Kann man aus dem Marshall MG doch noch was rausholen?

  • Ersteller schubert
  • Erstellt am
schubert
schubert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.02.23
Registriert
18.01.09
Beiträge
391
Kekse
1.170
Servus,

bin mir nicht ganz sicher ob ich diesen Thread unter "Amps & Boxen" oder hier erstelen soll, aber ich probier es erstmal hier...

Folgendes Problem: Ich habe einen Marshall Mg 100 DFX....

Habe hier im Forum schon mehrmals gelesen, dass man durch ein Distortion Pedal aus dem Amp doch noch einen recht guten verzerrten Sound rausholen kann...

Hab schon ein bisschen gegoogelt nach einem Pedal das ganz gut harmonieren würde und hier die SuFu benutzt aber ich hab nichts gefunden...
Also ich meine natürlich ob ihr wisst ob es von den tausend Pedal eines gibt, dass besonders passt....

Wenn jemand von euch da eine Idee hat, dann wär es cool wenn ihr mir da helfen könntet....

Btw: So als Übergangslösung: was habt ihr den für Einstellungen beim MG 100?
 
Eigenschaft
 
Zusammen mit dem Verstärker benutze ich noch einen selbst gebauten TS9 und seinen wärmeren Klon Digitech Bad Monkey. Beide klingen eigentlich so, wie man es sich vorstellt: joa ziemlich gut ;)

bei High Gain Pedalen kann ich dir leider nicht so viel Auskunft geben, da hatte ich bisher nur wenige Geräte zu kurz davor. EHX Metal Muff hat Dampf gemacht und der Boss Metal Core war meiner Meinung nach nicht tauglich.

Da ich aber finde, dass der Dirty Sound doch zu gebrauchen ist, poste ich gerne meine Einstellungen :D

Gain: 2 Uhr
Bass: 1 Uhr
Contour: 11 Uhr
Treble: 11 Uhr
Reverb: 10 Uhr

Ein Leadsound am Stegtonabnehmer, mit etwas weniger Schub aus der Gitarre auch ein guter Crunch.
 
Ich hab alles auf Mitte und nutze den Cleankanal.
Mit nem Effektboard klingts auch sehr brauchbar,auch wenns bei anderen Amps vieleicht noch besser klingen mag.
Ich hab mir vor kurzem 4 Sounds einstellen lassen,die sich wirklich hören lassen können.
Aber ohne meinen Freund der regelmässig auf der Bühne spielt,hätte ich es nicht so hinbekommen.

Ich hab den 50dfx und muss immer wieder feststellen das er schon eine mindestlautstärke braucht.
Erst dann klingts.

mfg
kurt
 
Ich habe vor kurzem den MG15dfx und den 50dfx angespielt und muss auch sagen: Dolle ist das nicht. Der Sound ist trocken und klingt sehr neutral. Na ja -- Marshall eben.
Ich habe dann im Geschäft mich auch nicht sehr lange damit beschäftigt, denn wenn der Grundsound schon nicht passt, fehlt mir auch die Lust daran zu schrauben.
Ich habe dann einem Line 6 den Vorrang gegeben. :)
Der klingt dann wieder sehr komprimiert.
und der Boss Metal Core war meiner Meinung nach nicht tauglich.
Und nun mit nem Boss ML-2 Metal Core vor dem Line 6 ist es saugeil. :D
Na wie das ML-2 vor nem Marshall klingt, weiß ich dann auch nicht.
 
Vielen Dank erstmal!

Digitech Bad Monkey hab ich mir auch überlegt oder eben das gegenstück von boss, der DS-2?
welchn würdet ihr da bevorzugen?

(was vll noch wichtig ist, ich spiele Les Paul und suche eben auch einen warmen dicken Ton,
im moment klingt der Marshall aber selbst wenn ich die Mitten und Bässe fast auf 10 hab und die Höhen nur auf 4 bis 5 sehr hell und höhenlastig, fällt mir v.a. im vegleich zum line6 vom bandkollegen auf....)



Ich hab alles auf Mitte und nutze den Cleankanal.
Mit nem Effektboard klingts auch sehr brauchbar,auch wenns bei anderen Amps vieleicht noch besser klingen mag.
Ich hab mir vor kurzem 4 Sounds einstellen lassen,die sich wirklich hören lassen können.
Aber ohne meinen Freund der regelmässig auf der Bühne spielt,hätte ich es nicht so hinbekommen.

Ich hab den 50dfx und muss immer wieder feststellen das er schon eine mindestlautstärke braucht.
Erst dann klingts.

mfg
kurt


Kurt01: Könntest du deine Einstellungen mal Posten???

In Hoffnung auf weitere hilfreiche Antworten
goodkat :D
 
Probiere mal den Ibanez Tube King, den neuen roten! Mein Fav wenn's um "Standalone"-HiGain-Zerrer geht! :great:
 
Digitech Bad Monkey hab ich mir auch überlegt oder eben das gegenstück von boss, der DS-2?

BOSS stellt die DS-reihe ja mehr als distorsioneffekt dar, während der bad monkey mehr ein overdrive ist und eher begrenzte gainreserven. ich glaube das passende gegenstück von digitech wäre der Hot Head.
 
aja ok!!!
also nochmal vielen Dank!!
 
würde dir generel eher zu den boss pedals raten, sind zwar etwas teurer aber dafür robuster und klingen meist besser als diese billig segment digitech treter....aber generel rate ich zum selbst antesten gehn
 
das problem bei der mg-serie ist, so gewinne ich im moment immer mehr den eindruck, ist der speaker, der einfach alles zu brei matscht. und dann kannst du vllt die eine oder andere scharte des amps an sich mit einem treter auswetzen, aber das hauptproblem der mangelhaften "sauberkeit" beim übertragen der frequenzen bleibt.
der amp ist, so hab ich den eindruck gewonnen, nach langer settingssuche halbwegs ok für clean und crunch, vllt noch leichten overdrive, aber dann hört es bei denen leider auf, und da ändert imo ein treter nichts. und andere frage: wer kauft einen marshall wegen clean?
 
würde dir generel eher zu den boss pedals raten, sind zwar etwas teurer aber dafür robuster und klingen meist besser als diese billig segment digitech treter....aber generel rate ich zum selbst antesten gehn

Kennst du den Bad Monkey?
Kann den Klang nicht viel schlechter finden als die Boss-Konkurrenz, hab ihn ja auch bewusst den Bossen vorgezogen. Und die Bauweise ist ähnlich robust, da kannste ein Nashorn drauf tanzen lassen.

Bei Boss würde ich zum Blues Driver raten - gerade um einen etwas steril klingenden Amp anzuwärmen.
 
BOSS stellt die DS-reihe ja mehr als distorsioneffekt dar, während der bad monkey mehr ein overdrive ist und eher begrenzte gainreserven. ich glaube das passende gegenstück von digitech wäre der Hot Head.

+1 Der Bad Monkey und der DS-2 klingen total unterschiedlich. Der BM ist so eine Tubescreamer Kopie, klingt sehr gut um den Sound anzudicken (besonders geil bei Singlecoils) oder um einen (Röhren)Amp anzupusten, während der DS-2 schon etwas mehr Gain hat.


der amp ist, so hab ich den eindruck gewonnen, nach langer settingssuche halbwegs ok für clean und crunch, vllt noch leichten overdrive, aber dann hört es bei denen leider auf, und da ändert imo ein treter nichts. und andere frage: wer kauft einen marshall wegen clean?

+1 Der MG hat mit dem traditionellen Marshall Sound wenig zu tun. Aber weil der Name draufsteht kann man ihn immer gut verkaufen
 
Ich denke du statt dem DS-2 (Turbo-Distortion) ist eher der SD-1 (Super Overdrive) als Gegenstück zum Bad Monkey gemeint.
Hab den Bad Monkey aber noch nie gespielt und kann daher nicht sagen, ob die irgendwie gleich klingen. Der SD-2 jedenfalls klingt gut.

PS: Find den MG 100 auch unbrauchbar, wenn es um mehr als Overdrive oder einige Standardverzerrte Sachen geht.
 
Ich habe vor kurzem den MG15dfx und den 50dfx angespielt und muss auch sagen: Dolle ist das nicht. Der Sound ist trocken und klingt sehr neutral. Na ja -- Marshall eben.

das find ich jetzt mal hart :D rechtfertige deine aussage! dir is hfftl bewusst das diese MG-serie sehr wenig von einem marshall hat. es gibt glaube ich nichts geileres als ein weit aufgerissenes röhren-top (parallele zum MG - null) mit ner anständigen box (die der MG-serie ist komplett fürn arsch) der firma marshall. gibson les paul dran, das is ein gefühl =P komm erstmal in den genuss
 
Vielen Dank erstmal!

Digitech Bad Monkey hab ich mir auch überlegt oder eben das gegenstück von boss, der DS-2?
welchn würdet ihr da bevorzugen?

(was vll noch wichtig ist, ich spiele Les Paul und suche eben auch einen warmen dicken Ton,
im moment klingt der Marshall aber selbst wenn ich die Mitten und Bässe fast auf 10 hab und die Höhen nur auf 4 bis 5 sehr hell und höhenlastig, fällt mir v.a. im vegleich zum line6 vom bandkollegen auf....)

Kurt01: Könntest du deine Einstellungen mal Posten???

In Hoffnung auf weitere hilfreiche Antworten
goodkat :D

Ich hab nochn GT-10 davor also werden dir die Sets nix bringen.
Du solltest aber dran denken das dein Volumenpoti an der Gitarre wenn er voll aufgedreht ist,alles ziemlich schrill machen kann.
Teste das mal,du wirst sehen das dies oft die Lösung ist.

übrigens hab ich am Amp den Bass nur auf ein viertel weil ich nur Zuhause spiele,ich hatte aber mal in nem Aufenhaltsraum spielen können,und den Amp voll aufgerissen,das tat schon in den Ohren weh,kam aber recht gut :)

Einen transparenten Sound einzustellen ist wirklich nicht einfach,ich hab jetzt gerade mal EINEN wo fast alles stimmt. :)

Weniger,vor allem Delay und Hall sind oft mehr.

gruss
Kurt
 
Muss jetzt den Thead doch nochmal rausholen, da ich mir inzwischen relativ genau weiß, was ich suche. Dachte es wäre besser den alten tread rauszuholen anstatt noch einen zu starten.

Zu den gennannten:
Die Boss Serie ist, mir eigtl. fast noch zu schrill, auch die "nur" Overdrives überzeugen mich noch nicht sorecht. der bad monkey geht scho eher in die Richtung. gehe allerdings momentan noch von Soundsamples von T aus, ichh abe noch nicht alles angespielt.

Kennt jemand vielleicht ein Overdrive, oder auch Distortion das noch ein bisschen mehr auf bässe und mitten ausgelegt ist, und so den (meiner Meinungnach) scrillen und höhenreichen Sund des Marshalls ein wenig mehr nach typischer Les Paul klingen lassen kann?
spiele eine Les Paul, mit High Output Pickups (500T, Harry Häussel VIntage+ ) die aber wie gesagt durch den Marshall für eine Paula noch relativ viele Höhen hat. Die Bässe bekomm ich schon ganz gut rüber, aber wenn ich beim Marshall die Mitten aufdreh, hab ich das Gefühl es kommen v.a die Höhen stärker raus.

Zu meinem Sound wünsche ich mir:
- mehr untere Mitten und evtl. Bässe (Beim Mrshal kommen wenn man die Mitten aufdreht v.a Höhen)
- Vintage, Les Paul Sound.
- v.a rockicke Verzerrung, keine krassen Metal o.ä. - spiele den Marshall mit gainregler höchstens auf 10 Uhr

Behringer Vintage Distortion VD1: der klingt doch schonmal ansprechend? Taugt der was ?:)

Oder ganz anderer VOrschlag: Ein Equalizer vor der amp?


Danke schonmal
Grüße
 
goodkat,

wie schon in dem anderen Thread mit dem ext. Speakerausgang bekämpfst du damit halt nur die Symptome. Es scheint aber so zu sein, dass dir der Charakter des Amps nicht gefällt - und die Kosmetik mit Overdrive-Pedalen, externen EQs oder Boxen wird immer nur eine Kompromisslösung bleiben.

Ich kenne deine Verhältnisse nicht und darum ist es vielleicht leicht gesagt, aber an deiner Stelle würde ich den MG verkaufen und einen Amp suchen, dessen Grundsound mir gefällt, ohne dass ich mit viel Extra-Gerümpel daran rumdoktern muss.
 
hmm wahrscheinlich hast du recht...das wäre nvielleich vernüntiger. wobei ich für den wahrscheinlich nicht viel bekomme, obwohl er in Top Zustand ist.

werde dann mal nen neuen tread aufmachen im AMP bereich- dann kann dieser geclosed werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

K
Antworten
14
Aufrufe
2K
hurtmeplenty
H
ColdBlade
Antworten
7
Aufrufe
1K
Kurt_Anhänger
Kurt_Anhänger
G
Antworten
33
Aufrufe
4K
foxytom
foxytom

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben