Jet City Kaufberatung

J
JM0
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.22
Registriert
16.06.14
Beiträge
701
Kekse
633
Hallo,

ich benötige für ein neues Projekt mehr cleanen Headroom als ich derzeit mit meinem Setup zu liefern im Stande bin.

Also: Neuanschaffung Vollröhre, unbedingt Topteil, gaintechnisch möglichst flexibel (von Funk bis Rock sollte gehen wobei ich Defizite bei der Zerre auch mit Effektgeräten "ausgleichen" kann.), auch nicht zu teuer - wer weiß wo es hin geht.

Von Jet City schwärmen ja irgendwie sehr viele, allerdings ordne ich das in die verzerrte Ecke ein ohne jemals einen gespielt zu haben.

Jetzt die Frage: Preislich sind die ja sehr attraktiv, aber wie schaut es mit dem cleanen Kanal aus? Ob ich jetzt den 50 oder den 100 Watter kaufe ist mir eigentlich egal.

Irgendwelche Erfahrungen von Menschen die mit den Jet City's auch clean unterwegs sind?

Vielen Dank!
 
Eigenschaft
 
Der Jet City 22H und 50H/100H/100HDM haben keinen Clean Channel, nur Crunch und Overdrive.

Man kann den Crunch Channel zwar modden, dass er cleaner ist, dann leidet aber auch der Overdrive Sound darunter.

Du kannst mit dem Gitarrenvolume den Crunch auf Semi-Clean runterregeln, aber so ein richtig cleaner Sound, den du möglicherweise für Funk brauchst, ist da nicht wirklich drin.
 
Das hilft schon mal. Danke! Vielleicht gibt es ja noch weitere Erfahrungen.
 
Bist du auf Jet-City eingeschossen, brauchst du gar nicht erst weiterlesen, aber:

Schau mal nach einem gebrauchten Fame Studio Topteil (50W). Die haben einen sehr schönen cleanen Sound und verzerrt ist auch einiges drin. Der Preis ist zur Verarbeitung und im Insgesamten dem, was du dafür bekommst ein Witz.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/fame-studio-reverb-top/239442912-74-6660?ref=search

Antesten wird nur etwas schwer sein, da die Amps nicht mehr neu zu bekommen sind... ;) Oder aber, der M.Store hat noch einen im Proberaum stehen?! Ich habe den Combo und es wurde immer viel gemeckert, dass er laut nie clean zu bekommen sei. Das Ganze kann man, wenn man mit dem Master-Vol. rumspielt immer einstellen, aber mit einer anderen Vorstufenröhre klingt der Amp nicht nur im beinahe gesamten Cleanchannel clean, sondern er klingt offener und dynamischer.

Ich denke, dass man kaum mehr Amp für das Geld bekommen kann in dieser "Leistungsklasse"...
 
...
Man kann den Crunch Channel zwar modden, dass er cleaner ist, dann leidet aber auch der Overdrive Sound darunter.
...

Kann ich so fast nicht glauben...
Angenommen man änderte beim 100HDM Preamp R45(beispielsweise!), oder R43...
Da ändert sich doch nichts im Overdrive!
 
Ich hab den Plan grad nicht da, ist R43 der 220k Anodenwiderstand an V1?

Wie auch immer, die beiden Kanäle übersprechen sich. Der OD klingt auch schlechter, wenn du Crunch Gain einfach nur zu drehst.

Ich hab mir mittlerweile schon das zamgesucht, was Mike Soldano selbst gemacht hat bei Ampfactory, wo sie den "Vintage Crunch bzw. Clean Channel" angeboten haben. Ist etwas ähnlich wie die Schaltung beim 20HV, aber der OD klingt damit definitiv schlechter.

Ist halt meine Meinung.

Abgesehen davon hab ich schon einige richtig grottig klingende JCAs gehört, an denen einfach zu viel herumgemoddet wurde (hinsichtlich Änderungen der Schaltung). Ich weiß nicht, ob das für den TO zielführend ist, wenn er einen lauten Cleansound braucht, einen Jet City zu empfehlen.

Das sind super Amps, keine Frage. Bin ja der Erste, der das immer wieder betont. Aber das ist eher was für Leute, die von rauhen Bluesrock über Hard Rock bis 80s Metal was spielen wollen, wie ich finde.
 
Hallo, danke für die Antworten soweit.

Ich denke meine Anforderungen sind vergleichbar mit denen eines normalen Coverbandalltags. Ich muss halt ein paar Songs clean spielen, wie es eben so ist. Es ist jetzt nicht so, dass ich unglaublichen Headroom brauche (Twin) sondern einfach einen normalen clean Sound in Proberaumlautstärke. Auf der Bühne wird das eh abgenommen, da habe ich dann typischerweise auch anderes Equipment dabei.
 
Schau dir mal den Palmer Fat 50 an, der hat einen echten Clean Kanal und kann auch gut Rock!
 
Jetzt wo ich hier doch schon was auf habe: Habe eben gesehen dass die Jet City 24S+ wohl eine Art DI-Box eingebaut hat? Hat damit jemand schon Erfahrungen sammeln können? Taugt der XLR-Out was?
 
Ich hätte noch einen Nachtrag zur Grundfrage: Ich habe mich in den Overdrive-Sound des jet City 20 Einkanaler verliebt. Daneben bräuchte ich aber auch für einzelne Passagen etwas, das fast clean klingt. "fast" clean meint dabei: Es darf schon etwas "angerotzt", etwas "rauchig" sein, aber der Grundcharakter soll clean und perlig sein, evtl. zusätzlich garniert mit etwas chorus.

Kriegt das irgendein Jet City - Modell hin? Bei Proberaum/Bühnenlautstärke ohne Abnahme ins Mischpult, also quasi bei voller Lautstärke? Kann ich die Umstellung clean/Overdrive mit meinem Volume-Poti oder evtl. beim 22h mit Kanalumschaltung hinkriegen? Ich will mich nicht mitten im Lied, zwischen Strophe und Refrain umdrehen und am Gain rumpopeln, bis es passt.

Für Meinungen und vor allem Erfahrungen wäre ich dankbar. Leider konnte ich noch keinen JC testen - Thomann ist zu weit weg und ich kenne hier rund um Köln niemanden, der einen hat :-( - Für Vorschläge zu Alternativen wäre ich natürlich auch dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Mit-Gitarrist in der Coverband spielt den Jet City 100HDM: Zerrtechnisch ist da ne Menge Luft nach oben und man bekommt von leichtem Crunch bis volles High Gain Brett alles hin. Nur vollkommen clean kann der Amp - wie oben bereits erwähnt - nicht.
Mit passiven PUs lässt sich das allerdings über den Volumepoti der Gitarre relativ gut ausgleichen.
Ich persönlich finde den Amp soundmäßig und grade auch was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht schon echt richtig gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
sowas könntest du suchen, klemm das zwischen Gitarre und Amp, und schau ob du damit bis auf clean runterkommst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei meinem 100H habe ich den Kathodenbypass an V1a entfernt und den Effekweg komplett übersprungen. Danach konnte er wirklich genug Clean mit genug Headroom und sinnvollem Regelweg der Potis... mir aber zuviel des letzteren, deswegen (wenn auch nicht nur) habe ich die Endstufe auf Triode umgebaut...

Ohne Modifikation muss man sehr dezent mit Gain und Git.Volume umgehen, aber es geht schon auch Clean genug bei laut genug ;-)

Die Überkreuz-Beeinflussung der Kanäle gibt es (beim 100H) nur bei sehr kleinen Mastervol-Stellungen, und ja, wenn man den Overdrive-Gain auf 0 dreht, kackt der Crunch-Kanal etwas ab (aber nicht andersrum)
 
Die Jet Citys sind erste Sahne - können nur kein Clean. Mein Tipp: Da die verhältnissmäßig günstig sind, schieß dir einen JAC 22H (den 2-Kanaler ) für Crunch und Overdrive und kauf dir dazu einen H&K Edition Tube. Der hat a) mit den besten Cleansound, den ich je gehört habe und b) noch nebenbei ne schöne Marshallzerre (andere Klangfarbe als der JC) an Bord. Damit (4 Sounds) wärst du sehr gut aufgestellt. Gut, `n A/B-Switcher zum hin- und herschalten zwischen den Amps brauchst dann schon noch....

Sollte es ein Topteil und günstig bleiben schau dir mal die Statesman Serie von H&K an. Clean, Overdrive plus Boost, was will man mehr live? Die Teile werden maßlos unterschätzt und sind für`n Appel und `n Ei zu haben

Guxxtu hier:



(obwohl ich den Clean beim Edition Tube immer noch geiler finde... ich selber spiele einen JVM und einen H&K Duotone und bin immer etwas neidisch, wenn unser Sänger seine Tele über den Edition Tube kommen lässt....)
 
Ich hätte noch einen Nachtrag zur Grundfrage: Ich habe mich in den Overdrive-Sound des jet City 20 Einkanaler verliebt. Daneben bräuchte ich aber auch für einzelne Passagen etwas, das fast clean klingt. "fast" clean meint dabei: Es darf schon etwas "angerotzt", etwas "rauchig" sein, aber der Grundcharakter soll clean und perlig sein, evtl. zusätzlich garniert mit etwas chorus.

Kriegt das irgendein Jet City - Modell hin? Bei Proberaum/Bühnenlautstärke ohne Abnahme ins Mischpult, also quasi bei voller Lautstärke? Kann ich die Umstellung clean/Overdrive mit meinem Volume-Poti oder evtl. beim 22h mit Kanalumschaltung hinkriegen? Ich will mich nicht mitten im Lied, zwischen Strophe und Refrain umdrehen und am Gain rumpopeln, bis es passt.


Der Sound vom 20H ist identisch mit dem Crunch Channel des 22H. Der 22H hat aber noch den zusätzlichen OD Channel und einen Effekt Loop (den hat der 20H nicht).

Man kann den Crunch Channel des 22H einfach zu einem Clean Channel umbauen ("SLO Clean" wäre nur ein 39k Widerstand parallel zum Crunch Gain Poti) - würde ich aber nicht machen, weil es einfach nicht so gut klingt. Außerdem ist dann der von dir geliebte Crunch Sound weg.

Ich würde an deiner Stelle einfach einen 20HV kaufen, der klingt von Haus aus cleaner als der 20H und hat nen Effekt Loop. Für mehr Brett nimmst du nen extra Zerrer.
Und falls dir der 20HV zu wenig Zerre hat, kann man den ganz leicht wieder zu einem 20H umbauen, das sind nur ein paar Änderungen in der Schaltung. Dann hättest du quasi einen 20H mit Effekt Loop.
 
Ich konnte letztens mal einen JCA22H antesten und fand ihn ziemlich nett :D
Schien mit seinen 20W auch mehr Clean-Reserven zu haben als mein Oranger TH30.

Mich würde interessieren, ob die anderen (50er, 100HDM) vergleichbar klingen, haben die eventuell die gleiche Vorstufe oder so?
 
Danke bis hierher! Der Hughes & Kettner statesman lief bisher völlig unter meinem Radar. Ich werde mal einen suchen! Vielen Dank auch für das Electro Harmonix Signal Pad. Ich glaube das passt perfekt in mein Setup!

Inzwischen habe ich einen gebrauchten Jet City 20h geschossen. Morgen werde ich das Schätzchen abholen, Dienstag kommt die Box. Ich berichte dann von meinen Erfahrungen :)

Falls übrigens einer der JC-Nutzer sein altes, rundes "333" Logo und/oder die blaue Original-Frontplatte des JCA20h loswerden möchte: Hiiiiier!! Ich hätte eine schwarze Tolexbezogene Platte ohne Logo zum Tausch :) Vermutlich bin ich der einzige Mensch auf dieser Welt, der das alte Logo+blaues Tolex toll findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo, hallo mal wieder!

Inzwischen konnte ich den Jet City 20h "ausgiebig" testen und in der Bandprobe unter "normalen Bedingungen" spielen. Ich kann die guten Erfahrungen aus Tests und Reviews fast ungeteilt weitergeben. Den von mir gewünschten "dreckigen Cleansound" konnte ich auch ganz gut hinbiegen. Es gibt aber auch noch ein, zwei Wermutstropfen...

...Zunächst zu den Basics:
Ich habe das 20 Watt-Vollröhren-Top (Vermutlich 1. Baureihe aber mit Sovtek-Röhren ausgestattet) an eine Marshall 412" Box angeschlossen. Mein Wunsch wäre eigentlich eine ordentliche 212er gewesen, die lag aber im Moment nicht in meinem Budget und/oder war Gebraucht nicht zu kriegen. Ebay Kleinanzeigen hat mir dann die 412 aus der MG-Baureihe beschert. Nix dolles, aber macht ausreichend Druck und "geht insgesamt in Ordnung". Und 412er hat halt noch immer ne Menge "Sex-Appeal" :)

Zuhause konnte ich die Kombination (natürlich) nicht entsprechend testen. Aber schon bei Zimmerlautstärke bekommt man ein Gefühl für den warmen und bluesigen crunch des JCA. Sehr, sehr geil. Zuhause lief das Top dann (natürlich) clean ebenfalls sehr schön. Rundum ein toller Sound für den, der nicht death metal, aber auch keine Jazz-Klänge braucht.

...bei der Probe:
Am nächsten Tag: Spannung, Spannung, Spannung! Wie wird sich das Top im Proberaum anhören? Sind 20 Röhrenwatt über eine billige Marshall-Box laut genug? Wird der Sound matschen, oder sich einfach nicht gegen den Bass und unseren 1. Gitarristen durchsetzen? Wie sieht es mit den Clean-Sounds aus? Wie verträglich ist er mit meinen Bodentretern? (Morley Power Wah --> Digitech Bad monkey --> Behringer X-V-Amp auf Bypass als Stimmgerät)

Ich hatte mir den JCA wie berichtet wegen dem überragenden crunch-/overdrive-Sound gekauft. Im Proberaum zeigte sich dann, dass er genau den erwarteten Sound brachte: Gain auf 10 - 11 Uhr, Mitten etwas raus und gib ihm! Großartiger, fein akzentuierter und gut differenzierter Sound, lässt sich prima mit dem Volume-Poti an der Gitarre steuern! Bzgl. Volume bin ich am Amp auch im Proberaum nicht über die "8" gekommen. Keine Ahnung, was danach passiert. Akkorde, Powerchords und Single notes kommen wunderbar hervor und verschwimmen nicht. Der Bad Monkey sorgte in Soli nicht so sehr für mehr Zerre, aber ist ein großartiger Booster, der Single-Notes noch besser hörbar macht, und dem Sound eine gute Portion "Saft" mitgibt. Beim ausklingen der Saiten lässt sich mit dem Bad Monkey+JCA ein wunderbares feedback erzeugen und steuern, das einfach unglaublich gut klingt. Kurzum: Ich bin hin und weg, dass ein Amp, der mich Gebraucht 120 Euronen gekostet hat, so gut klingen kann.

...der Clean-Sound:
Eigentliches Thema hier war ja, ob der JCA 20h auch clean kann: Die kurze Antwort: Ja, er kann... in gewissen Grenzen. Tatsächlich konnte ich für die clean-Passagen in einigen unserer Lieder mit dem Volume-Poti so spielen, dass -bei fast gleicher Lautstärke- fast kein "Dreck" mehr im Sound war. Natürlich bekommt man keinen Fender-Twin-Reverb Sound hin. Aber für meine Vorstellung klang das schon sehr sehr gut. Ich wollte ja gerade keinen "reinen" Sound, sondern eben einen "rockigen, cleanen Sound". Problem: Der "Sweet spot", an dem der von mir gewünschte Sound eintritt, ist sehr, sehr schmal. Im Klartext: Ich komme aus meinem Solo und muss in einer halben Sekunde den Bad Monkey mit dem Fuß austreten und gleichzeitig mein Gitarren-Volume von "10" auf "2,56249" runterdrehen. bei "2,57" wäre es schon wieder zu dreckig gewesen, bei "2,55" wäre das Signal fast weg gewesen [überspitzt ausgedrückt].
Mit einem bisschen Gewöhnung und Übung ist das sicherlich hinzukriegen. Aber ob das auch mit schwitzigen Fingern und ner kräftigen Portion Adrenalin auf der Bühne funktioniert?? Meine Lösung lautet am Ende deshalb: Electro Harmonix Signal Pad [siehe oben Beitrag von @crazy-iwan - Danke Dir tausend Mal!!] Ich habe den Attenuator vorgeschaltet, mit nem bisschen Friemelei eingestellt und eingeschaltet und jetzt passt es perfekt! Das Gitarren-Volume bleibt bei 10, ich schalte den Affen aus und das Pad an und siehe da: Ich hab` immer den gleichen Sound!

...negatives:
Eigentlich ist alles perfekt, aber irgendwas ist ja immer: Mein Jet City rauscht bei hohen Lautstärken wie ein Wasserfall. Ich kam noch nicht dazu, das Problem zu identifizieren. Einstreuungen über die Stromversorgung? Schlechte Röhren? Probleme mit meinen Kabeln? Keine Ahnung. Ich hatte erst dieses blöde Behringer multi-effekt im Verdacht, aber auch Gitarre direkt in den Amp brachte keine Verbesserung.
Außerdem ist der Sound ohne Bad Monkey sehr, sehr, sehr trocken. Ich werde deshalb noch einen leichten Reverb zuschalten.

Fazit: Genau was ich suche! Ich bin einfach nur begeistert!! Der JCA 20h kann überragenden Overdrive und akzeptablen, für Genießer auch perfekten "Rotz-clean" wenn man das signal pad oder einen anderen Attenuator vorschaltet. Preis für Amp + Box + EHX Signal Pad, alles Gebraucht aus der Bucht/EKlA: 307 €. Ist doch Genial, oder?? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr schöner Praxisbericht!

Was den Regelbereich angeht: Da du eh nicht auf vollem Vorstufengain fährst, könntest du die Eingangsröhre (V1) gegen eine mit weniger Gain tauschen. Das gibt dir einen entsprechend größeren und dadurch dosierbareren Regelweg. Passende Kandidaten für erste Tests sind z.B. eine 5751 (70%), 12AT7 (60%).
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
12
Aufrufe
2K
Brendan Byers
B
Switchheero
Antworten
21
Aufrufe
17K
Switchheero
Switchheero

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben