Mal ne andere Frage, was sind Pre-Amps jetzt genau? Ich hab halt jetzt immer mit dem Samson G-Track gearbeitet und daher sagt mir der Begriff nur vom hören was :/
Der Schall, den du beim Singen/Sprechen/Musizieren erzeugst, äußert sich in Luftdruckschwankungen von wenigen Pascal (Zum Vergleich: Der normale Luftdruck auf Meereshöhe beträgt in etwa 100.000 Pascal).
Diese Luftdruckschwankungen bewegen die Membran des Mikrofones, dies erzeugt (vereinfacht gesagt) eine Spannung von wenigen Millivolt zwischen den Tonadern und der Masseleitung des XLR-Kabels.
Mit einer Wechselspannung von einigen mV kann man aber nicht wirklich gut arbeiten, weil das je nach Mikrofon auch noch stark schwanken kann.
Um nun Effektgeräte wie Hallgeräte und Kompressoren auf einen normierten Spannungspegel hin konstruieren zu können, hat man sich darauf geeinigt, alle Signale auf einen normierten Pegel zu bringen, den "Line-Pegel" (0,775 Volt RMS, also +4 dBu in der Studiotechnik).
Und genau hier kommt der Preamp ("Vorverstärker") ins Spiel - seine Aufgabe ist es, die recht unterschiedlichen Spannungen aus den verschiedenen Mikrofonen so zu verstärken, dass "hinten" aus dem Preamp Line-Pegel rauskommt.
Und weil das schon einige Jahrzehnte zurücklegt, und damals die Elektrotechnik noch nicht so ausgereift war wie heute, sind die meisten Vorverstärker eben nicht bloß "Lautmacher", sondern ändern den Klang auch auf bestimmte Weise (allerdings doch sehr subtil, im Vergleich zu zB Raumakustik) durch leichtes Verzerren, Kompression und andere Effekte.
Heute arbeiten die meisten mit "glasklaren" Preamps, die kaum (bzw. nicht wahrnehmbar) verzerren, und den Klang nicht beeinflussen. Alle modernen Interfaces haben Preamps eingebaut.
Das was man heute im allgemeinen unter "Audio-Interface" versteht, ist ein Kästchen das folgende Geräte vereint:
-Eingangsbuchse (XLR oder Klinke)
-DI-Box ("High-Z Eingang")
-Preamp (Verstärkungsgrad über "Gain" Regler steuerbar)
-Filter (Hochpass, zur Trittschall-Entfernung)
-Analog-Digitalwandler (um das analoge Spannungssignal zu einem digitalen, im Computer verarbeitbaren Signal zu machen)
sowie
-Digital-Analogwandler (um Signale aus dem Computer in analoge Signale zu machen, und an der...
-Ausgangsbuchsen (...ausgeben zu können. Meist als symmetrische Klinke ausgeführt)
EDIT: Da ist mir wohl jemand zuvorgekommen
