Kann mir jemand erklären warum Boxen so teuer sind?

  • Ersteller QOTSA_Lover
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wow! Das ist echt ein Schnäppchen! ; )
 
Das ist eben der unterschied zwischen made in China und made in England in einem extra werk das nur noch für Mesa, nach deren Vorgaben, fertigt.

viel kostet dann der transport und das ganze drum herum.
die speaker gehen in die usa, dann nach deutschland usw usw.
wie mechaniken von fender. Bei mir um die ecke gefertigt, gehen die in die usa und wieder zurück.
 
Hast du eine Quelle im Sinne eines seriösen Nachweises, dass Celestion die V30 auch heute noch in UK fertigt?
Ich glaubs nämlich nicht.
Oder ist das nur "Hörensagen"?
 
Hast du eine Quelle im Sinne eines seriösen Nachweises, dass Celestion die V30 auch heute noch in UK fertigt?
Ich glaubs nämlich nicht.
Oder ist das nur "Hörensagen"?

Also da hat er tatsächlich recht! :)

Die Mesa V30 werden noch nach wie vor in England gefertigt und tragen
die T-Nr. 4335 - sind auch wirklich anders gefertigt (der Kleber an der Membran)
und haben auch höhere Leistung (70Watt anstatt normal üblich 60W)
 
Nachtrag: http://www.rig-talk.com/forum/viewtopic.php?p=1006329#p1006329

China:
035-1.jpg


Mesa:
036.jpg


Scumback Speakers schrieb:
Check your white stickers on the magnet side. If it has a 50 on it, it's MIC, if not, MIE.

V30's have been made in China since 99, not 2001. The rest of the speakers moved there in 2003 with the UK machines, EXCEPT for:

Heritage Line
Alnico Blue & Gold
Any OEM lines made for Mesa, Marshall, etc.

Hope that clears it up.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Super, vielen Dank für die Infos!

Das erklärt dann auch, warum bei zahlreichen Soundsamples, in denen Mesa V30er mit den normalen V30ern verglichen wurden, tatsächliche Soundunterschiede vorhanden sind.

Und damit ist das Argument "aber in den Mesa Boxen sind auch V30er und die klingen saugeil" hinfällig... ^^
 
das war jetzt keine erklärung für den preis, aber du musst dir das eben so vorstellen.
Transport in die USA, celestion verdinet etwas daran, u´in den usa packt mesa die speaker umd, will das bezahlt bekommen, schickt die nach deutschland und will nicht nur den versand sondern auch noch etwas verdienen usw usw.
ICh kann dir eines ganz genau sagen, wenn du deinen Boogie hier in Deutschland, auch nur einmal zur Reperatur während der Garantizeit schickst. Verdient der Vertrieb nichts mehr an dem amp. Bei Ersatzteilen gilt dann das gleiche wie bei Ibanez, wer original will muss zahlen. Das hat den Hintergrund dass überall, mit Ersatzteilen das Geld gemacht wird. Hast du schon mal den Akku bei einem IPhone wechseln lassen?
Dann würdest du bescheid wissen.
 
Ich glaub, ob die Speaker aus dem UK oder China in die U.S.A. geschickt werden, ist in dem Fall ja, was die Transport-/Versandkosten betrifft, ziemlich egal.

Und ich geh mal davon aus, dass einzelne OEM Mesa Speaker nicht erst in die Staaten zu Mesa und dann zum deutschen Vertrieb, sondern direkt von Celestion UK zum deutschen Vertrieb geschickt werden. Wäre ja bisserl blöd, wenn nicht.

Wieso sollte der deutsche Vertrieb nix mehr an einem Mesa verdienen, wenn ich den z.B. wegen einer kaputten Röhre mal zum Überprüfen einschicke?
 
das war keine überlegung. Ich weiß dass die teile erst in das entsprechende land geachickt werden. Das ist kein speaker von meinl sondern von boogie. Das gleiche passiert mit allen OEM teilen die du dir nur vorstellen kannst. Als beispiel nannte ich eben auch die mechaniken von schaller die für fender gebaut werden. 15 km von mir gefertigt, werden diese in die usa verschickt und dann von den usa aus zurück zum deutschen vertrieb.
gerade us Amerikaner denken nicht so weit, dass es günstiger wäre das direkt zu verschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
das war keine überlegung. Ich weiß dass die teile erst in das entsprechende land geachickt werden. Das ist kein speaker von meinl sondern von boogie. Das gleiche passiert mit allen OEM teilen die du dir nur vorstellen kannst. Als beispiel nannte ich eben auch die mechaniken von schaller die für fender gebaut werden. 15 km von mir gefertigt, werden diese in die usa verschickt und dann von den usa aus zurück zum deutschen vertrieb.
gerade us Amerikaner denken nicht so weit, dass es günstiger wäre das direkt zu verschicken.

Und da wundern wir uns ernsthaft warum unsere Welt zugrunde geht, wenn sowas tägliche Praxis ist. Und das sind nur Gitarrenmechaniken und Lautsprecher... Nicht auszumalen wie das bei anderen Gütern ist...

WAHNSINN :bang:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wieso?

Wenn der Kunde den Preis zahlt, der u.a. dann auch durch eine unwirtschaftliche Versand-Odyssee zustande kommt, ist doch eh alles super! Hehe! *g*
 
Wieso?

Wenn der Kunde den Preis zahlt, der u.a. dann auch durch eine unwirtschaftliche Versand-Odyssee zustande kommt, ist doch eh alles super! Hehe! *g*

Ich meinte das eher auf die Umwelt bezogen. CO², schwindende Ressourcen, Erderwärmung...
 
Guter Gedanke! : )
 
Zuletzt bearbeitet:
ameriakner wollten ja auch vorgestern einen todesstern bauen, den würde ich inzwischen alles zutrauen...
 
Und da wundern wir uns ernsthaft warum unsere Welt zugrunde geht, wenn sowas tägliche Praxis ist. Und das sind nur Gitarrenmechaniken und Lautsprecher... Nicht auszumalen wie das bei anderen Gütern ist...

WAHNSINN :bang:

Ist so eine handlung etwas neues für dich?
die ganze Welt macht so etwas, was sicher auch ein Grund dafür ist warum alles so ist wie es ist. Ich meine es gibt Sendungen in der einer durch die Welt fliegt um zu angeln. Das alles verbessert nicht die CO 2 Bilanz ;)
 
Ist so eine handlung etwas neues für dich?
die ganze Welt macht so etwas, was sicher auch ein Grund dafür ist warum alles so ist wie es ist. Ich meine es gibt Sendungen in der einer durch die Welt fliegt um zu angeln. Das alles verbessert nicht die CO 2 Bilanz ;)

Neu natürlich nicht. Aber wenn man es wieder mal schwarz auf weiß liest, wie unglaublich sinnlos und unlogisch z.T. gehandelt wird, kommt man schon mal wieder ins Grübeln...
 
Mich wundert gar nix mehr, die sind doch alle verrückt...;) Hab auch mal gehört, ein amp-hersteller lässt in fernost bauen, die usa wollen das aber nicht drauf stehn haben und bekommen deshalb für den selben amp der hier verkauft wird einen anderen made in aufkleber...so oder so ähnlich...wenn´s stimmt, bekloppt. Ich sach immer: hauptsache es klingt. Wenn es bezahlbar ist würd ich aber eher auf -zumindest made in europe- zurückgreifen, was leider immer schwierigier wird. Die wirtschaftlichen interessen der Grossen Firmen sind eben groß und fernost ist "leider" bzw. noch billig.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben