
Bassonkel
Registrierter Benutzer
Achtung: Glaubensfrage die tausendste
Ich bin gerade am überlegen mir für unser Proberaumstudio einen neuen Rechner zusammenzustellen. Bisher arbeite ich mit einem Packard Wuff ...ehhh Bell -Laptop mit i5 (1.Generation) und 4GB Ram. Dieser kommt neuerdings schnell an seine Grenzen. Schon ein Paar EQ und Kompressor Plug Ins und schon ist an Hall gar nicht mehr zu denken. Das hat sich aber auch erst nach den letzten Win Updates und das upgraden von Cubase 7.5 Artist auf 8.5 Pro so "entwickelt". Ich gehe mal davon aus, dass das Win Update irgendwas zerhauen hat. (achso: war "nur" ein normales Win7 Systemupdates)
Bevor ihr jetzt sagt "na dann setzt doch den Rechner neu auf", will ich nur kurz intervenieren, dass ich schon länger überlege mir da einen "richtigen" Tower hinzustellen. Ich habe zwar als Monitor mir einen 55 Zoll Fernsehr dran gehangen, allerdings sind mir die Laptop - 15 Zoll - als 2. Monitor auch etwas zu klein, da ich diesen auch nicht direkt vor der Nase habe. Planung/Überlegung ist evtl. auch noch ein 3. Monitor. Spätestens da sind ja dann die Grenzen vom Laptop erreicht.
Auch schon vor dem Update wurde die Kiste zudem schon recht warm und der Lüfter geht auf Dauerbetrieb, was mit der Zeit dann auch schon sehr nervig ist.
So, jetzt mal zu meiner Frage... AMD oder Intel?
Ich weiß, dass ist vermutlich eine ähnlich Glaubensfrage wie Windows oder Appel. Oft ließt man - vor allem in Beiträgen die schon mind. 5 Jahre alt sind - nimm auf jeden Fall Intel.
Wenn ich jetzt auf die Steinbergseite gucke, dann wird da (theoretisch) nicht mehr unterschieden. Da werden beide Hersteller angegeben:
http://www.steinberg.de/de/support/steinberg_support_daw.html
Wenn man immer die Anti- AMD- Kommentare ließt, kommen da meist nie wirkliche Fakten bei rum, WARUM der soviel schlechter für einen DAW- Rechner sein soll. Das damalige Totschlagargument mit der größeren Abwärme haben sie meines Wissens ganz gut in den Griff bekommen!?
Wenn man auf den Preis schielt, liegt AMD natürlich weit vorn. Das ist natürlich der Hauptgrund warum ich mir Gedanken mache.
Ich könnte von einem Arbeitskollegen gebraucht einen Intil i5 4690K (3,5Ghz) auf einem Asus Z97-AR bekommen.
Wenn ich neu kaufe, dann ist der i5 6600 auf einem Gigabyte GA-B150M-D3H eine Überlegung für mich.
Bei AMD könnte es ein FX9590 und z.b ein Gigabyte GA-78LMT-USB3 werden. Aber da bin ich noch nicht sooo ganz drin in der Materie. Nur wenn ich diese beiden System gegenüber stelle, sieht es so aus als wenn ich mit AMD 100 Euro sparen könnte und - zumindest auf dem Blatt - mehr Leistung bekommen würde.
Auf was ich eigentlich hinaus will...
Was spricht HEUTE im Jahr 2016 gegen AMD in einem DAW- Rechner?
Übrigens das Einsatzgebiet:
Wir planen unser 2. Album selber einzuspielen und zu produzieren. Wir sind eine Punk/Rock -Band in klassischer Besetzung mit 2 Gitarren.
Spuren könne schon mal bis zu 40...50 werden, die dann mit PlugIns versorgt werden müssen. Auch Synthies aus der Dose sind nicht ganz abwegig. Zur Zeit sind wir am Songs schreiben und Demos einspielen. Da läuft auch schon mal die ein oder andere Ampsimulation und der "Drumcomputer".
Als "Interface" wird ein Behringer X32 Producer/Rack genutzt.

Ich bin gerade am überlegen mir für unser Proberaumstudio einen neuen Rechner zusammenzustellen. Bisher arbeite ich mit einem Packard Wuff ...ehhh Bell -Laptop mit i5 (1.Generation) und 4GB Ram. Dieser kommt neuerdings schnell an seine Grenzen. Schon ein Paar EQ und Kompressor Plug Ins und schon ist an Hall gar nicht mehr zu denken. Das hat sich aber auch erst nach den letzten Win Updates und das upgraden von Cubase 7.5 Artist auf 8.5 Pro so "entwickelt". Ich gehe mal davon aus, dass das Win Update irgendwas zerhauen hat. (achso: war "nur" ein normales Win7 Systemupdates)
Bevor ihr jetzt sagt "na dann setzt doch den Rechner neu auf", will ich nur kurz intervenieren, dass ich schon länger überlege mir da einen "richtigen" Tower hinzustellen. Ich habe zwar als Monitor mir einen 55 Zoll Fernsehr dran gehangen, allerdings sind mir die Laptop - 15 Zoll - als 2. Monitor auch etwas zu klein, da ich diesen auch nicht direkt vor der Nase habe. Planung/Überlegung ist evtl. auch noch ein 3. Monitor. Spätestens da sind ja dann die Grenzen vom Laptop erreicht.
Auch schon vor dem Update wurde die Kiste zudem schon recht warm und der Lüfter geht auf Dauerbetrieb, was mit der Zeit dann auch schon sehr nervig ist.
So, jetzt mal zu meiner Frage... AMD oder Intel?
Ich weiß, dass ist vermutlich eine ähnlich Glaubensfrage wie Windows oder Appel. Oft ließt man - vor allem in Beiträgen die schon mind. 5 Jahre alt sind - nimm auf jeden Fall Intel.
Wenn ich jetzt auf die Steinbergseite gucke, dann wird da (theoretisch) nicht mehr unterschieden. Da werden beide Hersteller angegeben:
http://www.steinberg.de/de/support/steinberg_support_daw.html
Wenn man immer die Anti- AMD- Kommentare ließt, kommen da meist nie wirkliche Fakten bei rum, WARUM der soviel schlechter für einen DAW- Rechner sein soll. Das damalige Totschlagargument mit der größeren Abwärme haben sie meines Wissens ganz gut in den Griff bekommen!?
Wenn man auf den Preis schielt, liegt AMD natürlich weit vorn. Das ist natürlich der Hauptgrund warum ich mir Gedanken mache.
Ich könnte von einem Arbeitskollegen gebraucht einen Intil i5 4690K (3,5Ghz) auf einem Asus Z97-AR bekommen.
Wenn ich neu kaufe, dann ist der i5 6600 auf einem Gigabyte GA-B150M-D3H eine Überlegung für mich.
Bei AMD könnte es ein FX9590 und z.b ein Gigabyte GA-78LMT-USB3 werden. Aber da bin ich noch nicht sooo ganz drin in der Materie. Nur wenn ich diese beiden System gegenüber stelle, sieht es so aus als wenn ich mit AMD 100 Euro sparen könnte und - zumindest auf dem Blatt - mehr Leistung bekommen würde.
Auf was ich eigentlich hinaus will...
Was spricht HEUTE im Jahr 2016 gegen AMD in einem DAW- Rechner?
Übrigens das Einsatzgebiet:
Wir planen unser 2. Album selber einzuspielen und zu produzieren. Wir sind eine Punk/Rock -Band in klassischer Besetzung mit 2 Gitarren.
Spuren könne schon mal bis zu 40...50 werden, die dann mit PlugIns versorgt werden müssen. Auch Synthies aus der Dose sind nicht ganz abwegig. Zur Zeit sind wir am Songs schreiben und Demos einspielen. Da läuft auch schon mal die ein oder andere Ampsimulation und der "Drumcomputer".
Als "Interface" wird ein Behringer X32 Producer/Rack genutzt.
- Eigenschaft