[Kaufberatung] Basscombo um die 300€

M
matzke
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.09
Registriert
25.11.09
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo liebe Bass-Gemeinde =)
Wie dem Titel schon zu entnehmen ist, suche ich eine Basscombo, die so um die 300€ kosten soll. Ich spiele hauptsächlich in Richtung Jazz, Funk, Soul und Gospel und suche einen Verstärker der relativ leicht transportabel ist und der ausreicht um in einer kleinen bar, einem foyer oder auch in einer fußgängerzone aufzutreten. Nun hab ich mir gedacht unter 100 Watt geht da erstmal gar nichts. Allerdings kann ich mir momentan auch keine Anschaffung weit über den 300€ erlauben. Und dachte mir: So um die 300 € ist an sich ein guter Kompromiss.

1. Frage:
Habe ich da richtig gedacht, oder ist in der preiskategorie nichts zu finden, mit dem ich was anfangen kann?

Dann habe ich einfach mal ohne Vorahnung aus der Auflistung für Anfängeramps die Angebote rausgesucht, die ich mir potenziell vorstellen könnte, wenn sie denn tatsächlich etwas taugen.

Und zwar sind das diese hier:
https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_backline_bl112_basscombo.htm
http://www.musik-service.de/hartke-a-70-prx395753713de.aspx
https://www.thomann.de/de/hartke_a_100s_ltd_edition.htm
http://www.musik-schmidt.de/SWR-LA-15-Bass-Combo.html?
http://www.musik-service.de/traynor-db-100-prx395762340de.aspx
http://www.musik-produktiv.de/fender-rumble-100.aspx

2. Frage:
Welcher Verstärker, eignet sich eurer Meinung/Erfahrung nach, am besten für meine Zwecke? Oder habt ihr eventuell auch noch eine Empfehlung für mich, die nicht in der Liste vorkommt.

Dass ich die Empfehlungen von euch im Musikladen nochmal anspielen gehe ist selbstveständlich, nur habe ich halt keine Ahnung was die technik angeht. Und im Laden, klingt oft auch alles toller, als es in wirklichkeit ist. Gerade wenn der Verkäufer einem etwas aufschwatzen will.

Schonmal Danke für die Hilfe im vorraus =)
 
Eigenschaft
 
Ihr mit " Unter 100 Watt geht bei mir nichts"

Beispiel:

Wenn du einen Verstärker mit 200 W hast, der aber nur 4 Ohm hat, dann hat dieser Verstärker genau soviel Leistung wie ein 100 W Verstärker mit 8 Ohm.
 
Ihr mit " Unter 100 Watt geht bei mir nichts"

Beispiel:

Wenn du einen Verstärker mit 200 W hast, der aber nur 4 Ohm hat, dann hat dieser Verstärker genau soviel Leistung wie ein 100 W Verstärker mit 8 Ohm.

Stimmt nicht ganz, wenn du 200 Watt @ 4 Ohm auf nen Speaker/Box mit 8Ohm Impedanz feuerst, kommen ca. 120-130 Watt an... nur wenn beide Impedanzen gleich sind, nutzen wir die volle Power! Was aber im Endeffekt einen kaum hörbaren Unterschied mit sich bringt! Und wenn dein Amp 150Watt an 8Ohm abgibt und du ne 8Ohm Box anhängst, haste voll Leistung genutzt... Von daher wäre in diesem, zugegebenermaßen unrealistischen fall, der 8Ohm Verstärker "stärker"... Aber Watt-Zahlen sagen nicht viel aus!
Btt... Die SWR La Serie ist echt weit unterschätzt, spiel dem mal an ;) Für deine Musik kann ich auch noch den GK empfehlen!

Viel Erfolg :great:

Edit sagt: "Unbedingt Lesen!" https://www.musiker-board.de/vb/faq-workshop/259558-faq-grundwissen-verst-rker-boxenverkabelung.html
 
Ihr mit " Unter 100 Watt geht bei mir nichts"

Beispiel:

Wenn du einen Verstärker mit 200 W hast, der aber nur 4 Ohm hat, dann hat dieser Verstärker genau soviel Leistung wie ein 100 W Verstärker mit 8 Ohm.

Nö. Ein Verstärker hat keine Impedanz, wenn dann die Box / der Speaker. Bei Combos ist allerdings bei der Leistungsangabe in der Tat drauf zu achten, ob er die "Nennleistung" shcon am internen Speaker abgibt, oder evtl. erst bei (parallel) angeschlossener Zusatzbox ...

Die Rechnung doppelte Impedanz - halbe Leistung stimmt so auch nicht unbedingt, i.d.R. kann man, denke ich, da von 2/3 der Leistung ausgehen ... Bei seriellem Anschluss einer Zusatzbox macht i.d.R. aber das Mehr an Membranfläche das Weniger an Leistung locker wett ...

Wie ist denn eure Besetzung? Um gegen einen Drummer anzukommen, macht es auch bei Bar-Mucke durchaus Sinn, ab 100W einzusteigen ... Bei 'nem Akustik-Trio mit zwei A-Gitten sieht's wieder anders aus ;)

Zu guter Letzt', ich kenne keinen der genannten Combos wirklich gut - ein absoluter Tip für preiswert - leicht - laut - halbwegs bandtauglich bei gemäßigter Spielweise ist aber auf jeden Fall der Roland Cube 100, der sollte in der Aufzählung keinesfalls fehlen ;)

EDIT: Mist, zu langsam getippt - the winner is Roland-Pain :p
 
hallo ihr,

spontan würde ich den hier empfehlen, für den Preis unschlagbar:

https://www.thomann.de/de/ampeg_b200r.htm


Die Optik ist wohl der Wahnsinn, Du hast genug Power und sogar ne Röhrenvorsufe.

...das beste ist aber: Meiner ist heute Morgen beim T rausgegangen! :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben