe ich schon, aber ich warte noch auf einen Tonabnehmer und die Holzknöpfe für die Mechaniken.

Saiten:
Saiten.jpg
Tonabnehmer:
Tonabnehmer.jpg


Beim Tonabnehmer gibt es so gut wie keine Infos. Das Einzige ist, daß es sich um ein aktives System handelt. Links das sieht mir aus, wie ein Mikro und ich nehme mal an, daß da auch noch ein Tonabnehmer bzw. Piezo verbaut wurde. Zumindest scheint es regelbar zu sein. Es bleibt spannend.
 

Anhänge

  • Tonabnehmer.jpg
    Tonabnehmer.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 40
  • vorläufiges Endergebnis.jpg
    vorläufiges Endergebnis.jpg
    69 KB · Aufrufe: 41
  • Sattel.jpg
    Sattel.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 39
  • Schlagbrett und Brücke.jpg
    Schlagbrett und Brücke.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 40
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben