Ist gegen Dead-Spot etwas zu machen?

  • Ersteller NeckThru
  • Erstellt am
NeckThru
NeckThru
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.12.24
Registriert
22.12.10
Beiträge
50
Kekse
34
Hallo,
habe vor einiger Zeit einen 6-Saiter fretless gebraucht erworben. Mit dem Sound (aktiv, mit 3-Band Regelung) sehr zufrieden. Allerdings habe ich um den 7. "Bund" der G-Saite einen Dead-Spot festgestellt, die Saite klingt relativ schnell aus. Die darüber liegende C Saite klingt an gleicher Stelle deutlich länger.
Gibt es eine Möglichkeit ( anderer Sattel, ect) mit geringem Aufwand dem entgegen zu wirken?

Grüße

NeckThru
 
Eigenschaft
 
Diensen Ton nicht auf dieser Saite spielen...? :confused:
 
Es gibt Ansätze, an der Kopfplatte zusätzliche Masse zu befestigen ("FatFinger"). Dadurch konnte man teilweise den Deadspot "verschieben"..

Das Einfachste ist allerdings die von alex_de_luxe vorgeschlagene Variante: Du weit das da nen Deadspot ist, also meide ihn. Jedes Instrument hat irgendwo seine Marotten...
 
Diensen Ton nicht auf dieser Saite spielen...? :confused:

Hmmmm, weiß ja nicht, ob das so praktikabel ist. Vielleicht hilft ja ein bisschen Kompressor, hab allerdings nur den eingebauten im MicroCube RX und im Boss micro BR, da muss ich wohl mal einen antesten gehen...

- - - Aktualisiert - - -

Es gibt Ansätze, an der Kopfplatte zusätzliche Masse zu befestigen ("FatFinger"). Dadurch konnte man teilweise den Deadspot "verschieben"..

Das Einfachste ist allerdings die von alex_de_luxe vorgeschlagene Variante: Du weit das da nen Deadspot ist, also meide ihn. Jedes Instrument hat irgendwo seine Marotten...

Ha! Das könnte eine Lösung sein. habe gerade mein kleines Foto-Klemmstativ an die Kopfplatte geklemmt, einfach nur zum Ausprobieren :great:
Und es ist wesentlich besser geworden. Allerdings hat das Klemmstativ mit ca. 300gr etwa doppelt soviel Masse wie der FatFinger (gerade gegoogelt: 5.1oz)...
 
Deadspot auf einem Fretless, geht das den überhaupt? Bei fretted Bässen habe ich das schon erlebt, dann war aber wirklich ein anderer Ton zu hören. Im siebten Bund zu "schwächeln" halte ich für okay, solange es nicht zu arg wird. Ich habe mal gelesen, dass es in dem Bereich zu Schwächen kommen kann.
 
Hi conhead!

Oh ja, Deadspots fühlen sich auch auf einem frettless sehr wohl - leider. Habe mir vor neun Jahren einen bundlosen Human Base 5-Saiter bauen lassen, anfangs war alles in Ordnung, mit den Jahren ist es aber sehr viel schlechter geworden, auch um das D herum auf der GS. Meine Spieltechnik habe ich schon umgestellt, wann immer möglich spiele ich das D am 12. "Bund" der DS. FatFinger und Kompressor mag ich nicht, bin mal gespannt was noch für Ideen für den "Deadspotdead" kommen.

Grüße

Thomas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben