
J.B.Goode
Registrierter Benutzer
Servus,
ich schaue mich schon seit einiger Zeit nach einem Interface für Aufnahmen im mittlerem Preissegment von ca 500 Euro um. In diesem Thread wollte ich einpaar eindrücke meiner Recherche schildern und diskutieren...
Meine Anforderungen sind:
Band Aufnahmen im Proberaum, sowohl Spurweise, als auch die komplette Band zusammen.
Gute Aufnahmequalität: es sollte für gute Demos im Semiprofessinellen Bereich reichen.
Mindestens 8 Eingangskanäle mit 8 Preamps und Phantomspeisung
Mindestens 8 Ausgangskanäle
Mehrere Latenz freie Mischungen und Latenz freies Durchreichen des Inputs zum Output (zb. inpuit1 -> output1)
Vernünftige Verarbeitung
Firewire oder PCI als Schnittstelle zum PC
Nach erstem Durchstöbern des Marktes blieb ich an dem M-Audio Profire 2626 Hängen. Es erfüllt meine Anforderungen und bietet Erweiterungsmöglichkeiten.
Was mich an dem Interface noch stört ist:
-Phantomspeisung zuschaltbar nur in 4er Gruppen
-Kombieingeänge für XLR und klinke
-keine Mute Funktion am Interface selbst (wäre schön, aber nicht so schlimm)
-Dieses "fast Latenz freies" abhören über den DSP Mixer. Was bitte bedeutet "fast"?
Die Mixier Software sieht auf den Bildern irgendwie "billig" aus.
(mein Bekannter hat auch ein M-Audio Firewire Interface mit 2 Micpreamps (welches weis ich nicht mehr) wenn man dort die Phantomspeisung aktiviert erzeugt sie hohes Surren :/ )
Heute bin ich über das Focusire Liqud Saffire 56 gestoßen. Es ist zwar mit über 700 Euro etwas teurer, hat aber ein Paar nette Futures.
Was mir persönnlich im Vergleich zum 2626 gefällt sind die
-getrennte XLR und Klinke Eingänge pro Kanal. Und man kann per Software wählen welcher Eingang benutzt wird, das ist sehr gut wenn man das Interface fest verkabelt.
-Phantomspeisung pro Kanal aktivierbar
-Mixersoftware sieht Ansprächender aus
-Es hat Ausgägnge Mehr (also 10)
Die 2 Beworbenen Liquidpreamps mit Simulationen finde ich eher uninteressant, weil diese Digital erfolgt und somit auch in der Aufnahmesoftware beim Mastering machbar wäre.
Da gibt es auch natürlich das Model Saffire PRO 40, was von den Futures überwiegend denen von Profire 2626 entspricht, aber 2 Klinken Ausgägnge mehr bietet. Auch sind die Netzteile bei den Focusire Modellen Eingebaut, was doch kompfortabler als ein externes ist.
So, ich bin weiterhin auf der Suche, ev. hat jemand Anregungen oder Sucht auch das gleiche...
viele Grüße
jb
ich schaue mich schon seit einiger Zeit nach einem Interface für Aufnahmen im mittlerem Preissegment von ca 500 Euro um. In diesem Thread wollte ich einpaar eindrücke meiner Recherche schildern und diskutieren...
Meine Anforderungen sind:
Band Aufnahmen im Proberaum, sowohl Spurweise, als auch die komplette Band zusammen.
Gute Aufnahmequalität: es sollte für gute Demos im Semiprofessinellen Bereich reichen.
Mindestens 8 Eingangskanäle mit 8 Preamps und Phantomspeisung
Mindestens 8 Ausgangskanäle
Mehrere Latenz freie Mischungen und Latenz freies Durchreichen des Inputs zum Output (zb. inpuit1 -> output1)
Vernünftige Verarbeitung
Firewire oder PCI als Schnittstelle zum PC
Nach erstem Durchstöbern des Marktes blieb ich an dem M-Audio Profire 2626 Hängen. Es erfüllt meine Anforderungen und bietet Erweiterungsmöglichkeiten.
Was mich an dem Interface noch stört ist:
-Phantomspeisung zuschaltbar nur in 4er Gruppen
-Kombieingeänge für XLR und klinke
-keine Mute Funktion am Interface selbst (wäre schön, aber nicht so schlimm)
-Dieses "fast Latenz freies" abhören über den DSP Mixer. Was bitte bedeutet "fast"?
Die Mixier Software sieht auf den Bildern irgendwie "billig" aus.
(mein Bekannter hat auch ein M-Audio Firewire Interface mit 2 Micpreamps (welches weis ich nicht mehr) wenn man dort die Phantomspeisung aktiviert erzeugt sie hohes Surren :/ )
Heute bin ich über das Focusire Liqud Saffire 56 gestoßen. Es ist zwar mit über 700 Euro etwas teurer, hat aber ein Paar nette Futures.
Was mir persönnlich im Vergleich zum 2626 gefällt sind die
-getrennte XLR und Klinke Eingänge pro Kanal. Und man kann per Software wählen welcher Eingang benutzt wird, das ist sehr gut wenn man das Interface fest verkabelt.
-Phantomspeisung pro Kanal aktivierbar
-Mixersoftware sieht Ansprächender aus
-Es hat Ausgägnge Mehr (also 10)
Die 2 Beworbenen Liquidpreamps mit Simulationen finde ich eher uninteressant, weil diese Digital erfolgt und somit auch in der Aufnahmesoftware beim Mastering machbar wäre.
Da gibt es auch natürlich das Model Saffire PRO 40, was von den Futures überwiegend denen von Profire 2626 entspricht, aber 2 Klinken Ausgägnge mehr bietet. Auch sind die Netzteile bei den Focusire Modellen Eingebaut, was doch kompfortabler als ein externes ist.
So, ich bin weiterhin auf der Suche, ev. hat jemand Anregungen oder Sucht auch das gleiche...
viele Grüße
jb
- Eigenschaft