Jackson Phil Demmel Demmelition V

TieKai
TieKai
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.01.14
Registriert
07.03.09
Beiträge
75
Kekse
369
Hallo,

ich plan mir in naher Zukunft eine zweite gute Gitarre zuzulegen. Ich bin auf der Suche auf die Jackson Phil Demmel Demmelition V gestoßen: https://www.thomann.de/de/jackson_phil_demmel_king_v_wbb.htm
Das Design sagt mir zu, aber das ist nicht wirklich der entscheidende Punkt. Sound und Bespielbarkeit haben deutlichen Vorrang vor dem Aussehen.
Wie die Wahl der Gitarre bereits vermuten lässt höre ich hauptsächlich Musik aus dem Trashmetal-Bereich und will mich deshalb auch größtenteils in diesem Bereich Musikalisch entwickeln (dabei werden sicher noch einige Jahre vergehen, bis ich es so einigermaßen drauf habe).

Ich hoffe einige User haben die Gitarre schon getestet bzw. besitzen sie selbst und können mir helfen. Mein Verstärker ist ein Randall rh150 G3 Plus.

Nun meine Fragen:

1) Wie beurteilt ihr den Sound und die Bespielbarkeit (da ich erst seit gut 10 Monaten Gitarre spiele kann ich das auf lange Sicht gesehen nicht beurteilen, wenn ich die Gitarre im Laden anteste)?

2) Die Gitarre ist von Werk mit sehr dicken Saiten bespannt um tiefe Tunings zu spielen. Als Anfänger werde ich jedoch erstmal weiter mit standardtunnings üben und später das tunning dann eventuell runter drehen. Dazu müsste ich jedoch dünnere Saiten aufziehen. Überzeugt die Gitarre dann Soundtechnisch noch?

3) Ist es möglich mit der Gitarre möglich auch Metal wie Iron Maiden bzw. Rock ala AC/DC zu spielen oder "sägt" die Gitarre dafür bereits zu viel. Das man mit der Gitarre keinen Jazz oder Blues spielen kann ist mir klar.

4) Spielt Phil Demmel exakt das Model selbst live auf der Bühne oder ist es eine abgespeckte Version für den weniger Betuchten Gitarrenspieler.

Gruß
Thomas
 
Eigenschaft
 
nach 10 monaten gtarrenspielen würde ich die finger von einer 1.5k gitarre lassen, weil du, wie selbst schon erkannt hast, noch wenig ahnung hast.

*sound und bespielbarkeit ist etwas sehr subjektiv empfundenes, das heißt, jeder hört das anders... sound kann man nicht beschreiben (oder willst du wissen, wieviel anteile die tiefmitten am gesamtsound haben...) darüberhinaus ist der soud einer gitarre zu 80% vom amp abhängig - so viel ist zu sagen, wenn man das abschätzen kann, wird sie klingen... so oder so, ob sie gut klingt, kannst nur für dich an deinem amp entscheiden

genau dasselbe gilt für das handling, das spielgefühl. jackson hat im allgemeinen sehr moderne hälse, sie sind breit, aber nicht zu flach, jumbobünde und großen griffbrettradius, der auch flache saitenklagen zulässt. in wie weit das jetzt aber für ein signature modell zutrifft, weiß ich nicht und ob das alles zu deinen vorliegen passt, kannst erneut nur du rausfinden.

auch diese gitarre wiurd in standardtuning auch klingen, auch mit dünneren saiten... allesweitere siehe *

es gibt keine gitarren (außer vielleicht extrem bauchige jazzgitarren) die nur für bestimmte stilrichtungen geeignet sind (zu diesem thema gibt es unendlich viele beiträge )... also kann man mit einer Vee durchaus auch blues oder jazz spielen (mit handballturnschuhen kann man ja auch basketball spielen)

ob demmel das modell spielt entzieht sich meiner kenntnis... ich sage jetzt mal NEIN, weil er welche aus em customshop (unbezahlbar) spielt. es ist also ne echte marketing gitarre!

und BITTE BITTE das heißt tHrash
 
Nach 10 Monaten so eine Gitarre....na ja. Schau dir mal die üblichen Verdachtigen an: Ibanez, Jackson, Schecter usw.
Da bekommst du um die 500 Euro deine Thrash Metal Gitarre, die weit mehr als nur das kann.
Meiner Meinung nach sind die meisten Signatures Geldmacherei.
Wenn du wirklich 1500 Euro investieren willst, wie wärs mit neuer Gitarre+Amp? Was auch noch infrage käme, wäre Gebrauchtkauf, aber die Demmel wirds noch nicht gebraucht geben.
 
lass dich nicht entmutigen... ob man sich ne teure gitarre nach 10 monaten oder nach 2 Jahren kauft ist nun wirklich egal.. solange du spass dran hast und dir die klampfe gefällt - nur zu.

Mein Bandkollege har die besagte klampfe.. ist n geiles teil... sauber verarbeitet und halt wirklich n geiles design..
Bespielbarkeit ist 1a... sie hat nen ziemlich dünnen Hals, etwa so wie ESP/LTD. Der Sound ist halt EMG typisch brachial.. also für wenn du hauptsächlich metal spielst machst du damit nicht viel falsch..

in der Preisklasse würd ich jedoch unbedingt raten das Ding anzutesten.. wenn man noch nicht lange spielt kann man ziemlich Probleme haben sich an ne neue Gitarre zu gewöhnen (war zumindest bei mir am Anfang so)
und die V Form ist halt im sitzen anders... du musst das Teil zwischen die Beine stellen... mittlerweile ist das für mich viel angenehmer als z.B. mit ner Strat im sitzen zu spielen.
 
lass dich nicht entmutigen... ob man sich ne teure gitarre nach 10 monaten oder nach 2 Jahren kauft ist nun wirklich egal.. solange du spass dran hast und dir die klampfe gefällt - nur zu.

Mein Bandkollege har die besagte klampfe.. ist n geiles teil... sauber verarbeitet und halt wirklich n geiles design..
Bespielbarkeit ist 1a... sie hat nen ziemlich dünnen Hals, etwa so wie ESP/LTD. Der Sound ist halt EMG typisch brachial.. also für wenn du hauptsächlich metal spielst machst du damit nicht viel falsch..

in der Preisklasse würd ich jedoch unbedingt raten das Ding anzutesten.. wenn man noch nicht lange spielt kann man ziemlich Probleme haben sich an ne neue Gitarre zu gewöhnen (war zumindest bei mir am Anfang so)
und die V Form ist halt im sitzen anders... du musst das Teil zwischen die Beine stellen... mittlerweile ist das für mich viel angenehmer als z.B. mit ner Strat im sitzen zu spielen.

Hauptargument gegen die Gitarre ist nicht die Gitarre, sondern die Spielerfahrung.
Nach 10 Monaten kann es sein, dass man seine Spielrichtung noch nicht gefunden hat, und so eine Flying V begeistert auch am Anfang ziemlich.
Ich würde auf jeden Fall mehrere Gitarren antesten, und nicht nur Flying Vs.
Dann siehste schon was dir gefällt. In dem Preisbereich würde ich aber auch über eine Customgitarre nachdenken.
 
ich find die axt ziemlich geil naja die form ist halt geschmackssache aber von der ausrüstung natürlich 1a.EMG spielen sich aber schon anders als Passiv pickups da musst du viel sauberer spielen.Die Tremolos von Jackson sind besonders genial die halten das Tuning wie kein anderes Tremolo.
 
4) Spielt Phil Demmel exakt das Model selbst live auf der Bühne

Nein, spielt er nicht. Seine Gitarren sind minimal anders. Aber die werden im USA Custom Shop gebaut und würden das 2-3 fache von dem Serienmodell kosten.
 
Die Tremolos von Jackson sind besonders genial die halten das Tuning wie kein anderes Tremolo.
das tremolo ist nicht von jackson, sondern ist ein original floyd rose!

ich glaube nicht, dass hier jemand den threadsteller entmutigen will, es geht darum vorsichtig/umsichtig zu sein, weil 1.5.k sind schnell zum fenster rausgeworfen, weil entweder die lust am spielen verloren wird, man keine zeit mehr hat und dann hat man ne gehobene preisklassen-gitarren rumstehen.

@tiekai: das schwierige an dem brett wird es sein, sie anzuspielen, weil es kaum ein laden wagt, solch eine spartengitarre in den laden zu hängen. also wirst sie bestellen müssen und mit 1.5k in vorleistung gehen. ist halt aufwändig und stressig (nachher wieder einpacken formular ausfüllen, zur post latschen...) ich würde einfach noch n bisschen warten, bis sich dein giatrrenspiel gefestigt hat, dein geschmack und es dann auch viel mehr spaß machen wird, sich solch ein brett umzuhängen!

1.5k würde ich in eine mittelklasse gitarre stecken (für 800€ bekommst tolle gitarren) und mir für den rest nen gebrauchten amp holen, weil das spielen macht auch nur mit nem schönen sound spaß.

ich find die axt ziemlich geil naja die form ist halt geschmackssache aber von der ausrüstung natürlich 1a.EMG spielen sich aber schon anders als Passiv pickups da musst du viel sauberer spielen.

ein EMG (ich spiele sie selbst) ist kein maßstab von qualität sondern von quantität (der sound ist anders). ein EMG macht die gitarre nicht besser, sondern im vergleich zu nem anderem TA nur anders!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
und BITTE BITTE das heißt tHrash
sorry, weiss ich war nur ein Tippfehler. Beim tippen passiert das bei der Bezeichnung schonmal schnell, dass man sich verschreibt :)

Das ich meinen Musikgeschmack in der nächsten Zeit und Jahren drastisch ändern wird glaub ich nicht. Ich höre Thrash-Metal bevorzugt seit ca 6 Jahren.

Vielen dank für die Antworten. Ich denke ich werde mit dem Kauf einer neuen Gitarre dann besser noch warten zumal meine jetzige Klampfe auch schon recht ordentlich ist.

@psywaltz: Ich denke, wenn man beim Musicstore in Köln anruft werden die die Gitarre sicherlich bestellen und man kann sie vor Ort ausprobieren. Da gibt's definitiv etliche Gitarren in der gleichen Preisklasse und auch welche, die deutlich drüber liegen direkt vor Ort.

Gruß
Thomas
 
@psywaltz: Ich denke, wenn man beim Musicstore in Köln anruft werden die die Gitarre sicherlich bestellen und man kann sie vor Ort ausprobieren. Da gibt's definitiv etliche Gitarren in der gleichen Preisklasse und auch welche, die deutlich drüber liegen direkt vor Ort.

Gruß
Thomas

hi thomas... nein, das werden sie nicht machen, weil die großen vertriebe nix mehr auf kommision machen, aber auch gar nix mehr. das heißt, bestellt ist gekauft (weil ja MS die gitarre auch erstmal vom vetrieb kaufen muss) und du musst erstmal zahlen, auch solltest du die gitarre wieder zurückbringen!
 
Ihr kommt alle mit dem Argument "mangelnde Erfahrung"...
Fakt ist, dass es eine sehr gute Gitarre ist, die richtig eingestellt super zu bespielen ist und er wird mit steigender Erfahrung merken, dass es eine tolle Gitte ist! Wenn ihm der Sound gefällt (und Gefallen hat nix mit Erfahrung zu tun) und er das Geld für die V locker machen kann, soll er sich die Gitarre doch holen...! Auch mit 15 Jahren Erfahrung verkauft man öfters noch Gitarren, die einem dann doch nicht so gut gefallen, wie am Anfang und die dann Platz für neue Modelle machen.
 
Dann mal ein Bericht von einem der wenigen glücklichen Besitzer, dieser verdammt geilen Axt:

Ich habe mir die Gitarre nach 7 Monaten wartezeit im September gekauft und psiele sie jetzt also fast 8 Monate und bin super zufrieden.

- Die Verarbeitung ist nach zahlreichen Vergleichen auch mit teureren Gitarren absolut hochwertig und ich habe nichts auszusetzen gefunden.
- Selbst bei 2-4 Stunden spielzeit täglich muss die Gitarre kaum gestimmt werden. Hier reicht es, wenn ich sie einmal zwischen dem 1-2 monatigen Saitenwechsel nachstimme und dann auch nur einzelne Saiten.
- Der Output der Gitarre ist durch die aktiven EMG verhältnismäßig hoch. (habe nur den Vergleich zu passiven EMG ;)) Und hier kommt es zu dem, was schon genannt wurde.. Man hört wirklich alles, was man spielt. Jeden Fehler... Zum Üben wahrscheinlich sogar ganz hilfreich ;)
- Die Gitarre ist von dem Gewicht her sehr ausgeglichen, so dass sie nicht übermäßig kopflastig ist und selbst mit einem einfachen Gurt gut hängt.
- Die Bünde sind meiner Meinung nach alle gut zu erreichen.
- Du hast 2 Poti, so dass du jeden Pick-Up einzeln in der Lautstärke regeln kannst.

Also für jegliche Arten von Metal ist die Gitarre vom Sound her ideal. Grade im Thrash- und Deathbereich ist sie für mich die Waffe schlechthin, in dem Preissegment.
Aufgrund der relativ flachen Halsform ist sie auch bei schnellen Parts super bespielbar, was heissen soll, dass man jeden Bund wie schon gesagt leicht erreichen kann.

Dann zu deiner Frage mit dem Metal a la Iron Maiden.. Also möglich ist es schon, aber man ist doch etwas aggressiver sofern man keinen EQ z. B. dazwischensetzt. Grundsätzlich ist es aber möglich (Hals-Pick-Up und Volume Poti nur etwas aufgedreht, so dass sie im Output nicht groß zerrt).
Die Volumepoti sind so justiert, dass man mit einer viertel Drehung bereits die volle Lautstärke erreicht hat und alles darüber hinaus wirkt sich dann auf den Sound in Form von Zerrung aus.

Ich selber spiele die Gitarre auf Drop-C und habe es ehrlichgesagt nie auf E probiert, da ich da eine andere Gitarre für habe. Kann also dazu leider keine Aussage treffen.

Und ich muss zugeben, bisher erst ein oder 2 Videos gesehen zu haben, wo Phil Demmel diese gespielt hat. Mich hat eher der Klang, die Verarbeitung und Bespielbarkeit überzeugt.

Das einzige was mir auffiel ist, dass er an seiner eigenen lediglich Inlays am am 12. Bund hat. Hier zu sehen: http://www.emginc.com/content/artistimages/phildemmel.jpg


Wenn noch Fragen oder vllt auch gezielte Fragen sind, kann ich gern mehr sagen. ;)


Vllt kommst du ja sogar aus der Nähe von Hamburg, dann könnte ich dir die Möglichkeit bieten sie mal anzuspielen.



Edit: Mich würde interessieren, bei welchem Händler du sie gesehen/angeboten bekommen hast?! Denn die meisten haben sie aus dem Sortiment genommen, da es nicht möglich ist Angaben zu einem Liefertermin zu machen, da sie selbst seit Monaten drauf warten. Ich habe auch fast 7 Monate zwischen Bestellung und Erhalt der Gitarre warten müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vllt kommst du ja sogar aus der Nähe von Hamburg, dann könnte ich dir die Möglichkeit bieten sie mal anzuspielen.
Danke für das Angebot aber ich komme leider aus Oberhausen, Hamburg ist da ein bisschen weit weg.

Edit: Mich würde interessieren, bei welchem Händler du sie gesehen/angeboten bekommen hast?! Denn die meisten haben sie aus dem Sortiment genommen, da es nicht möglich ist Angaben zu einem Liefertermin zu machen, da sie selbst seit Monaten drauf warten. Ich habe auch fast 7 Monate zwischen Bestellung und Erhalt der Gitarre warten müssen.
Ich hatte die Gitarre vor einigen Ausgaben mal in dem guitar Magazin gesehen und hab dann mal beim musicstore geschaut, dort war die Gitarre nie verfügbar. Ich dachte bislangen, dass es die Gitarre beim Musicstore einfach nicht vorrätig gibt und sie einfach nur bestellt werden müsste. Aber anscheinend scheint es da ja Fertigungsengpässe zu geben :)

Gruß
Thomas
 
Ihr kommt alle mit dem Argument "mangelnde Erfahrung"...

ja, weil auch ein fahranfänger eventuell mit einem 911er überfordert sein könnte.

- Der Output der Gitarre ist durch die aktiven EMG verhältnismäßig hoch.

nein, hat er nicht. der 81er ist eher ein moderater TA was den output betrifft. aber dieses gerücht ist echt nicht zu beseitigen. sogar der 85er hat mehr output als der 81er,

Dann zu deiner Frage mit dem Metal a la Iron Maiden.. Also möglich ist es schon, aber man ist doch etwas aggressiver sofern man keinen EQ z. B. dazwischensetzt. Grundsätzlich ist es aber möglich (Hals-Pick-Up und Volume Poti nur etwas aufgedreht, so dass sie im Output nicht groß zerrt).

den sound macht der amp... man kann mit jeder gitarre maiden spielen, völlig wurschd,was da für TAs drin sind, egal, aus welchem holz sie sind oder welche form die haben. was hat ein EQ mit aggressivität zu tun. sollte der 81er zu viele höhen transportieren, machst sie halt am amp raus!!!

dass sie im Output nicht groß zerrt
??????

und es ist sehr unüblich, metal auf dem halsabnehmer zu spielen!
Aber anscheinend scheint es da ja Fertigungsengpässe zu geben

das hat nichts mit fertigungsengpässen zu tun. ich habe es soch schon gesagt, dass die läden die instrumente vom vetrtieb kaufen müssen. sie werden nur in den laden gestellt, wenn man davon ausgehen kann, dass man sie auch verkauft. der store hat eben, wie auch der T oder MS in dieser hinsicht erfahrungswerte, die sie diese gitarre nicht bestellen lassen, weil sie evtl nicht an den mann zu bringen ist. sie müssen sie dann ebne extra für jeden kunden bestellen. jede gitarre, die nur im laden hängt ist totes kapital!
 
das hat nichts mit fertigungsengpässen zu tun. ich habe es soch schon gesagt, dass die läden die instrumente vom vetrtieb kaufen müssen. sie werden nur in den laden gestellt, wenn man davon ausgehen kann, dass man sie auch verkauft. der store hat eben, wie auch der T oder MS in dieser hinsicht erfahrungswerte, die sie diese gitarre nicht bestellen lassen, weil sie evtl nicht an den mann zu bringen ist. sie müssen sie dann ebne extra für jeden kunden bestellen. jede gitarre, die nur im laden hängt ist totes kapital!
SchwarzerDornI sagte, dass er 7 Monate auf seine Gitarre warten musste. Warum hat es so lange gedauert, bis die Gitarre vom Vertrieb angekommen ist, wenn es nicht Fertigungsengpässe gibt? Wenn die Gitarre beim Vertrieb vorrätig ist sollte es nicht länger als maximal 2-3 Wochen dauern, bis die Gitarre beim Käufer ist.
 
SchwarzerDornI sagte, dass er 7 Monate auf seine Gitarre warten musste. Warum hat es so lange gedauert, bis die Gitarre vom Vertrieb angekommen ist, wenn es nicht Fertigungsengpässe gibt? Wenn die Gitarre beim Vertrieb vorrätig ist sollte es nicht länger als maximal 2-3 Wochen dauern, bis die Gitarre beim Käufer ist.

weil der vertrieb auch weiß, was zu verkaufen ist und auch keine vorrätig hat. wenn du jetzt eine bestellst, schickt dein händler ein fax an den vertieb (in dem laden, in dem ich gearbeitet habe, wurden bestellungen von meinl z.b erst ab 5 instrumenten angenommen). so, der vertieb weiß bescheid und wenn glück hast, geht das dann auch die nächsten tage an die firma jackson, oft sogar noch erst über einen internationalen vetrieb in den USA. die gitarre muss dann angefordert werden. und das kann dauern.

dass der poster hier so lange warten musste, kann durchaus mit fertigungsengpässen zu tun haben. das hat aber nix damit zu tun, dass sie hier nicht in den läden hängt!
 
7 Monate ist doch noch gut,
ein Bekannter hat sich mal eine Jackson-USA gekauft,
die mußte erst speziell für ihn gebaut werden.
 
ja, weil auch ein fahranfänger eventuell mit einem 911er überfordert sein könnte.

und es ist sehr unüblich, metal auf dem halsabnehmer zu spielen!!

Diese utopischen Vergleiche immer... :D
Wieso ist es denn unüblich? :rolleyes:
 
Ich finde es zwar auch etwas übertrieben, aber wenn ers mag, wieso nicht? Ist doch seine Entscheidung, sein Geld, seine Gitarre. Spaß wird er auf jeden Fall damit haben.
Aber mal abseits der Gitarre:
Wieso hackt ihr alle auf seinem Amp rum? Der Randall ist doch gerade für hohe Verzerrungen ein super Teil und dazu noch recht wartungsfreundlich (Transistorendstufe und so ;)). Ich glaube kaum, dass er nach psywaltz's Vorschlag mit 700€ einen großartig besseren Amp bekommt. Das Potenzial einer Schecter oder Ibanez kann man mit dem Randall großartig ausnutzen, um das Potenzial einer 1,5k€-Gitarre voll auszunutzen, bedarfs einen Amp, auf den er wahrscheinlich etwas länger sparen darf.
Also entweder Schecter/Ibanez (o.ä.) und Randall behalten und das restliche Geld sparen oder eben die Jackson holen und sich ihrer erfreuen. Auch auf dem Randall wird sie sicherlich gut klingen.
btw ist die Schecter meiner Meinung nach eine echt gute und (vor allem ;)) wunderschön anzuschauende Gitarre! Echt sexy :D

Grüße, kc

Tante Edit kennt übrigens so einige Fahranfänger mit Elfern :D
 
nein, hat er nicht. der 81er ist eher ein moderater TA was den output betrifft. aber dieses gerücht ist echt nicht zu beseitigen. sogar der 85er hat mehr output als der 81er,

Hier liegt mir nur der Vergleich zu passiven EMG vor, was ich hätte dabei sagen sollen. ;)


den sound macht der amp... man kann mit jeder gitarre maiden spielen, völlig wurschd,was da für TAs drin sind, egal, aus welchem holz sie sind oder welche form die haben. was hat ein EQ mit aggressivität zu tun. sollte der 81er zu viele höhen transportieren, machst sie halt am amp raus!!!

??????

und es ist sehr unüblich, metal auf dem halsabnehmer zu spielen!


Das ist doch genau das was ich meine. Man braucht eine Klangregelung. Ok, hab nu nicht an den Amp gedacht sondern nur an den Weg dahin. Also insofern hast du Recht.
Und zum Spielen über den Halspickup... Klar nutzt man ihn nicht für Riffs, etc. Aber den Anfang von Fear of the Dark zum Beispiel spielt man doch wohl eher über den Halsabnehmer?!


Sorry, wenn ich mich dabei unpassend ausgedrückt hab. Es ist spät und es war ein hartes Wochenende... Ganz ohne Alk, mit jedoch viel Arbeit ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben