Kaufberatung/Anregungen ES-335-Klon (no Epiphone !) … bis 500/600€

  • Ersteller Weltenlenker
  • Erstellt am
Ich stehe gerade vor dem selben "Problem".

Hab schon die Ibanez AGS83B angespielt. Absolut geil! Und optisch sagt sie mir als LP-Fetischist auch zu.

(die gleich mitzunehmen hat mich nur ein Verkäufer abgehalten. Er wollte mir die angespielte Vorführgitarre aus dem Laden absolut nicht günstiger geben... - aber das nur am Rande)

AS73 oder AS93 wären eine alternative, konnte ich bisher allerdings noch nicht anspielen.

Hagström hat für meinen Geschmack grauenvolle Kopfplatten.

Epiphone mag ich nicht unbedingt, Gibson ist zu teuer.

Die Washburn bei ebay gefallen mir schon - aber da würde mich ein wenig die Klinkenbuchse auf der Decke stören. Was aber kein wirklicher Hinderungsgrund wäre.

Sonst noch Empfehlungen?
 
Ich stehe gerade vor dem selben "Problem".

Hab schon die Ibanez AGS83B angespielt. Absolut geil! Und optisch sagt sie mir als LP-Fetischist auch zu.

(die gleich mitzunehmen hat mich nur ein Verkäufer abgehalten. Er wollte mir die angespielte Vorführgitarre aus dem Laden absolut nicht günstiger geben... - aber das nur am Rande)

AS73 oder AS93 wären eine alternative, konnte ich bisher allerdings noch nicht anspielen.

Hagström hat für meinen Geschmack grauenvolle Kopfplatten.

Epiphone mag ich nicht unbedingt, Gibson ist zu teuer.

Die Washburn bei ebay gefallen mir schon - aber da würde mich ein wenig die Klinkenbuchse auf der Decke stören. Was aber kein wirklicher Hinderungsgrund wäre.

Sonst noch Empfehlungen?

Hab mir die auch mal angeschaut bei ebay. Bei der hellen müsste die Buchse am Korpusrand sein. Von den beiden Japanerinnen würd ich die teurere nehmen. Ist genau dasselbe Modell wie meine, dürfte Anfang der 80er gebaut worden sein. Mit der machst du sehr sicher nichts falsch.
Ich hatte auch mal eine Ibanez As83 in der Hand. Im Grunde ein super Instrument, konnte aber im Direktvergleich mit der Washburn keine Sekunde bestehen. Die alte Semi aus Japan hatte einfach viel mehr Charakter.
 
mit goldenen pickup-kappen hätte sie noch viel mehr charakter ;) :D
 
ah ein ES 335-thread! man ruft mich - ich eile :D

hm die einleitung in die thread-stellung find ich ja mal amüsant, sinngemäß "epiphone mag ich nicht, also epiphone = scheiße, v.a. weil ich sie hässlich finde" - rein inhaltlich wiedergegeben. naja, möge da jeder denken, was er mag. ich find, sowas gehört hier nur partiell rein
ich z.b. mag ja mal ibanzez gar nicht, mein gott nein, sind die hässlich!!! alles nur aggressiv wirkende metal-äxte, die auch nur für genau eben jenes genre ausgelegt sind. und dann von denen ein klassisches ES 335 modell? ALSO NEIN!
siehst, bringt nichts wirklich

nun aber so weit es geht irgendwie objektiv. ich habe eine ganze reihe von semi-akustik modellen angespielt, als ich auf der suche nach meiner war. meine ergebnisse sehen folgender maßen aus (das sagten mir meine ohren, mein musik- und soundgeschmack, vllt sieht das der eine oder andere hier anders):

die Ibanez AS 73 ist ein solides instrument für den preis, aber auch nicht wirklich mehr. die AS 83 und 93 sind auch nicht schlecht .. wirklich überzeugend von Ibanez fand ich persönlich allerdings erst die AS 103. das ist schon ein tolles teil, obwohl ich (wie erwähnt) Ibanez sonst nicht mag :p und sie mir optisch auch nicht so gefällt wie viele andere ES 335 modelle. ist zu spitz an den cut aways find ich
was die AS 103 rein objektiv gesehn aber klangtechnisch in die waagschale wirft, ist schon erste sahne, kann man nicht anders sagen. die verarbeitung war verdammt gut und sauber, lag angenehm in meiner hand und der klang war sehr schön warm, holzig-akustisch (v.a. clean!), trotzdem aber auch bei entsprechender einstellung bissig, rockig und hat kraft! das hab ich bei den preiswerteren ibanez-modellen etwas vermisst

gar nicht gefallen hat mir die höfner HCT-VTH- R verythin. sie war zwar schön dünn und leichter als die anderen ES modelle, der sound war aber leider genauso dünn. habe sie im direkten vergleich mit ner hagström viking deluxe angespielt. da war kein land in sicht für die höfner! clean noch ganz ok, geht sie im overdrive unter, hat keinen biss, wenig sustain - fand ich absolut nicht überzeugend

da wäre ich schon bei hagström: super firma mit nem klasse preisleistungsverhältnis!!
v.a. die viking und die viking deluxe haben mich überzeugt. super qualität, klasse verarbeitung und ein schöner warm-holziger, bei bedarf aber auch rau-zerriger klang. nicht ohne grund spielen auch viele top musiker immer wieder hagström, obwohl sie sich locker 100 gibson ES 335s ins zimmer hängen könnten .. aber die waren nicht ganz so überzeugend wie ein anderes schickes ES 335-modell

hängen geblieben und glücklich geworden bin ich dann bei ... EPIPHONE!! und das, obwohl ich auch mit einer eher negativen meinung über deren produkte auf die reise nach der perfekten klampfe für mich gegangen bin!
die Epi Dots waren auch alle nicht wirklich klasse, sind ihr geld ja zwar schon wert, aber nicht mehr, solide eben. wobei bei denen wohl eine sehr sehr große streuung auftreten soll. zudem merkt man an der verarbeitung den unterschied zw china und korea oder japan modellen: bei der verarbeitung des halses, v.a. der bundstäbchen, den potis, den ausgemalten f-löchern etc

mein glück wurde die Epiphone Riviera in der Nick Valensi Signature-Version .. zu aller erst ein wunderschönes instrument schon von der optik. die klassische 60er Riviera mit dem typischen tailpiece, der sich auch schön auf den klang auswirkt. die decke kann länger und freier schwingen, den ton also besser halten. erhältlich ist sie leider nur in antique natural, manch einer steht total drauf, ein anderer findets scheußlich, ich hab mich mit abgefunden :) war anfangs skeptisch, als ich sie das erste mal aber in nem laden in natura sah, wars klar: die wirds. man sieht sehr schön die natürliche holz-maserung, sie fällt durch die farbe zwar auf, wirkt aber trotzdem dezent und stillvoll!
nun aber zu den schmankerln, die die Nick Valensi Riviera so besonders machen und mich überzeugt haben:
- Sustainblock
- sehr angenehme Bespielbarkeit, Hals liegt super in der Hand (sicher ists ne Umstellung, wenn man vorher auf ner Strato oder Tele oder so gespielt hat)
- und v.a. die Pick-Ups!!! 2 original(!!) Gibson ) P-94 single coils sind eingebaut!
auf deutsch: klassischer P 90 in mini-humbucker-format

sie haben einen sehr schönen höhenlastigen, aber trotzdem leicht brummenden, etwas geräuschempfindlichen klang. eine art perfekter mix aus single coil und humbucker! wer den klassischen vintage-sound von P 90s mag, ist hier genau richtig :)
sie nehmen sehr schön die jeweilige (persönliche) spiel- und anschlagtechnik auf, bringen super lautstärkeunterschiede und -nuancen wieder (je nach spieltechnik) .. perfekt für blues, ja auch jazz, rock, southern rock aber v.a. auch garage, beat und modernere unterspielarten der rockigen gitarrenmusik. metal und punk habe ich nicht probiert, spiele und höre ich persönlich auch nicht. da könnte ihre grenzen liegen. sie ist nicht auf high gain ausgelegt, irgendwann gibts dann (wie bei jeder semi-akustik) ein feedback-gehupe

so, das wars von mir soweit. und NEIN, ich bekomme kein geld von Epi/Gibson, dass ich ihr werk so anpreise. ich bin wirklich absolut von diesem instrument überzeugt und würds jederzeit wieder kaufen, auch für mehr geld! der preis von 555 € für dieses klasse instrument mit original gibson pick-ups ist schon fast ein schnäppchen :)
 
***
Also, ich bin auf der Suche nach einer ES-335-mäßigen Semiakustik als Weihnachtsgeschenk für mich selbst …

Epiphone scheidet (wg. entsprechender (irrationaler) Abneigung) aber aus. ***

Deine "irrationale" Abneigung solltest Du evtl. nochmal überdenken...

ich habe eine '95er Sheraton II aus dem Samick-Werk ( S vor der SN und gebraucht gekauft ) die -für mich- so unglaublich gut ist, dass ich mich -nach zwei Jahren Epiphone Sheraton- ohne mit der Wimper zu zucken, von meiner 1995er US$ 7.000 teuren Gibson ES-355 (damals neu gekauft) getrennt habe, ohne das bis heute bereut zu haben.

Die alten Epiphone Sheraton-Samicks bekommt man z.Z. noch für 350-550 EUR.

LG
RJJC
 
ah ein ES 335-thread! man ruft mich - ich eile :D

hm die einleitung in die thread-stellung find ich ja mal amüsant, sinngemäß "epiphone mag ich nicht, also epiphone = scheiße, v.a. weil ich sie hässlich finde" - rein inhaltlich wiedergegeben. naja, möge da jeder denken, was er mag. ich find, sowas gehört hier nur partiell rein

Ich sag ja : irrational ! (hässlich hab ich aber nicht gesagt, das bezog sich auf Trapez/Bigsby-Trem an der AS73T) ... kommt einfach auch daher, dass ich persönlich jetzt noch keine mich wirklich klanglich und (insbesondere) von der Verarbeitung her überzeugende Epiphone in den Händen hatte - wenn man dann auch noch immer Entsprechendes im WWW liest, festigt sich halt bisweilen eine nicht so gute Meinung/Vorurteil, die/das natürlich subjektiv und auch bestimmt nicht "gerecht" ist.
Ich bin übrigens auch niemand, der "Billigmarken" per se "Scheisse" findet, ganz im Gegenteil, bin großer Squier-"Fan" ;) ...

Also : einer Epi Dot werde ich sicher auch eine Chance geben - wenn ich gebraucht ein an ein Mitt-90iger Samick-Korea-Epi-Modell käme um so besser; da weiss man nämlich was man an (bzw. dass man) Qualität bekommt ... Washburn steht auch auf der Liste - Danke an die Tippgeber !

Auch Hagström kriegt seine Chance - wobei die Deluxe Vikings schon fast mein (eher zu den 500€) tendierendes Budget überschreiten, und die normalen Viking II mit dem Strat-mäßigen Headstock wirklich potthässlich sind ... und ja, in meiner persönlichen Bewertung ist Optik definitiv ein wichtiger Punkt - was hilft mir nämlich die wundertollst klingende Klampfe, wenn ich mich immer schütteln muss, wenn ich Sie ansehe ;)
 
Erstmal Danke an SummersArrived für den ausführlichen Bericht.
Aber wie Weltenlenker schon sagt: "Was nützt der beste Klang, wenn die Gitarre nix aussieht?"
Von der Optik her gefallen mir die AS Modelle mit den spitzeren Hörner besser - oder eben die AGS in Paula-Form.
Klar muß man irgendwo zwischen Sound und Optik einen Kompromiss schließen, aber ich persönlich schaue zunächst mal auf die Optik. Und bei der heutigen Auswahl wird sich dann die eine oder andere Gitarre finden, die auch gut klingt.

Da die alten sheraton angesprochen wurden: Wie sind die Gitarren aus dem BJ 79/80 einzuordnen? Wurde mir eine angeboten, die mich trotz "runden Hörnern" reizen würde
 
auch in sachen verarbeitung kann ich nur die Nick Valensi Riviera empfehlen!

wird noch in Korea gefertigt und das merkt man auch, ist perfekt und sauber verarbeitet.
nur die f-löcher sind nicht ganz schwarz ausgepinselt, das ist das einzige manko .. da waren die koreanischen kinder wohl etwas abgelenkt^^
sonst ist sie aber erste sahne: kein bund steht zu weit hervor, keine klebereste, der hals schmiegt sich wie aus dem korpus gewachsen an, das griffbrett ist allererste sahne - da hält man schon etwas anderes in der hand als ne china-es 335

und dazu kommen die bereits erwähnten original gibson p94er, kosten allein im einzelhandel zusammen schon ca. 180 bis 240 €

aber ich will dich da nicht beeinflussen :D

ganz genau, spiel möglichst viele an. ich find bei semis besonders die klangfarbe, klangstärke und verschiedene nuancen wichtig. also der ton muss charakter haben, darf nicht mehr oder weniger stumpf daher kommen. da muss leben, ruhig auch leichtes summen drin sein, ich will das holz spüren und hören - das gute stück muss singen :)

war heut mal wieder in nem laden um ein paar effekte anzutesten, da hatte ich eine ES 335 von Cox in der hand. war ganz ok, habe den ausgeschriebenen preis nicht gesehn. aber die hier im link genannten 275 € war sie schon wert. nichts besonderes, aber hat mir persönlich schon besser gefallen als die preiswerteste höfner verythin (die fand ich wirklich fast fürn a***) und die ibanez AS 73.

was für musik willst du eigentlich mit der gitarre dann machen? daran sollte man sich auch etwas orientieren, was holz und v.a. die pick-up wahl betrifft.
 
Mega geile Gitarre zu einem echt super Preis Da kannst dich echt freuen.
 
Ist auch wirklich geil! Meine erste Semi. Muß noch ein wenig mit den amp-Einstellungen experimentieren, da sie im Vergleich zu meinen Paulas sehr höhenreich klingt.
Auch höhere Gainsettings verkraftet sie recht gut ohne zu pfeifen - sofern man nicht direkt vor der Box steht.

Und weil der oben erwähnte Link nur 3 monate gültig ist, hier nochmal mein Schätzchen:
 

Anhänge

  • Ibanez1.jpg
    Ibanez1.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 312
  • ibanez2.jpg
    ibanez2.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 252
  • ibanez7.jpg
    ibanez7.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 272

Ähnliche Themen

EAROSonic
Antworten
231
Aufrufe
32K
Stratspieler
Stratspieler
S
Antworten
6
Aufrufe
10K
Erdkapelle
Erdkapelle
EAROSonic
Antworten
19
Aufrufe
7K
EAROSonic
EAROSonic

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben